• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 4. 2022

      Chinas Coronastrategie

      Stillstand in Shanghai

      Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.  Fabian Kretschmer

      Tausende Container stehen im Hafen von Shanghai
      • 15. 4. 2022

        Chinesische Wirtschaft unter Druck

        Die Hoffnung heißt Export

        Chinas Binnenkonsum ist aufgrund der flächendeckenden Lockdowns vollkommen eingebrochen. Wird das Land nun zum Problem für die Weltwirtschaft?  Fabian Kretschmer

        Ein Mann fährt mit seinem voll beladenen Moped an einer gelben Plastikbarriere entlang
        • 8. 4. 2022

          Energie- und Lebensmittelpreise

          Weltbank befürchtet Staatspleiten

          Schon in der Pandemie machten Entwicklungsländer mehr Schulden. Mit den steigenden Kosten könnte sich die Schieflage verschärfen.  Christoph Müller

          Ein Verkäufer balanciert ein Tablett mit dem traditionellen ägyptischen Fladenbrot "Baladi",
          • 8. 2. 2022

            Globale Lieferengpässe

            Ungechippt

            Ohne Halbleiter geht nichts. Und die sind knapp geworden. Auch bei schwäbischen Ventilatorenherstellern behindert das die Produktion. Ein Werksbesuch.  Benno Stieber

            Ein großer Ventilator in einer Fabrikhalle
            • 27. 10. 2021

              Wirtschaftshistoriker über Pandemien

              „Frankenstein ist lernfähig“

              Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.  

              Ein Lieferfahrer auf einer Straße.
              • 3. 8. 2021

                IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung

                Geldspritze für den Globalen Süden

                Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle.  Felix Lee

                Arbeiter:innen in Bangladesch.
                • 29. 7. 2021

                  Neuer chinesischer Botschafter in USA

                  Harter Knochen

                  Chinas neuer Botschafter in den USA, Qin Gang, sagt nach seiner Landung Versöhnliches. Doch die Konflikte zwischen den Ländern bergen große Aufgaben.  Fabian Kretschmer

                  Qin Gang steht vor mehreren Mikrofonen. Hinter ihm die US-Flagge und die chinesische Flagge
                  • 11. 7. 2021

                    Massive Lieferengpässe in China

                    Schiffstau mit Rattenschwanz

                    Ein Covid-Ausbruch an einem chinesischen Hafen sorgt für eine Disruption globaler Lieferketten. Die Folgen könnte man noch an Weihnachten merken.  Fabian Kretschmer

                    Zwei Hafenarbeiter:innen laufen vor Container-Bergen entlang.
                    • 4. 4. 2021

                      Sachbuch „Kapital und Ressentiment“

                      Macht der Plattformen

                      Ressentiments werden von finanzökonomischen Logiken produziert und verstärkt, wie das neue Buch von Joseph Vogl „Kapital und Ressentiment“ zeigt.  Philipp Rhensius

                      Proteste gegen Uber in Barcelona
                      • 28. 2. 2021

                        Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“

                        Privateigentum überschätzt

                        Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch.  Ulrike Herrmann

                        Containerterminal des Hafens von Weihai/China mit Kränen und Containern
                        • 25. 1. 2021

                          Oxfam-Bericht zu Coronafolgen

                          Reiche profitieren trotz Pandemie

                          Kurz vor dem Online-Wirtschaftsgipfel von Davos beklagt die Organisation Oxfam zunehmende Armut. Viele Reiche hätten ihre Verluste schon wettgemacht.  Hannes Koch

                          Ein Mann mit Mund-Nase-Schutz trägt Waren an der Grenze von Haiti und der Dominikanischen Republik
                          • 18. 12. 2020

                            Wirtschaftsweise und Coronavirus

                            Die kapitalistische Pandemie

                            Kommentar 

                            von Timm Kuehn 

                            Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten.  

                            Tiertransporter auf einer Landstraße.
                            • 22. 11. 2020

                              G20 versprechen Impfstoffzugang

                              Trump spielt lieber Golf

                              Corona-Pandemie, Klimawandel, Wiederbelebung der Weltwirtschaft: Die G20 hat viele Baustellen. Ein Teilnehmer interessiert sich aber nur noch bedingt.  

                              Wladimir Putin, Präsident von Russland, nimmt in seiner offiziellen Residenz des Staates Novo-Ogaryovo am virtuellen G20-Gipfel teil. Eigentlich sollte der Gipfel erstmals in der saudischen Hauptstadt Riad stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie werden di
                              • 12. 10. 2020

                                Nobelpreis für Ökonomie

                                Ein Hoch auf den Markt

                                Kommentar 

                                von Ulrike Herrmann 

                                Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen.  

                                Robert B. Wilson und Paul R. Milgrom.
                                • 25. 7. 2020

                                  Konflikt um Schließung von Konsulaten

                                  China und USA eskalieren weiter

                                  Nach der Schließung seines Konsulats in Houston macht China die US-Vertretung in Chengdu dicht. Die bilateralen Beziehungen sind im Keller.  Fabian Kretschmer

                                  Ein Mann mit Gesichtsmaske versucht, mit der Hand die Kamera des Fotografen zu verdecken.
                                  • 16. 6. 2020

                                    Weltinvestitionsbericht der Unctad

                                    Massive Umwälzungen

                                    Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen.  

                                    Eine Frau mit Maske mit Mund darauf.
                                    • 6. 4. 2020

                                      Corona im Globalen Süden

                                      Bei uns ist der Lockdown Luxus

                                      Kommentar 

                                      von Stefan Reinecke 

                                      Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht.  

                                      Ein ugandischer Soldat übergibt einer Frau Nahrungsmitel
                                      • 3. 3. 2020

                                        Konzertierte Notenbanken-Aktion

                                        Zinssenkung gegen Virus-Folgen

                                        Die Weltwirtschaft leidet unter dem Coronavirus. Die US-Notenbank senkt den Leitzins. Die Börsenkurse stiegen – allerdings nur kurz.  Finn Mayer-Kuckuk

                                        Eine Person desinfiziert Geldscheine
                                        • 26. 1. 2020

                                          Lethargie vor dem drohenden Kollaps

                                          Es lebt sich ungeniert

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Ilija Trojanow 

                                          Im vergangenen Jahrzehnt haben wir das Klima und die Demokratie in die Notaufnahme eingeliefert. Wir vergnügen uns trotzdem weiter.  

                                          2 kleine Schafe auf der Wiesen, eines blökt
                                          • 14. 1. 2020

                                            Sinologin über Peking als Geldgeber

                                            „Chinas Bonus ist verspielt“

                                            Die Volksrepublik ist der größte Geldgeber weltweit. Bei dem Kapital geht es um Einfluss in Entwicklungsländern, erklärt die Sinologin Nora Sausmikat.  

                                            Zwei SchaffnerInnen stehen auf einem Bahnsteig in Kenia
                                          • weitere >

                                          Weltwirtschaft

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln