• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      Ukraine als Beitrittskandidat empfohlen

      Vom Krieg in die EU?

      Deutschland, Frankreich, Italien und Rumänien wollen, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird. Doch wie soll das Land die Auflagen dafür erfüllen?  Eric Bonse

      Ukrainischer Soldat schützt die Pressekonferenz der EU-Politiker
      • 16. 6. 2022

        Scholz, Macron und Draghi in der Ukraine

        Nach 112 Tagen in Kiew

        Scholz reist mit Draghi, Macron und Johannis in die Ukraine. Dabei äußert er den Wunsch, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird.  Anna Lehmann, Anastasia Magasowa

        Draghi, Scholz, Selenski, Macron und Johannis sitzen in Kiew an einem runden Tisch in einem prunkvollen Saal
        • 19. 1. 2022

          Plagiatsvorwürfe in Rumänien

          Ciucă hat abgekupfert

          Plagiatsjägerin Emilia Şercan liefert neue Enthüllungen: Rumäniens Premier soll mehrere Passagen seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben.  William Totok

          Portrait von Nicolae Ciuca
          • 21. 10. 2021

            Regierungskrise in Rumänien

            Ein Exgeneral soll es richten

            Wieder nimmt in Rumänien ein neuer Kandidat Anlauf für die Bildung einer Regierung. Derweil explodieren die Neuinfektionen mit Sars-Cov-2.  William Totok

            Meneschen an Maschinen auf einer Intensivstation, dazwischen eine Fachkraft in Schutzkleidung
            • 5. 10. 2021

              Misstrauensvotum wegen Coronapolitik

              Regierung in Rumänien gestürzt

              Die Opposition hat geschlossen für einen Misstrauensantrag gestimmt. Ministerpräsident Florin Cîţu wurde seine Coronapolitik zum Verhängnis.  William Totok

              Ministerpräsident Florin Citu.
              • 3. 10. 2021

                Coronaproteste in Rumänien

                Aufstand im Hochrisikogebiet

                In Rumänien haben Impfskeptiker und Rechte gegen die Coronapolitik demonstriert. Auch die Opposition kritisiert die Regierung und will sie stürzen.  William Totok

                Eine Frau reckt beide Hände in die Höhe, vor ihr steht ein Sicherheitsbeamter, hinter ihr eine Menschenmenge
                • 9. 9. 2021

                  Regierungskrise in Rumänien

                  Zermürbender Hickhack

                  In Rumänien ist die Dreierkoalition geplatzt. Der reformistisch-neoliberale Juniorpartner USR-PLUS fordert den Rücktritt von Regierungschef Cîţu.  William Totok

                  Mehrere Politiker stehen in Bukarest mit einer Maske auf einem Teppich.
                  • 7. 12. 2020

                    Ausgang der Wahlen in Rumänien

                    Wahl der Nichtwähler

                    Kommentar 

                    von William Totok 

                    Die Wahlbeteiligung in Rumänien erreicht einen Tiefststand. Das ist Ausdruck des Versagens der Regierungen nach der Revolution von 1989.  

                    Eine Frau mit Mund-Nasenbedeckung wirft einen Wahlzettel in eine Wahlurne
                    • 7. 12. 2020

                      Parlamentswahl in Rumänien

                      Patt im Parlament

                      Die Sozialdemokraten landen vor der regierenden konservativen Nationalliberalen Partei. Die Suche nach Koalitionspartnern dürfte schwer werden.  William Totok

                      Der amtierende rumänische Premierminister Ludovic Orban (
                      • 6. 12. 2020

                        Parlamentswahl in Rumänien

                        Urnengang unter strengen Auflagen

                        Pandemiebedingt wird bei der Wahl in Rumänien eine geringe Beteiligung erwartet. Die Regierungspartei PNL dürfte wieder stärkste Kraft werden.  

                        Mann mit Mund-Nase-Bedeckung
                        • 5. 2. 2020

                          Politische Krise in Rumänien

                          Regierung gestürzt

                          Das Kabinett unter dem Liberalen Ludovic Orban wird mit einem Misstrauensvotum gestürzt. Das kommt Präsident Johannis entgegen. Er will Neuwahlen.  William Totok

                          Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis
                          • 14. 12. 2019

                            Rumänischer Staatspräsident

                            Iohannis erhält Karlspreis 2020

                            Der rumänische Präsident Iohannis wird im kommenden Jahr mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Er sei ein „herausragender Streiter“ für die europäischen Werte.  

                            Klaus Iohannis vor einem blauem Hintergrund.
                            • 25. 11. 2019

                              Präsidentenwahl in Rumänien

                              Starke Mehrheit für Iohannis

                              Bei der Stichwahl ging Klaus Iohannis als klarer Sieger hervor. Er gilt als Anti-Orbán und steht für ein „europäisches, normales Rumänien“.  

                              Klaus Iohannis winkt
                              • 11. 11. 2019

                                Präsidentenwahl in Rumänien

                                Erste Runde geht an Iohannis

                                Der amtierende Staatschef kommt auf rund 36 Prozent der Stimmen und muss in die Stichwahl. Dort trifft er auf die Sozialdemokratin Viorica Dăncilă.  William Totok

                                Premierminister Ludovic Orban mit Victory Zeichen und Klaus Iohannis vor dem Mikrofon
                                • 9. 10. 2019

                                  Geschichtsaufarbeitung in Rumänien

                                  Weg frei für Holocaust-Museum

                                  Präsident Johannis unterzeichnet das Gesetz für ein Museum über den Holocaust. Nationalisten und Rechtsradikale lehnen das Projekt vehement ab.  William Totok

                                  Ikonenartiges Gemälde mit Ion Antonescu in einer Bukarester Kirche
                                  • 2. 1. 2019

                                    EU-Ratspräsidentschaft

                                    Dauerstreit in Bukarest

                                    Kommentar 

                                    von William Totok 

                                    Mit Beginn des neuen Jahres hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – ein Land, das zutiefst zerstritten ist.  

                                    Eine Frau hält bei einem Protest gegen die Regierung ein rotes Stück Papier, um die rot-gelb-blaue Flagge Rumäniens nachzustellen
                                    • 27. 6. 2017

                                      Rechte Petition in Rumänien

                                      Für faschistischen Straßennamen

                                      In Cluj verhindern Unterzeichner einer Petition die Umbenennung einer Straße. Der Namensgeber ist ein Dichter der Faschistenbewegung.  William Totok

                                      Anhänger der faschistischen Legionärsbewegung bei ihrem jährlichen Sommertreffen in Simbata de Sus
                                      • 7. 2. 2017

                                        Massenprotest in Rumänien

                                        Präsident schließt Neuwahl aus

                                        In Rumänien boykottieren die Sozialdemokraten eine regierungskritische Rede. Darin fordert Staatschef Johannis die Regierung zum Handeln auf.  William Totok

                                        Abgeordnete im rumänischen Parlament
                                        • 6. 2. 2017

                                          Proteste in Rumänien

                                          Bizarre Vorwürfe

                                          Trotz eines Rückziehers der Regierung in Sachen Korruptionsgesetz wird weiter demonstriert. Die Gegner bewerfen sich gegenseitig mit Dreck.  William Totok

                                          Proteste vor dem Bukarester Regierungsgebäude am Sonntag abend
                                          • 5. 2. 2017

                                            Großdemos in Rumänien

                                            Die Regierung gibt nach

                                            Nach heftigem Protest werden die Antikorruptionsgesetze zurückgezogen. Forderungen nach einem Rücktritt der Regierung werden laut.  William Totok

                                            Demonstranten am Sonnabend vor dem Parlamentspalast in Bukarest
                                          • weitere >

                                          Klaus Johannis

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln