• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2021, 17:53 Uhr

      Zerwürfnis beim VfB Stuttgart

      Sich selbst zum Gegner

      Ein Machtkampf droht den VfB Stuttgart zu zerreißen. Gestritten wird um Grundsätzliches mit unlauteren, teils justiziablen Mitteln.  Christoph Ruf

      Präsident Vogt und Vorstandsvorsitzender Hitzlsperger stehen auf der Tribüne mit ein paar Meter Abstand zueinander
      • 18. 10. 2018, 17:39 Uhr

        Film zur Homosexualität im Profi-Fußball

        Verbotene Liebe

        Der Schweizer Spielfilm „Mario“ handelt von zwei schwulen Fußballern. Er ist zwar Fiktion, aber trotzdem nah an der Realität.  Jutta Heess

        Leon Saldo und Mario Lüthi gespielt von Aaron Altaras und Max Hubacher
        • 12. 12. 2017, 10:34 Uhr

          Fußball und Homosexualität

          Und das Matterhorn steht immer noch

          Ein Schweizer Schiri outet sich als schwul. Er erntet gewogene Reaktionen. Will denn selbst im Fußball keiner mehr offen homophob sein?  Jan Feddersen

          ein Mann im Porträt
          • 6. 4. 2016, 17:43 Uhr

            Homophobie im Fußball

            Schwul sein ist immer noch ein Tabu

            Die Fußballszene ist gespalten. Die einen engagieren sich gegen Homophobie in den eigenen Reihen. Die anderen – wie Hertha – halten sich raus.  Alina Schwermer

            • 8. 1. 2015, 13:04 Uhr

              Ein Jahr nach Hitzlspergers Outing

              Aufgesetzte Korrektheit

              Im deutschen Fußball pflegt man immer noch ein sehr verkrampftes Verhältnis zur Homosexualität. Das Thema wird gemieden.  Johannes Kopp

              • 21. 6. 2014, 11:15 Uhr

                Hitzlsperger über Homosexualität im Sport

                „Besser als vorher“

                Thomas Hitzlsperger spricht in Berlin über persönliche Erfahrungen nach seinem Outing. Wichtig für ihn waren die Reaktionen abseits der Öffentlichkeit.  Jürn Kruse

                • 31. 5. 2014, 16:44 Uhr

                  Gareth Thomas über sein Coming-out

                  „Rugbyfans sind ehrlicher“

                  Die Gesellschaft hat stereotype Vorstellungen von Sportlern, findet der walisische Ex-Nationalspieler. Sein Outing habe sich positiv auf's eigene Leben ausgewirkt.  

                  • 1. 2. 2014, 14:16 Uhr

                    Kolumne Knapp überm Boulevard

                    Verlust der Schutzzone

                    Kolumne Knapp überm Boulevard 

                    von Isolde Charim 

                    Seit den 70ern gibt es eine kollektive Arbeit an der Unterscheidung geheim/publik. Das Veröffentlichen von Privatem ist ein Befreiungsakt.  

                    • 28. 1. 2014, 14:47 Uhr

                      Carolin Emcke über Homophobie

                      „Wieso bin ich nicht heterosexuell?“

                      Eltern sollten sich für ihre Kinder nur wünschen, dass sie glücklich werden, sagt die Journalistin Carolin Emcke. Ein Gespräch über sexuelle Identität und Menschenrechte.  

                      • 27. 1. 2014, 11:55 Uhr

                        Diskriminierung im Frauenfußball

                        Schwule Mädchen

                        Homophobie ist im Frauenfußball kein Problem, dafür aber Sexismus. Die Spielerinnen sind noch immer Eindringlinge in eine Männerdomäne.  Lan-Na Grosse, Ferdinand Otto

                        • 22. 1. 2014, 19:26 Uhr

                          Homophobie in BaWü

                          Verlogen und kinderfeindlich

                          Kommentar 

                          von Ines Pohl 

                          Beim Coming-out von Hitzlsperger jubelte die Nation. In BaWü findet derweil ein Backlash statt. Die Debatte um sexuelle Vielfalt im Lehrplan ist bigott.  

                          • 15. 1. 2014, 14:42 Uhr

                            Anleitung Reden über schwule Fußballer

                            Der Yeti auf dem Platz

                            Nun wissen wir nicht nur, sondern können auch beweisen: Es gibt schwule Profi-Fußballer. Aber wie reden wir am besten über sie? Das taz-Abc hilft.  Malte Göbel

                            • 14. 1. 2014, 09:34 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Dekoration am Rand

                              Der homosexuelle Mann (Spezial): Thomas Hitzlspergers Coming-out und die Reaktionen – ein dringend notwendiger Abschlussbericht.  Elmar Kraushaar

                              • 12. 1. 2014, 19:28 Uhr

                                Thomas Hitzlspergers Medienstrategie

                                Alles unter Kontrolle

                                Hitzlsperger hat sein Coming-out generalstabsmäßig durchgeplant. Das zeigt: Sportler und Klubs sind Berichterstatter in eigener Sache.  René Martens

                                • 12. 1. 2014, 09:53 Uhr

                                  Homophobie im Fußball

                                  „Nicht wirklich willkommen“

                                  Schwule Fußballamateure fühlen sich oft unwohl im heterodominierten Klubumfeld. Und so gründen sie ihre eigenen Vereine.  Jan Tölva

                                  • 10. 1. 2014, 19:21 Uhr

                                    Schwuler Fußballprofi Robbie Rogers

                                    Der kalifornische Traum

                                    Robbie Rogers ist Mittelfeldspieler bei LA Galaxy. Er hat sich geoutet. Der smarte US-Amerikaner hat das Zeug zum glamourösen Vorbild.  Sebastian Moll

                                    • 10. 1. 2014, 16:26 Uhr

                                      Reaktion auf Hitzlsperger-Kritik

                                      Wut, Trotz und Solidarität

                                      Ein Sprecher von Antenne Bayern ist genervt von der Kritik an Hitzlspergers spätem Coming-Out – und outet sich mitten in den Radio-News.  Malte Göbel

                                      • 10. 1. 2014, 15:29 Uhr

                                        Fußball und Homophobie

                                        Die Furcht vor dem Fan

                                        Funktionäre finden das Coming-out von Thomas Hitzlsperger toll. Doch was geschähe, wenn ein aktiver Profi sich als schwul outen würde?  Johannes Kopp

                                        • 10. 1. 2014, 11:49 Uhr

                                          Homophobie an Schulen

                                          „Schwule sterben früher“

                                          Kommentar 

                                          von Lena Müssigmann 

                                          Die Petition eines Lehrers aus Baden-Württemberg geht gegen Akzeptanz sexueller Vielfalt vor. Und findet viel Zustimmung.  

                                        • weitere >

                                        Thomas Hitzlsperger

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln