• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 8. 2022

      Gustavo Petro folgt auf Ivan Duque

      In Kolumbien beginnt der Wandel

      Noch nie hatte das Land einen linken Präsidenten. Am Sonntag wird er ins Amt eingeführt. Auch sein Kabinett sorgt für Aufsehen.  Katharina Wojczenko

      Gustavo Petro und Francia Marquéz fassen sich aus Freude über ihen Wahlsieg an jeweils einer erhobenen Hand.
      • 16. 10. 2021

        Soziologe über Proteste in Kolumbien

        „Ein Akt der Solidarität“

        Im Frühjahr erlebte Kolumbien die größten Proteste seit über 50 Jahren. Soziologe Luis Carlos Castillo erklärt, wie die Soziale Bewegung entstand und was sie fordert.  

        Eine Ente trägt ein Kopftuch in den Nationalfarben Kolumbiens, dahinter ein Teil einer kolumbianischen Flagge
        • 20. 5. 2021

          Kolumbianischer Farc-Kommandant getötet

          Das Rätsel um den toten Guerillero

          Jesús Santrich verhandelte für die Farc-Guerilla Kolumbiens Friedensabkommen. Dann griff er wieder zu den Waffen. Jetzt soll er getötet worden sein.  Katharina Wojczenko

          Jesús Santrich, ein grauhaariger Mann mit dunkler Brille und Palästinensertuch, lächelt in die Kamera und macht das Victory-Zeichen
          • 29. 1. 2021

            Ehemalige Guerillagruppe in Kolumbien

            Ranghohe Farc-Mitglieder angeklagt

            Acht Angeklagten werden Kriegsverbrechen vorgeworfen. Sie sollen für die Entführung von mehr als 21.000 Menschen verantwortlich sein.  

            Zwei Demonstranten halten eine FARC-Fahne
            • 13. 11. 2020

              Farc-Guerilla in Kolumbien

              Kommission sucht nach der Wahrheit

              50 Jahre lang bekämpften sich Farc-Guerilla und der kolumbianische Staat. Eine internationale Kommission will jetzt Leid aufarbeiten – auch in Deutschland.  Katharina Wojczenko

              Frauen sitzen an einem Tisch und zeichnen.
              • 5. 8. 2020

                Kolumbiens Ex-Präsident unter Hausarrest

                Ermittlungen gegen Alvaro Uribe

                Nach Jahren folgenloser Anklagen entscheidet Kolumbiens oberstes Gericht, den rechten Ex-Präsidenten Alvaro Uribe unter Hausarrest zu stellen.  Katharina Wojczenko

                Eine Frau trägt eine Gesichtsmaske mit der Aufschrift "Uribe Paramilitär"
                • 22. 4. 2020

                  Gewalt gegen Unis in Kolumbien

                  Auf der Abschussliste

                  Die Uni-Dozentin Sara Fernández überlebt nur knapp ein nächtliches Attentat. Weil sie den Friedensvertrag mit den Farc begrüßt, hat sie viele Feinde.  Katharina Wojczenko

                  Studierende sitzen und liegen vor der Universidad Nacional in Bogotá aus.
                  • 21. 3. 2020

                    Taliban und USA vergessen die Frauen

                    Hölle statt halber Himmel

                    Kommentar 

                    von Sven Hansen 

                    Einst dienten sie als Rechtfertigung der Intervention, jetzt werden die afghanischen Frauen von den USA verraten.  

                    Verschleierte Frauen am Internationalen Frauentag mit Blumen in Kabul.
                    • 27. 10. 2019

                      Kommunalwahlen in Kolumbien

                      Politik bleibt lebensgefährlich

                      In Kolumbien finden Kommunalwahlen statt. 22 Kandidat*innen wurden bereits umgebracht. Aber es gibt auch Hoffnung.  Katharina Wojczenko

                      Zwei Frauen und zwei Männer weinen und lehnen sich aneinander.
                      • 12. 2. 2019

                        Friedensprozess in Eritrea

                        Aus Feinden werden Freunde

                        Seit Äthiopien und Eritrea Frieden geschlossen haben, belebt sich der Handel zwischen den beiden Ländern. Aber die Wehrpflicht für Eritreer bleibt.  Ilona Eveleens

                        Mutter küsst Tochter
                        • 20. 9. 2018

                          Museumskurator zu Kolumbiens Frieden

                          „Waffen niederlegen reicht nicht“

                          Trauma und Salsa: Alejandro Martín ist Kurator in Cali, Kolumbiens drittgrößter Stadt. Ein Gespräch über das Erinnerungsprojekt „La carretera al mar“.  Ole Schulz

                          Menschen tanzen in der Straße in Buenaventura, Kolumbien
                          • 30. 7. 2018

                            Friedensabkommen in Kolumbien

                            Ein Zimmer, sechs mal vier Meter groß

                            Sie lebten Jahrzehnte im kolumbianischen Dschungel und sollen nun zurück in ein ziviles Leben finden. Ein Fotograf hat Ex-FARC-Kämpfer portraitiert.  Katharina Wojczenko

                            Ein Mann sitzt in einem Container auf einem Bett, an den Wänden hängen Kuscheltiere in Plastikbeuteln
                            • 19. 6. 2018

                              Nach der Präsidentschaftswahl

                              Sorge um Kolumbiens Frieden

                              Mit Iván Duque wird ein Gegner des Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla Präsident von Kolumbien. Was bedeutet das?  Ralf Leonhard

                              Iván Duque zeigt mit dem Zeigefinger nach links, im Hintergrund blauer Himmel
                              • 12. 1. 2018

                                Friedensgespräche mit Guerilla-Gruppe

                                Neue Kriegsangst in Kolumbien

                                Die letzte noch kämpfende Guerilla ELN hat ihre Waffenruhe beendet. Nun setzt die kolumbianische Regierung die Friedensgespräche aus.  Jürgen Vogt

                                Einige ELN-Rebellen übergeben 2013 ihre Waffen in Cali, Kolumbien
                                • 26. 11. 2017

                                  Ein Jahr nach dem Friedensabkommen

                                  Sie kämpfen immer weiter

                                  Vor einem Jahr ist in Kolumbien das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen in Kraft getreten. Doch die Umsetzung läuft schleppend.  Sebastian Erb

                                  Ein Mann und eine Frau vor einem Haus
                                  • 18. 1. 2017

                                    Museumschefin über Krieg in Kolumbien

                                    „Die Ahnungslosigkeit aufbrechen“

                                    Nach 50 Jahren Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten soll Frieden herrschen. Museumsleiterin Martha Nubia Bello über einen zentralen Erinnerungsort in Bogotá.  

                                    Mehrere Menschen haben große Transparente auf den Boden gelegt und halten weitere hoch
                                    • 14. 10. 2016

                                      Waffenruhe mit Farc verlängert

                                      Zeit für Nachverhandlungen

                                      Kolumbiens Präsident Santos will den vom Volk knapp abgelehnten Friedensvertrag retten. Die Waffenruhe mit den Farc-Rebellen gilt jetzt bis Ende des Jahres.  

                                      Demonstranten halten eine Friedenstaube aus Styropor in der Hand
                                      • 25. 8. 2016

                                        Kommentar Friedenspakt in Kolumbien

                                        Zum Jubeln zu früh

                                        Das Friedensabkommen mit der FARC ist ein Meilenstein. Kritik kommt von von Menschenrechtlern. Eine Reihe politischer Fragen sind ungeklärt.  Sebastian Erb

                                        Ein Fähnchen Kolumbiens mit einer Friedenstaube bei einer nächtlichen Kundgebung
                                        • 26. 7. 2016

                                          Machtkampf im Südsudan

                                          Frieden jetzt auch offiziell im Eimer

                                          Südsudans Präsident Salva Kiir setzt seinen Vize und Bürgerkriegsgegner Riek Machar ab. Das ist nicht das erste Mal.  Ilona Eveleens

                                          Ein Mann guckt verhalten auf den Boden
                                          • 11. 7. 2016

                                            Krieg im Südsudan

                                            Frieden ist nur ein Traum

                                            Kommentar 

                                            von Ilona Eveleens 

                                            Bei erneuten Kämpfen im Südsudan sterben mindestens 300 Menschen. Schuld sind ethnische Konflikte und der Machtkampf des Stabchefs Paul Malong.  

                                            zwei Männer sitzen auf Stühlen und lachen
                                          • weitere >

                                          Friedensabkommen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln