• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 11. 2022, 11:28 Uhr

      Nachhaltiges Gärtnern

      Langsam mit den Blumen

      Das Essen auf dem Tisch soll bio sein. Was aber ist mit den Blumen dazu? Claudia Werner setzt mit der Slowflower-Bewegung auf nachhaltige Schnittblumen.  Eiken Bruhn

      Ein Hand hält prüfend eine Dahlie
      • 31. 3. 2022, 14:10 Uhr

        Fairer Supermarkt in Berlin-Wedding

        Einkaufen im eigenen Geschäft

        Bei der SuperCoop im Wedding arbeiten alle Kun­d*in­nen mindestens drei Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch In­ha­be­r*in­nen des Ladens.  Annette Jensen

        • 13. 5. 2021, 19:00 Uhr

          Medienberichte über Hof in Friesland

          Geschenkte Aufmerksamkeit

          Ein Paar in Schortens sucht Nach­fol­ge­r:in­nen für sein Bio- und Fair-Kaufhaus. Ein NDR-Beitrag macht daraus eine Verschenkaktion.  Philipp Nöhr

          Reinhard Hartwig in seinem Laden mit Schürze
          • 14. 9. 2020, 18:57 Uhr

            Produktionsbedingungen von Smartphones

            Dilemma bei Tchibo

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            Der Kaffeeröster verkauft jetzt fair produzierte Smartphones. Das könnte bei Käufer:innen zu Enttäuschungen führen – denn Fairness ist relativ.  

            Ein Mann liegt auf dem Sofa und schaut in ein Smartphone mit grünem Bildschirm
            • 23. 7. 2020, 18:01 Uhr

              Streit zwischen Milka und Ritter Sport

              Morgen zählt wieder Geschmack

              Kommentar 

              von Jörn Kabisch 

              Der Streit um die Form der Schokolade dürfte moderne Konsumenten kalt lassen. Die interessieren sich mehr für den Zuckergehalt oder gar den Geschmack.  

              In Goldpapier verpackte Ritter Sport Schokolade
              • 1. 4. 2019, 12:00 Uhr

                Verbraucherschützer über Kleidungssiegel

                „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“

                Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.  

                Mit zahlreichen Einkaufstüten in den Händen gehen Passanten durch eine Fußgängerzone.
                • 9. 1. 2019, 14:05 Uhr

                  Naturkosmetikhersteller über Produktion

                  „Outsourcing kann nachhaltig sein“

                  Unabhängigkeit ist dem Naturkosmetikunternehmen i+m wichtiger als Wachstum. Kann das funktionieren? Ko-Geschäftsführer Jörg von Kruse über neue Ökonomie.  

                  Gelbe Ringelblume
                  • 20. 11. 2018, 17:51 Uhr

                    Herstellung von fairer Kleidung in Asien

                    Entschädigung für Minderjährige

                    Die Kooperation mit Fabriken kündigen, die Kinder arbeiten lassen? Die Fair Wear Foundation setzt auf eine langfristige Lösung.  Tobias Müller

                    Ein Haufen Garnrollen
                    • 18. 10. 2018, 13:25 Uhr

                      Konzept des Entwicklungsministeriums

                      Staatssiegel für öko-faire Socken

                      Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“.  Hannes Koch

                      Menschen arbeiten in einer Textilfabrik
                      • 23. 9. 2018, 17:24 Uhr

                        Volksabstimmung in der Schweiz

                        Votum gegen faire Landwirtschaft

                        Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne.  Andreas Zumach

                        ein Erntefahrzeug von oben, das über ein Feld fährt
                        • 15. 6. 2017, 10:01 Uhr

                          KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne

                          „Wir haben dazugelernt“

                          KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges verbessert.  

                          Eine Frau mit Kopftuch hält eine Schnur in der Hand. Sie arbeitet in der Textilproduktion.
                          • 23. 5. 2017, 08:22 Uhr

                            Bilanz für Fair-Trade-Siegel

                            Kaum mehr als Kaffee und Kakao

                            Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte.  Yvonne Elfriede Hein

                            viele Kaffeebohnen
                            • 28. 6. 2016, 13:45 Uhr

                              Fair-Trade-Expertin über Lage in Brasilien

                              „Es ist alles weg“

                              Die Umbrüche schaden der solidarischen Ökonomie im Land, sagt Ana Asti. Ein Interview über die Zukunft des fairen Handels.  

                              Ein Unterstützer von Dilma Rousseff hält ein Banner mit der Aufschrift "Dilma Fica!" in die Höhe. Das heißt "Dilma bleibt!".
                              • 31. 5. 2016, 08:40 Uhr

                                Oxfam-Studie zu Nachhaltigkeitssiegel

                                Süße Bananen und bittere Arbeit

                                Rainforest Alliance ist eines der populärsten Siegel für Nachhaltigkeit. Doch sind die Arbeitsbedingungen auf zertifizierten Plantagen wirklich so gut?  Jost Maurin

                                Eine blühende Bananenstaude auf einer Plantage
                                • 24. 2. 2016, 19:30 Uhr

                                  Nachhaltiger Konsum

                                  Bitte kaufen Sie nett ein

                                  Die Deutschen konsumieren selten öko und fair. Das will die Umweltministerin ändern. Ihr Programm verspricht viel, nur nichts Neues, sagen Kritiker.  Hanna Gersmann

                                  Lebensmittel mit Bio-Logo in einem Einkaufswagen.
                                  • 4. 1. 2016, 17:00 Uhr

                                    Utopistische Gegenökonomie

                                    Nicht auf die Revolution warten

                                    Das Bremer Kollektiv Colectivo vertreibt ökologisch und fair erzeugte Waren als Alternative zum entfesselten Markt.  Jens Fischer

                                    • 1. 12. 2014, 14:56 Uhr

                                      Deutschland kauft faire Büroartikel ein

                                      Die 20-Milliarden-Euro-Chance

                                      Die Bundesregierung achtet beim Kauf von Büroartikeln künftig auf ethische Standards – nützt das der fairen Computermaus aus Oberbayern?  Daniel Segal

                                      • 24. 11. 2014, 14:46 Uhr

                                        Gütesiegel in der Biobranche

                                        Bayerische Bananen

                                        Neben Biostandards soll das neue Label „Ecowellness“ auch Nachhaltigkeit und positive Folgen für die Gesundheit garantieren. Reichen die Kriterien aus?  Stefanie Mnich

                                        • 15. 9. 2014, 19:25 Uhr

                                          Bremen fördert fairen Handel

                                          Faire Hand, stabiles Rückgrat

                                          Auf der Fairen Woche wird Bio verkauft und über Zertifikate informiert. Die Bremer Verwaltung ist beim Einkauf moralisch – und beim Außenhandel pragmatisch.  Jan-Paul Koopmann

                                        • weitere >

                                        Fair Trade

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln