• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 7. 2018, 17:32 Uhr

      freies WLAN

      Ganz ohne Ärger geht es nicht

      Kommentar 

      von Christian Rath 

      Im Urteil des Bundesgerichtshofs zur Störerhaftung liegt die Wurzel neuen Ärgers. Es kommt darauf an, wie mit Sperransprüchen umgegangen wird.  

      Jemand hält eine Smartphone in der Hand
      • 26. 7. 2018, 12:07 Uhr

        BGH-Entscheid zur Störerhaftung

        Freies WLAN entspricht EU-Recht

        Karlsruhe sieht die Abschaffung der Störerhaftung als legitim. Rechteinhaber seien durch Webseitensperrungen ausreichend geschützt.  Christian Rath

        An einer Fensterscheibe klebt ein Zettel. Auf dem Zettel steht: „Hier freies WLAN“
        • 30. 6. 2017, 14:57 Uhr

          Bundestag beschließt WLAN-Gesetz

          Netzsperren statt Störerhaftung

          Das neue WLAN-Gesetz soll mehr Schwung in die Verbreitung von Hotspots in Städten und Gemeinden bringen. Doch Kritik bleibt.  

          Eine Person arbeitet mit Laptop und Smartphone in einem Café
          • 27. 6. 2017, 12:12 Uhr

            Abschaffung der Störerhaftung

            Koalition einigt sich auf WLAN-Gesetz

            Mit dem neuen Gesetz müssen WLAN-Betreiber künftig nicht mehr befürchten, für die Vergehen von Nutzern ihres Internetzugangs haftbar gemacht zu werden.  

            Gäste arbeiten in Berlin-Mitte im Café St. Oberholz an ihren Laptops
            • 30. 3. 2017, 18:57 Uhr

              BGH-Urteil zur Störerhaftung

              Eltern haften statt ihrer Kinder

              Müssen Eltern illegale Downloads ihrer Kinder verraten? Nein, urteilt der Bundesgerichtshof. Aber dann gelten sie selbst als Täter.  Christian Rath

              Eine Frau, Rihanna
              • 27. 2. 2017, 19:31 Uhr

                Störerhaftung bei WLAN

                Immer noch nicht abgeschafft

                Das Wirtschaftsministerium reformiert die Haftung für WLAN-Betreiber erneut. Das Ergebnis ist so umstritten wie die bisherigen Versuche.  Svenja Bergt

                Smartphone mit WLAN-Symbol
                • 16. 9. 2016, 16:59 Uhr

                  EuGH-Urteil zu offenen WLANs

                  „Passwort aushängen geht nicht“

                  Der Europäische Gerichtshof lehnt es ab, dass WLAN-Betreiber bei Rechtsverstößen Schadenersatz leisten müssen. Aber: Eine Passwort-Pflicht ist okay.  

                  Ein Oberkörper hinter einem Laptop
                  • 15. 9. 2016, 17:08 Uhr

                    Urteil zur Störerhaftung

                    Ein nicht ganz so offenes Netz

                    Gewerbliche Betreiber müssen den Zugang zu offenem WLAN eventuell mit einem Passwort sichern. Privatpersonen blüht Ähnliches.  Christian Rath

                    Graue und blaue Datenkabel stecken in Buchsen
                    • 31. 5. 2016, 19:01 Uhr

                      WLAN-Störerhaftung

                      Rechtssicherheit geht anders

                      Die Bundesregierung will Hotspot-Betreiber von der Haftung befreien. Aber steht das auch wirklich so im Gesetzentwurf?  Svenja Bergt

                      Ein Schild mit Hotspot-Symbol und der Aufschrift Hotspot
                      • 13. 5. 2016, 19:33 Uhr

                        Abschaffung der Störerhaftung

                        Schöne neue WLAN-Welt

                        Deutschland ist eine Hotspot-Wüste. Das könnte sich ändern. Wie es sich mit flutschendem Internet auch in der U-Bahn lebt, zeigen andere Länder.  

                        Rush Hour in der Londoner Ubahn, Menschen halten ihre Smartphones in der Hand
                        • 12. 5. 2016, 12:58 Uhr

                          Störerhaftung vor der Abschaffung

                          Netz als Marketing

                          Die Störerhaftung soll nicht konform mit EU-Recht sein. Das gilt jedoch nicht unbedingt für WLAN-Netze von Privatpersonen.  Christian Rath

                          Ein Seifenspender mit einem WLAN-artigen Piktogramm und einer Hand darunter
                          • 11. 5. 2016, 19:47 Uhr

                            Netzpolitik der Regierung

                            A sagen, B tun

                            Kommentar 

                            von Svenja Bergt 

                            Die Störerhaftung ist passé – noch ist diese Ankündigung mit Vorsicht zu genießen. Denn die deutsche Netzpolitik ist vor allem eines: unentschieden.  

                            Jemand fotografiert mit seinem Smartphone ein Feuerwerk
                            • 11. 5. 2016, 17:13 Uhr

                              Mögliche Abschaffung der Störerhaftung

                              Surfen auf der freien WLAN-Welle

                              Die netzpolitischen Sprecher von CDU und SPD haben die Abschaffung der Störerhaftung angekündigt. Aber was heißt das?  Daniél Kretschmar

                              Mehrere Handys und ein Laptop in benutzt von verschiedenen Personen
                              • 11. 5. 2016, 13:10 Uhr

                                Freies WLAN in Deutschland

                                Störerhaftung vor Abschaffung

                                Die Koalition einigt sich, Betreiber von WLAN-Hotspots von der Haftung auszunehmen. Auch die Netzversorgung könnte davon profitieren.  Daniél Kretschmar

                                Auf einem Handy ist das Wlan-Symbol weiß auf schwarz zu sehen, dahinter das Hamburger Rathaus
                                • 21. 3. 2016, 15:57 Uhr

                                  Störerhaftung in Deutschland

                                  Dobrindt gibt‘s weiter

                                  Freie WLAN-Hotspots sind in Deutschland nicht einfach einzurichten. Nach Ermahnung des EuGH bekräftigt Dobrindt nun den Abbau der rechtlichen Hürden.  

                                  Auf einem Schild steht „Hotspot“
                                  • 17. 3. 2016, 08:32 Uhr

                                    WLAN-Störerhaftung

                                    Widerspruch ist Alltag

                                    Kommentar 

                                    von Svenja Bergt 

                                    Offenes WLAN? In Fragen der Digitalisierung klaffen Willensbekundungen und Handeln der Bundesregierung weit auseinander.  

                                    Zwei syrische Flüchtlinge chatten mit ihren Smartphones mit ihren Familien
                                    • 16. 3. 2016, 19:35 Uhr

                                      EuGH und WLAN-Störerhaftung

                                      Kein Passwort? Kein Problem

                                      Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs spricht sich für den besseren Schutz von WLAN-Betreibern aus. Das Urteil wird in einigen Monaten erwartet.  Svenja Bergt

                                      EIn Mann hat ein Handy mit einem WLAN Symbol in der Hand
                                      • 9. 12. 2015, 11:52 Uhr

                                        Kommentar Störerhaftung bei WLAN

                                        Teilen verboten

                                        Deutsche Politiker sehen das Internet als Risiko statt als Chance. Statt den Zugang zu vereinfachen, nehmen sie Rücksicht auf die Ängste der Industrie.  Svenja Bergt

                                        Das WLAN-Licht an einem Router leuchtet
                                        • 9. 12. 2015, 08:30 Uhr

                                          Störerhaftung vorm EU-Gerichtshof

                                          Surfen oder surfen lassen

                                          Der EuGH verhandelt ab Mittwoch über die Haftung von WLAN-Betreibern. Das könnte auch ein neues Gesetz der deutschen Regierung infragestellen.  Svenja Bergt

                                          Ein Mann im Anzug sitzt mit einem Laptop im Bällebad
                                          • 26. 11. 2015, 14:41 Uhr

                                            Urteil des Bundesgerichtshofs

                                            Internetsperren sind „zumutbar“

                                            Illegale Musik- und Filmportale sind im Netz bald schwerer auffindbar. So will es der Bundesgerichtshof. Ein Erfolg für Musikfirmen und die Gema.  Christian Rath

                                            Schwarze Kopfhörer auf rosa Pudelmütze.
                                          • weitere >

                                          Störerhaftung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln