• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2023, 15:24 Uhr

      Bericht über Einflussnahme

      Haben Saudis Wikipedia infiltriert?

      Das saudische Regime soll gezielt Au­to­r*in­nen der Enzyklopädie rekrutiert haben, um Inhalte zu beeinflussen. Wikimedia weist die Vorwürfe zurück.  Jannis Hagmann

      Wikipedia Logo auf einem Monitor
      • 22. 12. 2022, 11:59 Uhr

        Vermutete Sicherheitslücke bei Facebook

        Mit Betrug gegen die freie Presse

        Das vietnamesisch-deutsche Medium Thoibao verliert Werbeeinnahmen bei Facebook. Eine Firma behauptet, Urheberin seiner Inhalte zu sein.  Sven Hansen

        Aufnahmestudio in einer Abstellkammer, Mann vor grüner Wand
        • 13. 10. 2022, 17:35 Uhr

          Seltener Protest in Peking

          Aufruf zum Sturz des Diktators

          In Zentrum der Hauptstadt hat ein Unbekannter zwei systemkritische Banner aufgehängt. Es ist eine der größten Protestaktionen in zwanzig Jahren.  Fabian Kretschmer

          Eine Schnellstraßenbrücke über eine große Kreuzung in Peking.
          • 17. 7. 2022, 12:50 Uhr

            Meinungsfreiheit im Netz

            Gut gemeinte Zensur

            Essay 

            von Jacob Mchangama 

            Wenn Demokratien die Meinungsfreiheit einschränken, um Extremisten zurückzudrängen, verraten sie auch einen Teil der Werte, die sie schützen wollen.  

            Eine Illiustration zeigt quasselnde Smartphones
            • 10. 3. 2022, 17:17 Uhr

              Internet in Russland

              Russlands digitale Entkopplung

              Wladimir Putin plant eine digitale Mauer zum Blocken von Tech-Firmen wie Facebook. Sein Vorbild: die „große Firewall“, die China abschirmt.  Fabian Kretschmer

              Eine verschneite Landschaft mit Bürotürmen
              • 3. 11. 2021, 15:01 Uhr

                #MeToo in China

                Die Mätresse packt aus

                Mit Vorwürfen von Chinas Tennisspielerin Peng Shuai gegen den Ex-Vize-Premier erreicht #MeToo die Politelite. Der Zensurapparat reagierte sofort.  Fabian Kretschmer

                Peng Shuai beim Tennis
                • 10. 9. 2021, 12:25 Uhr

                  US-Republikaner gegen Online-Konzerne

                  Texas will „Zensur“ bekämpfen

                  Republikaner werfen Techkonzernen oft vor, konservative Positionen zu zensieren. In Texas soll nun verboten werden, Nutzer wegen politischer Ansichten zu blockieren.  

                  Eine aufgebrachte Menschenmenge vor dem Kapitol
                  • 18. 8. 2021, 16:06 Uhr

                    Gesetz Nummer 35 in Kuba

                    Gegen ein freies Netz

                    Ein neues Gesetz verbietet es in Kuba, „Falschnachrichten“ über die Regierung im Internet zu verbreiten. Viele Menschen befürchten nun Sperrungen.  Knut Henkel

                    Eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Bordstein im Park und surfen mit dem Smartphone
                    • 23. 7. 2021, 18:39 Uhr

                      Hochwasserkatastrophe in Henan

                      Zehntausende bauen Hilfsliste auf

                      Kolumne Stadtgespräch 

                      von Fabian Kretschmer 

                      Online finden Flutbetroffene in China Unterkünfte und Notfallnummern. Gleichzeitig werden kritische Nachrichten aus dem Netz gelöscht.  

                      Ein Verkehrspolizist hilft Bewohnern von Zhengzhou durch die braunen Wassermassen
                      • 10. 1. 2021, 18:40 Uhr

                        Trump in den sozialen Medien gesperrt

                        Getrübter Jubel

                        Kommentar 

                        von Tanja Tricarico 

                        Twitter und Co. sperren Noch-Präsident Trump den Zugang zu seinen Accounts. Endlich, möchte man sagen, doch unproblematisch ist das nicht.  

                        Smartphone zeigt den gesperrten Account von Donald Trump
                        • 10. 11. 2020, 18:43 Uhr

                          Bei Anhörung im Europaparlament

                          Wenn China das Internet abdreht

                          Als der aus Shanghai zugeschaltete Chef der europäischen Handelskammer über Menschenrechte in China sprechen will, bricht die Internetverbindung ab.  Fabian Kretschmer

                          Sprechbalse mit Europafahne und chinesischer Fahne
                          • 30. 9. 2020, 11:10 Uhr

                            Medien in Belarus unter Druck

                            Nachrichtenportal muss schließen

                            In Belarus hat Tut.By ausführlich über die Massenproteste gegen Lukaschenko berichtet. Nun hat die Regierung die Pressefreiheit beschnitten.  

                            Eine Frau sitzt auf dem Boden vor einer Polizeikette.
                            • 28. 9. 2020, 16:07 Uhr

                              Videoportal lässt sich missbrauchen

                              Wenn Youtube bei der Zensur hilft

                              Vietnams Regime nutzt angebliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz, um kritische Videos aus Deutschland entfernen zu lassen.  Sven Hansen

                              Vietnamesischer Mann im Anzug
                              • 16. 1. 2020, 18:19 Uhr

                                Internetzensur in der Türkei

                                Wikipedia ist wieder zugänglich

                                Zweieinhalb Jahre lang war das Onlinelexikon in der Türkei blockiert. Nach einem Gerichtsentscheid kann es wieder benutzt werden.  Jürgen Gottschlich

                                Erdogan und türkische Flaggen
                                • 28. 5. 2019, 14:51 Uhr

                                  Studentenführer über 30 Jahre Tiananmen

                                  „Zivilgesellschaft nur im Netz“

                                  Der frühere chinesische Studentenführer Wang Dan über die gesellschaftliche Entwicklung Chinas, Xi Jinpings Internetzensur und Trumps Außenpolitik.  

                                  Studentenführer Wang Dan spricht in ein Megafon
                                  • 2. 8. 2018, 11:25 Uhr

                                    Google will zurück nach China

                                    Suchmaschine mit Zensur

                                    Google ist in China geblockt, weil es sich zumindest bisher nicht selbst zensieren wollte. Eine neue Suchmaschine könnte das ändern – und wird jetzt schon kritisiert.  

                                    Eine chinesische Flagge weht vor Googles Hauptquartier
                                    • 8. 1. 2018, 17:17 Uhr

                                      Pornokonsum im Parlament

                                      Very British porn

                                      Britische Abgeordnete und deren Mitarbeiter versuchten in fünf Monaten 24.000 Mal, auf Sex-Seiten zuzugreifen. Was ist da los in Westminster?  Raphael Piotrowski

                                      Blick ins vollbesetzte House of Lords. An dessen Frontseite sitzt die Queen
                                      • 30. 11. 2017, 18:53 Uhr

                                        Debatte Facebook und Chinas Zensur

                                        Der Preis ist zu hoch

                                        Kommentar 

                                        von David Bandurski 

                                        Facebook will sich 700 Millionen potenzielle Nutzer in China nicht entgehen lassen. Das Netzwerk muss sich deshalb den dortigen Behörden fügen.  

                                        Roboter mit Laptops auf einer weißen Treppe
                                        • 22. 3. 2017, 08:42 Uhr

                                          Terror-Verherrlichung auf Twitter

                                          376.890 Konten gesperrt

                                          Twitter blockte wegen Terror-Verherrlichung im zweiten Halbjahr 2016 hunderttausende Konten. Regelmäßig wird der Dienst angefragt, journalistische Inhalte zu löschen.  

                                          Im Hintergrund eine türkische Nationalflagge, rechts im Vordergrund ein Smartphone, auf dem im App-Store Twitter heruntergeladen wird
                                          • 16. 3. 2017, 11:26 Uhr

                                            Internetzensur in Afrika

                                            Wenn Facebook mal eben aus ist

                                            Immer mehr Staaten verfügen über die notwendige Technik, um den Internetzugang zu blockieren. Sie wollen Kritiker zum Schweigen bringen.  Rodney Muhumuza

                                            Der ugandische Präsident Yoweri Museveni geht aus einer Tür
                                          • weitere >

                                          Internetzensur

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln