• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2022

      Diskussion um Lebensmittel-Spenden

      Aufschnitt für alle

      Kommentar 

      von Kaija Kutter 

      Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.  

      Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Joghurts ist auf dessen Deckel in einer Küche in Berlin zu sehen
      • 7. 5. 2022

        Alltag einer Hartz-IV-Empfängerin

        Spitzkohl auf Brot

        Wegen hoher Lebensmittelpreise geht die Hamburger Mutter Lene zur Tafel. Doch mit dem, was ihr dort eingepackt wird, kommt sie nicht hin.  Kaija Kutter

        Zwei Tüten mit Lebensmitteln stehen bei der "alternativen Tafel" der Initiative "Fürther sind solidarisch" auf einem Tisch.
        • 21. 11. 2021

          Sozialstaat in der Coronakrise

          Es wird immer knapper

          Einige Tafeln können kaum noch neue Kunden aufnehmen. In Trier kommt selbst eine ehrenamtliche Helferin, die von Hartz IV lebt, nicht zum Zug.  Jörg Wimalasena

          Eine Frau lädt Kisten aus einem Transporter, auf dem "Tafel" steht
          • 23. 9. 2021

            Hartz IV und Ernährung

            Strauchtomaten als Luxusgut

            Der Sozialverband VDK warnt: Obst und Gemüse wird durch Preissteigerungen für Arme unerschwinglich. Fertigprodukte sind oft billiger.  Barbara Dribbusch

            Strauchtomaten liegen auf einem Tisch
            • 15. 10. 2020

              Mehr Bedürftige, weniger Angebot

              Tafel bleibt ungedeckt

              Um 20 bis 30 Prozent ist die Zahl der Bedürftigen bei der Hamburger Tafel seit Beginn der Pandemie gestiegen. Es fehlt nun an Großspenden.  André Zuschlag

              Mitarbeiter der Tafel bei der Lebensmittelverladung
              • 14. 4. 2020

                Hilfe für Bedürftige in Berlin

                Anstand mit Abstand

                Im Wedding gibt der Verein Menschen helfen Menschen weiter Lebensmittelspenden direkt ab. Gründer Horst Schmiele glaubt, dass Begegnung jetzt nottut.  Tina Veihelmann

                • 20. 3. 2020

                  Obachlosigkeit in Corona-Krise

                  Zeltplätze gefordert

                  Kaum noch Spenden, Tafeln dicht, Angst vor Ansteckung in engen Notunterkünften: Gerade Wohnungslose brauchen in der Corona-Krise mehr Hilfe.  Andreas Wyputta

                  Ein Mann steht mit erhobenen Händen vor Polizisten in Schutzanzügen.
                  • 17. 3. 2020

                    Hilfe in Corona-Zeiten

                    Tafeln wollen weitermachen

                    Die ehrenamtlichen Tafeln und Lebensmittelausgabestellen müssen auch im Norden jetzt zwischen Prävention und Hilfe für Bedürftige abwägen.  Friederike Gräff

                    Ein Mann sucht unter einem Vordach Waren aus, im Vordergund ein Haufen Äpfel
                    • 8. 11. 2019

                      Urteil zu Hartz IV-Sanktionen

                      Näher dran am Leben

                      Kommentar 

                      von Barbara Dribbusch 

                      Es ist gut, dass die Hartz-IV-Sanktionen beschränkt werden. Die Sozialleistung ist ein Auffangnetz für die unterschiedlichen Schicksale.  

                      Eine Frau hältsich am Griff ihres Einkaufswagens fest während sie in einer Warteschlange einer Lebensmittelausgabe steht
                      • 6. 11. 2019

                        Strategie gegen Verschwendung

                        Eine App für die Tafeln

                        Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung reduzieren.  Leonie Asendorpf

                        Bundesernährungsministerin Julia Klöckner spricht an einem Rednerpult
                        • 5. 10. 2019

                          Die Wahrheit

                          Mummenschanz der Panscher

                          Das Ehrenamt gilt als ehrbare Tätigkeit selbstloser und uneigennütziger Menschen. Vollkommen zu Unrecht! Nichts davon ist wahr!  Leo Fischer

                          Zeichnung von einem Mann, der in Richtung eines Gebäudes geht - an einem Schild vorbei, mit der Aufschrift: „Kükenschredderer auf ehrenamtlicher Basis gesucht"
                          • 28. 7. 2019

                            Vorsitzende der Tafel Freital

                            Sie toleriert keine rechten Sprüche

                            Karin Rauschenbach leitet die Tafel Freital. Sie mag ihre Kund*innen, setzt sich für ein soziales Miteinander ein und geht schlagfertig mit Rassismus um.  Belinda Grasnick

                            Eine Frau steht vor einem Ladenregal
                            • 29. 12. 2018

                              Dinge des Jahres 2018

                              „Es gab klaren Nazi-Sprech“

                              Bei der Essener Tafel gab es 2018 einen Aufnahmestopp für Ausländer. Dominik Preußler trat von seinem Ehrenamt dort zurück. Wie sieht er das heute?  

                              Auf einem LKW ist ein "Nazis" aufgesprüht
                              • 22. 9. 2018

                                Armut trotz Arbeit

                                Australiens stille Epidemie

                                Die Wirtschaft boomt. Doch immer mehr Australier sind auf Lebensmittel­spenden angewiesen, so wie Susan Thompson und ihr Sohn.  Urs Wälterlin

                                Frau und Junge stehen vor Supermarktregalen
                                • 8. 9. 2018

                                  25 Jahre Berliner Tafel

                                  Rauf und runter Mensch

                                  Wo der Sozialstaat versagt: Die Berliner Tafel feiert am Sonntag ihren 25. Geburtstag. Zu Besuch in einer Ausgabestelle in Neukölln.  Antje Lang-Lendorff

                                  • 19. 6. 2018

                                    Lebensmittel-Tafeln ziehen Bilanz

                                    Die vielen Gesichter der Armut

                                    Rotationsprinzip, Aufnahmestopp, Losverfahren: Die Lebensmittel-Tafeln gehen mit dem großen Andrang unterschiedlich um.  Barbara Dribbusch

                                    Mehrere bunte Einkaufstrolleys in einer Reihe
                                    • 3. 5. 2018

                                      Nach Aufnahmestopp von Migranten

                                      Spendenboom bei der Essener Tafel

                                      Nachdem sie Ausländer von ihren Leistungen ausschloss, erhielt die Tafel 50.000 Euro mehr als im selben Zeitraum 2017. Die Spender wollten so Zuspruch ausdrücken.  

                                      Jörg Sartor steht lächelnd neben dem Schild „Essener Tafel“
                                      • 5. 4. 2018

                                        Tafel diskriminierungsfrei

                                        Essen für alle

                                        Die Essener Tafel hat die Vorraussetzungen für den Erhalt ihrer Kundenkarten überarbeitet. Nationalität spielt zukünftig keine Rolle mehr.  

                                        Menschen warten mit Einkaufsbeuteln vor einem Gebäude auf die Öffnung der Tafel
                                        • 4. 4. 2018

                                          Verteilung von Lebensmitteln

                                          Alle wollen altes Essen

                                          Neben den Tafeln gibt es auch Initiativen und Start-ups, die Essen verteilen. Sie konkurrieren nicht unbedingt um Lebensmittel, aber um Personal.  Sebastian Kränzle

                                          Brot in einer Kiste
                                          • 3. 4. 2018

                                            „Ausländerstopp“ bei der Essener Tafel

                                            Der Pass soll keine Rolle mehr spielen

                                            Die Essener Tafel nimmt wieder Ausländer auf. In Zukunft sollen bei Platzmangel Alleinerziehende und SeniorInnen bevorzugt werden.  Andreas Wyputta

                                            Menschen stehen vor einem Haus in einer Schlange
                                          • weitere >

                                          Tafel

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln