• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 2. 2022, 08:20 Uhr

      Die Wahrheit

      „Ein Anschluss unter dieser Nummer“

      Exklusiv am Telefon: Das Wahrheit-Interview mit dem Mann, der bei Telegram tatsächlich sämtliche Fäden in der Hand hält.  Harriet Wolff

      Verschwommenes Bild der Telegram-Zentrale in Dubai
      • 5. 10. 2021, 08:33 Uhr

        Ausfall von Facebook und Co.

        Ursache war wohl interner Fehler

        Fast sechs Stunden lang waren Facebook, WhatsApp und Instagram am Montag nicht erreichbar. Eine fehlerhafte Konfigurationsänderung soll schuld sein.  

        Eine Gruppe Figuren steht vor den Logos von Facebook, Whatsapp und Instagram
        • 18. 8. 2021, 16:06 Uhr

          Gesetz Nummer 35 in Kuba

          Gegen ein freies Netz

          Ein neues Gesetz verbietet es in Kuba, „Falschnachrichten“ über die Regierung im Internet zu verbreiten. Viele Menschen befürchten nun Sperrungen.  Knut Henkel

          Eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Bordstein im Park und surfen mit dem Smartphone
          • 18. 3. 2021, 13:00 Uhr

            Hamburger Datenschützer vs. Whatsapp

            Gegenwind für Datendealer

            Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar will die neuen Whatsapp-Nutzungsbedingungen stoppen. Er hält deren Rechtmäßigkeit für fraglich.  Marco Carini

            Johannes Caspar vor dem Hamburger Wappen
            • 24. 2. 2021, 18:53 Uhr

              Datenschutz bei Messenger-Dienst

              Möhre vor der Nase

              Kommentar 

              von Svenja Bergt 

              Whatsapp will Kun­d:in­nen halten – auch wenn sie die neuen Nutzungsbedingungen nicht schlucken. Der Messenger-Dienst versucht das mit einem Trick.  

              Illustration eines Eselst, der um den Hals einen Ring trägt. Aus diesem Ring geht ein Stab über den Esel hinüber. Er ist eine Angel. Am ende hängt eine Möhre.
              • 26. 1. 2021, 13:17 Uhr

                Alternative Messenger-Dienste

                Tschüss, Whatsapp

                Whatsapp will Nutzer:innen, die den neuen, umstrittenen Bedingungen nicht zustimmen, schrittweise Funktionen abschalten. Dabei gibt es alternative Dienste, die einiges besser machen.  Svenja Bergt

                Eine Frau zeigt ihrem Handy wütend einen Mittelfinger
                • 8. 1. 2021, 18:08 Uhr

                  Neue Nutzungsbedingungen

                  Eigentor für WhatsApp

                  Der Messengerdienst will Daten mit Facebook austauschen. Viele User:innen wechseln offenbar zur Konkurrenz. In der EU schützt sie die DSGVO.  Maxie Römhild

                  Laptop-Benutzerin blickt auf ein WhatsApp-Symbol, das sich in ihrer Brille spiegelt
                  • 14. 10. 2020, 14:46 Uhr

                    Ermittlungen wegen Berliner Polizei-Chat

                    Noch ein Einzelfall?

                    Die Skandale bei der Polizei reißen nicht ab. In einer Chatgruppe von angehenden Polizist:innen wurden menschenverachtende Nachrichten verschickt.  

                    Polizisten von hinten fotografiert.
                    • 10. 11. 2019, 17:50 Uhr

                      Giffeys Vorstoß gegen Cybermobbing

                      Mehr Experten statt Gesetze

                      Kommentar 

                      von Tanja Tricarico 

                      Gegen internationale Firmen werden Giffeys Gesetze nicht helfen. Cybermobbing ließe sich mit mehr Kompetenz bei Polizei und Justiz bekämpfen.  

                      Ein Kind spielt mit seinem Smartphone
                      • 16. 8. 2019, 10:12 Uhr

                        Russlands Staatsfernsehen in der Krise

                        Propaganda ohne Publikum

                        Der staatliche TV-Sender verliert Zuschauer, vor allem unter Jugendlichen. Putin will deshalb mehr Kontrolle über digitale Medien.  Barbara Oertel

                        Wladimir Putin ist auf zwei Bildschirmen zu sehen
                        • 1. 5. 2019, 14:19 Uhr

                          Datenschutz bei Facebook

                          Zuckerberg macht auf Privatsphäre

                          Facebook will seinen schlechten Ruf beim Datenschutz aufpäppeln und Nachrichten zukünftig verschlüsseln. An der Datensammelei ändert das nichts.  

                          Eine Frau stellt auf einer Bühne die App "Secret Crush" vor
                          • 18. 7. 2018, 08:22 Uhr

                            Kolumne Nullen und Einsen

                            Gebt mir einen Datenspendeausweis!

                            Kolumne Nullen und Einsen 

                            von Michael Brake 

                            Angehörige dürfen die Chats von Verstorbenen einsehen. Mir ist nicht wohl bei dem Gedanken. Nicht wegen der Toten. Sondern wegen der Lebenden.  

                            Ein Handy, in dem sich das Facebook-Logo spiegelt, liegt auf einer Tastatur, alles ist schwarz-weiß
                            • 14. 5. 2018, 15:06 Uhr

                              Nach Telegram-Sperrung in Russland

                              20 Festnahmen bei Demonstration

                              Bei den jüngsten Protesten für ein „freies Internet“ kam es in Moskau zu zahlreichen Festnahmen. Unter den Demonstranten waren offenbar auch Nationalisten.  

                              2 junge Männer vor einem gelben Transparent. Einer spricht in einen Lautsprecher, der andere hält ein ikonisiertes Bild des Telegram-Gründers
                              • 1. 1. 2017, 14:31 Uhr

                                Chinesischer Messenger WeChat

                                Milch, Mails und bloß keine Kritik

                                Statt Facebook oder WhatsApp nutzen Chinesen mit WeChat ihren eigenen Messenger. Der Dienst macht vieles einfacher – auch die Zensur.  Felix Lee

                                Ein Postkasten steht auf einer Rasenfläche
                                • 21. 9. 2016, 16:31 Uhr

                                  Neuer Messenger von Google

                                  Allo Google! Und Tschüss?

                                  Der US-Konzern hat einen neuen Textmessenger für Smartphones veröffentlicht. Wer alle Funktionen nutzen will, muss Google mitlesen lassen.  Moritz Clauss

                                  Schaufeln in den Farben von Google auf einer Baustelle des Konzerns
                                  • 28. 7. 2016, 16:05 Uhr

                                    Ein Plädoyer für das Voice Messaging

                                    Einfach loslabern

                                    Auf den ersten Blick sind WhatsApp Voice Messages eine umständliche Zwischenfunktion. Doch ihnen wohnt der sinnliche Zauber des Unperfekten inne.  Morgane Llanque

                                    Illustration mit zwei Bildern, links hält ein Mann ein Handy an einen Baum voller singender Vögel, rechts reden vier Menchen in ihre Handys
                                    • 6. 6. 2016, 10:18 Uhr

                                      Prosa von Social-Media-Robotern

                                      Der Bot in meiner Timeline

                                      Bots sind Twitter-Accounts, bei denen ein Programm die 140 Zeichen generiert. Einige kommen äußerst kreativ und politisch daher, andere nicht.  Jana Lapper

                                      David Marcus steht vor einem blauen digitalen Großdisplay, auf dem „Bots for Messenger“ steht
                                      • 19. 11. 2015, 11:08 Uhr

                                        Kurzmitteilungsdienst reagiert

                                        Telegram sperrt 78 IS-Profile

                                        Bessere Verschlüsselung, sicherere Kommunikation – damit wirbt der Messenger Telegram, wurde so jedoch zum Popagandakanal des IS. Nun reagiert der Anbieter.  

                                        Seltsames Symbolbild der Telegram-App mit arabischen Schriftzeichen auf einem Handy
                                        • 18. 3. 2015, 14:58 Uhr

                                          Facebook bietet Überweisungsdienst an

                                          Der Button mit dem Dollar-Symbol

                                          Neue Facebook-Dienste entstehen seit einiger Zeit fast wöchentlich. Bald kann per Messenger Geld überwiesen werden. Mit wenigen Klicks und kostenlos.  

                                          • 4. 3. 2015, 15:22 Uhr

                                            Verschlüsselung für Android und iOS

                                            Pssst, streng geheim

                                            Smartphones und Verschlüsselung sind längst keine Gegensätze mehr. Nun gibt es die erste Open-Source-App, die Android und iOS verbindet.  Dinah Riese

                                          • weitere >

                                          Messenger

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln