• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 7. 2022, 17:15 Uhr

      Kündigung nach Kirchenaustritt

      Angst vor Agitation

      Eine katholische Dortmunder Klinik kündigte einer Hebamme, weil sie aus der Kirche ausgetreten war. Der Fall wird nun dem EuGH vorgelegt.  Christian Rath

      Eine Hebamme vor einem Schrank mit Kleidung und Windeln für Neugeborene
      • 4. 5. 2022, 17:58 Uhr

        Bundesarbeitsgericht zu Überstunden

        Mehrarbeit muss man beweisen

        Ein LKW-Fahrer will Überstunden abrechnen, doch präzise Zeiterfassung fehlt. Nun hat ein Gericht entschieden: Der Arbeitgeber kann das Geld einbehalten.  Christian Rath

        Eine Uhr
        • 25. 6. 2021, 18:20 Uhr

          Pflege rund um die Uhr

          Wackeliges Modell

          Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Pflege sind viele Pflegehaushalte verunsichert. Selbständige Kräfte sind nicht betroffen.  Barbara Dribbusch

          Hände in Schutzhandschuhen waschen Hände einer alten Frau
          • 24. 6. 2021, 15:55 Uhr

            Bundesarbeitsgericht zu Mindestlohn

            Erfolg für bulgarische Pflegerin

            Das BAG spricht einer Pflegerin den Mindestlohn für Bereitschaftszeit zu. Der Fall mit potentiell weitreichenden Folgen wird neu aufgerollt.  Christian Rath

            Eine Pflegerin reicht einer Seniorin ein Glas Wasser
            • 27. 1. 2021, 17:42 Uhr

              Nazi-Richter am Bundesarbeitsgericht

              Ahnengalerie mit braunen Flecken

              Das Bundesarbeitsgericht wurde ab 1954 von Richtern aufgebaut, die dem NS-Regime dienten. Aufgearbeitet ist das immer noch nicht.  Pascal Beucker

              Im Bundesarbeitsgericht läuft eine Mitarbeiterin in Erfurt an den Portraits früherer Bundesrichter vorbei
              • 1. 12. 2020, 19:11 Uhr

                Bundesarbeitsgericht zu Plattform-Jobs

                Erfolg für Crowdworker

                Überraschendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Ein Plattformarbeiter wurde als Arbeitnehmer eingestuft. Er kann nun auf Lohnnachzahlung hoffen.  Christian Rath

                Ein Mann bei der Arbeit an einem Laptop
                • 16. 10. 2020, 17:04 Uhr

                  Berliner Neutralitätsgesetz

                  Ein Kampf mit allen Mitteln

                  Ein höchstrichterliches Urteil schien den Streit um das Neutralitätsgesetz beendet zu haben. Doch an der Einstellungspraxis hat sich nichts geändert.  Susanne Memarnia

                  • 18. 10. 2019, 13:59 Uhr

                    Mall of Berlin und die Wanderarbeiter

                    „Ausbeutung eingeplant“

                    Rumänische Arbeiter wurden beim Bau der Mall of Berlin um ihren Lohn geprellt. Monika Fijarczyk über Folgen des Urteils des Bundesarbeitsgerichts.  Manuela Heim

                    • 16. 10. 2019, 18:00 Uhr

                      Urteil zur Mall of Berlin

                      Sklaverei im Herzen Berlins

                      Kommentar 

                      von Erik Peter 

                      Keine Gerechtigkeit für die um ihren Lohn geprellten Bauarbeiter: Das Recht ist auf Seiten der Privilegierten, moralisch versagt hat der Investor.  

                      Blick ins Einkaufszentrum
                      • 16. 10. 2019, 17:13 Uhr

                        Mall of Berlin vor Bundesarbeitsgericht

                        Bauarbeiter bekommen nichts

                        Entscheidung am Bundesarbeitsgericht: Der Investor des Konsumtempels Mall of Berlin muss Bauarbeiter nicht bezahlen.  Peter Nowak

                        Kräne auf einer großen Baustelle. Es ist die Baustelle des Einkaufszentrums Mall of Berlin
                        • 20. 2. 2019, 19:11 Uhr

                          Kirchliches Arbeitsrecht

                          Nicht jenseits des Gesetzes

                          Kommentar 

                          von Christian Rath 

                          Die Kirche darf von ihren Beschäftigten keine Loyalität einfordern. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts schränkt die kirchliche Macht nicht wirklich ein.  

                          Ein Richter
                          • 20. 2. 2019, 16:43 Uhr

                            Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts

                            Auch Katholiken haben Rechte

                            Eine Klinik durfte einem Chefarzt nicht wegen seiner zweiten Heirat kündigen. Das Bundesarbeitsgericht beanstandet diese Benachteiligung.  Christian Rath

                            Ein Holzkreuz an einer Wand
                            • 4. 2. 2019, 10:10 Uhr

                              Das Kreuz des kirchlichen Arbeitsrechts

                              Putzen ist eine Heidenarbeit

                              Die Bremische Evangelische Kirche verlangt in ihren Stellenausschreibungen nicht mehr pauschal die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.  Frieda Ahrens

                              Ein Mann putzt in der Dresdner Frauenkirche den Golddeckel eines Taufbeckens. Was und ob er glaubt, ist nicht zu erkennen
                              • 26. 10. 2018, 10:59 Uhr

                                Bundesarbeitsgericht zu Kirche und Arbeit

                                Unchristlich benachteiligt

                                Das Diakonische Werk darf von einer Bewerberin keine Kirchenmitgliedschaft verlangen. Das stellt das Bundesarbeitsgericht klar.  Christian Rath

                                Vera Egenberger guckt nach unten
                                • 23. 8. 2018, 19:11 Uhr

                                  Videoüberwachung in Läden

                                  Es darf länger gespeichert werden

                                  Arbeitgeber dürfen ihre Kameraaufnahmen auch noch Monate später auswerten. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.  Christian Rath

                                  Eine Video-Überwachungskamera zeichnet sich am vor einer Lampe als dunkle Silhouette ab
                                  • 17. 1. 2018, 12:24 Uhr

                                    Ex-Torwart vor dem Bundesarbeitsgericht

                                    Chance auf anderen Fußball verpasst

                                    Vor dem Bundesarbeitsgericht ist der ehemalige Bundesliga-Torhüter Heinz Müller mit einer Entfristungsklage gescheitert. Schade!  Maik Söhler

                                    Ein Torwart, Heinz Müller, hechtet nach einem Ball, der nicht zu sehen ist
                                    • 27. 7. 2017, 19:18 Uhr

                                      Überwachung von Arbeitnehmern

                                      Keylogger nur bei konkretem Verdacht

                                      Tastatureingaben von Mitarbeitern dürfen nicht grundlos und heimlich aufgezeichnet werden. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.  Christian Rath

                                      Jemand tippt auf einer Computer-Tastatur
                                      • 13. 12. 2016, 17:35 Uhr

                                        Prozess am Bundesarbeitsgericht

                                        Kein Facebook ohne den Betriebsrat

                                        Wollen Firmen in Online-Netzwerken werben, müssen sie die Mitarbeitervertretung fragen. Anlass für das Urteil ist ein Streit beim Roten Kreuz.  Christian Rath

                                        • 9. 6. 2016, 11:27 Uhr

                                          Befristete Beschäftigung

                                          In der Luft hängengelassen

                                          Die Uni Leipzig hat eine Biochemikerin 22 Jahre lang nur befristet beschäftigt. Das Bundesarbeitsgericht lehnte ihre Klage auf Festanstellung ab.  Christian Rath

                                          Drei Plastikmodelle menschlicher Körper stehen schräg hintereinander, im vorderen sind Herz, Leber und Adern zu sehen
                                          • 25. 5. 2016, 19:49 Uhr

                                            Bundesarbeitsgericht zum Mindestlohn

                                            Der Trick mit den 12 Monaten

                                            Knausrige Arbeitgeber werden belohnt: Löhne dürfen unter 8,50 Euro liegen, wenn Urlaubs- und Weihnachtsgeld monatlich gezahlt werden.  Christian Rath

                                            Eine Weihnachtsmannfigur von hinten
                                          • weitere >

                                          Bundesarbeitsgericht

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln