• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 11. 2020

      Bamf-Krampf in Bremen

      Skandal verpufft

      Das Bremer Landgericht weist die Anklage im Bamf-Skandal fast ganz zurück. Asylrechtlich ist der Bremer Außenstellenleiterin nichts vorzuwerfen.  Benno Schirrmeister

      Das Türschild einer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mit Schriftzug und Bundesadler
      • 28. 2. 2020

        Geflüchtete in Europa

        Corona stoppt Abschiebungen

        Italien setzt wegen der Epidemie das Dublin-Abkommen außer Kraft. Asylbewerber dürfen nun auf ein Verfahren in Deutschland hoffen.  Marina Mai

        Polizisten und ein Asylbewerber werden in ein Flugzeug begleitet
        • 9. 7. 2019

          Verteilung von Geflüchteten

          Nicht gerecht, aber richtig

          Kommentar 

          von Silke Mertins 

          Wenn EU-Länder freiwillig Gerettete aufnehmen, werden rechte Regierungen sich weiter sperren. Aber im Moment ist das der einzig richtige Weg.  

          Das Schiff Alan Kurdi auf ruhigem Wasser vor blauem Himmel
          • 19. 3. 2019

            EuGH fällt zwei Grundsatzurteile

            Abschiebung in „große Armut“ ist o.k.

            Schlechte Lebensbedingungen sprechen nur in Ausnahmen gegen Abschiebung, so das Gericht. Es müsse mindestens „Verelendung“ drohen.  Christian Rath

            Flugzeug von unten am Himmel fliegt über Stacheldraht hinweg.
            • 8. 8. 2018

              Bilaterale Vereinbarung zu Dublin-Fällen

              Spanien soll Migranten zurücknehmen

              Menschen, die an der deutschen Grenze aufgegriffen werden, aber bereits in Spanien Asyl beantragt haben, sollen rückgeführt werden. Dafür gebe es einen Deal.  

              Ein Mann kauert auf zwei Pollern an einem Hafen, er hat das Gesicht in den Armen vergraben
              • 27. 3. 2018

                Vom Schicksal der Familie T.

                Abschiebung in Dauerschleife

                Eine afghanische Familie sollte erst nach Bulgarien und dann nach Rumänien abgeschoben werden. Trotz eines Suizidversuchs droht nun ein dritter Versuch.  

                Vier Flüchtlinge stehen vor einer maroden Fassade mit kleinen Fenstern.
                • 7. 7. 2017

                  EU-Flüchtlingspolitik

                  Solidarität ist machbar

                  Kommentar 

                  von Eric Bonse 

                  Die Quote ist gescheitert. Europa braucht einen Rettungsfonds für Flüchtlinge – und legale Einwanderungsmöglichkeiten.  

                  Viele Menschen auf einem Boot, dahinter der Horizont
                  • 20. 5. 2016

                    Abschiebung von Asylbewerbern rechtens

                    Ghanaer muss nach Italien zurück

                    In Italien droht keine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung, urteilt das Oberverwaltungsgericht NRW. Es bestätigt die Dublin-Verordnungen.  

                    Silvio Berlusconi zeigt den Stinkefinger
                    • 23. 11. 2015

                      Debatte Obergrenze für Flüchtlinge

                      Moral muss nachhaltig sein

                      Wird jetzt keine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen vereinbart, werden langfristig kaum noch Menschen zu uns kommen können.  Christian Rath

                      • 5. 10. 2015

                        Recht auf Asyl

                        Willkürliche Ungleichbehandlung

                        Um seiner Abschiebung zu entgehen, flüchtete ein Eritreer ins Kirchenasyl. Sein Anwalt sagt: Er müsste bleiben dürfen wie derzeit ein Syrer.  Jan Zier

                        • 15. 9. 2015

                          Staatsanwaltschaft prüft Fluchthelfer

                          Das Ticket nach Schweden

                          Lübecker sammeln Spenden, um Flüchtlingen Tickets nach Schweden zu kaufen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sich die Helfer damit strafbar machen.  Andrea Scharpen

                          Flüchtlinge sitzen auf dem Fußboden einer Wartehalle. Im Hintergrund ist die Fähre zu sehen
                          • 25. 5. 2015

                            Kirchenasyl in Deutschland

                            Flüchtlingsamt geht ins Konzil

                            Ein Deal zwischen Christen und Behörden sollte die Zahl der Kirchenasyle senken. Weil es an der Umsetzung hapert, setzen die Beteiligten neue Gespräche an.  Stefanie Järkel

                            • 26. 2. 2015

                              Flüchtlingspolitik der Kirchen

                              Gemeinden wollen offen bleiben

                              Innenminister de Maizière droht damit, das Kirchenasyl auszuhebeln. Die Kirchen beharren aber darauf, bedrohten Flüchtlingen Schutz zu gewähren.  Christian Jakob

                              • 19. 2. 2015

                                Flüchtlingsrat über Kirchenasyl

                                „Der Bund ist nicht zynisch“

                                Der Innenminister will die Kritik der Kirchen am europäischen Verteilungssystem entkräften, sagt Kai Weber, Geschäftsführer des Flüchtlingsrats.  

                                • 5. 2. 2015

                                  Gericht über „Dublin-Verfahren“

                                  Abschiebung nach Italien ist möglich

                                  Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Abschiebung von Flüchtlingen nach Italien zulässig. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.  

                                  • 22. 8. 2014

                                    Steigende Flüchtlingszahlen in Bayern

                                    CSU-Innenminister attackiert Italien

                                    Joachim Hermann wirft der italienischen Regierung vor, die EU-Asylbestimmungen zu missachten. Sie lasse die Flüchtlinge einfach weiterreisen.  

                                    • 24. 6. 2014

                                      Flüchtlingsbiografie

                                      Ein Leben auf Europas Straßen

                                      Der Sudanese Ashraf Y. soll von Niedersachsen nach Ungarn abgeschoben werden - obwohl dort menschenunwürdige Umstände herrschen.  Frida Kammerer

                                      • 23. 7. 2013

                                        Asylbewerber in Karlsruhe gestrandet

                                        Flucht vor der Obdachlosigkeit

                                        70 Afghanistan-Flüchtlinge warten in Karlsruhe auf einen Asylbescheid. In Ungarn hätten sie Aufenthaltsrecht – doch die Unterkünfte dort waren katastrophal.  Nadine Michel

                                        • 5. 12. 2012

                                          20 Jahre „Asylkompromiss“

                                          Grausame Lotterie

                                          Flüchtlinge werden in Europa sehr unterschiedlich behandelt, wie der Fall einer syrischen Familie zeigt. Auch ein neues EU-System ändert das nicht.  Christian Jakob

                                          • 5. 12. 2012

                                            EU-Planungen

                                            Asylrecht bleibt ungerecht

                                            Beim Asyl-Paket der EU sollen Lager gleiche Standards erfüllen. Das Einsperren von Flüchtlingen bleibt aber weiterhin erlaubt. Ein Überblick.  Christian Jakob

                                          Dublin-II-Verordnung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln