• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 6. 2022

      Weibliche Genitalverstümmelung

      Digitale Gegenwehr

      Die Entwicklerin Priya Goswami arbeitet an Apps gegen geschlechtsspezifische Gewalt. „Mumkin“ hilft Opfern weiblicher Genitalverstümmelung.  Alexandra Eul

      Ein Rasierklinge liegt auf einer Hand.
      • 22. 3. 2021

        Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi

        Tod einer Ikone

        Die Ägypterin Nawal El Saadawi verkörperte den Kampf der arabischen Frauen für Selbstbestimmung. Jetzt ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.  Karim El-Gawhary

        Nawan El Saadawi schaut auf ihrer Wohnung in Kairo auf die Stadt
        • 12. 3. 2021

          Projekt gegen Genitalverstümmelung

          Helfen auf Augenhöhe

          Es gibt viel zu wenig Anlaufstellen im Kampf gegen weibliche Genitalbeschneidung. Rheinland-Pfalz will Betroffene nun besser schützen.  Franziska Schindler

          Anne Spiegel Portrait
          • 6. 2. 2021

            Tag gegen Genitalverstümmelung

            Blutiges Ritual an Frauen

            Weibliche Genitalverstümmelung ist in vielen afrikanischen Ländern verbreitet. In der Coronapandemie gilt das umso mehr.  Ilona Eveleens

            tVier Mädchen sitzen in einer Schule in Kenia vor einem Bildschirm und schauen sich etwas an, das sie emotional mitzunehmen scheint. Zwei verdecken sich die Augen
            • 6. 2. 2021

              Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

              Nicht unter Kontrolle

              Die Pandemie verschärft die Lage für Betroffene von Genitalverstümmelung und Frauen, die davon bedroht sind. Ex­per­t:in­nen sind alarmiert.  Patricia Hecht

              Frauen demonstrieren mit Megafon und Schildern
              • 4. 1. 2021

                Ärztin über Genitalverstümmelung

                „Wir dürfen nicht wegschauen“

                Cornelia Strunz hat das erste deutsche Fachbuch zu weiblicher Genitalver­stümmelung mit herausgegeben. Betroffene können oft nicht darüber sprechen.  

                Modelle von teils gesunden teils verstümmelten Vulven liegen auf einem Holztisch
                • 25. 6. 2020

                  Weibliche Genitalverstümmelung

                  „Das passiert hier“

                  In Deutschland sind fast 68.000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelungen betroffen. Das sind 44 Prozent mehr als 2017.  Bennet Groen

                  Faduma Korn und Franziska Giffey
                  • 5. 5. 2020

                    Ende der Genitalverstümmelung

                    Ein Sieg für Sudans Frauen

                    Neun von zehn Frauen und Mädchen sind in dem afrikanischen Land „beschnitten“. Nun verbietet ein neues Gesetz die Genitalverstümmelung.  Ilona Eveleens

                    • 3. 4. 2020

                      Überlebenskünstler tot

                      Keine Angst vor Maden

                      Der Menschenrechtsaktivist Rüdiger Nehberg ist gestorben. Mit Survival-Aktionen hat er gekämpft: Für die Yanomami und gegen Genitalverstümmelung.  Gernot Knödler

                      Eni Mann mit flacher runder Mütze bläst ein Feuer an
                      • 28. 1. 2020

                        Genitalverstümmelung in Irland

                        Mehrere Jahre Haft

                        Eltern werden verurteilt, weil sie ihrer Tochter die Klitoris hatten wegschneiden lassen. Das Urteil ist das erste seiner Art in Irland.  Ralf Sotscheck

                        Statue der Justicia in Dublin
                        • 11. 10. 2019

                          Weibliche Genitalverstümmelung

                          Wissenslücken und Tabus

                          Kommentar 

                          von Patricia Hecht 

                          LehrerInnen oder Hebammen müssen schon in der Ausbildung über Dimension und Bedeutung weiblicher Verstümmelung geschult werden.  

                          Ein Mädchen weint
                          • 10. 10. 2019

                            Weibliche Genitalverstümmelung

                            Klitoris ab, Schamlippen zugenäht

                            In Deutschland leben mehr als 70.000 genitalverstümmelte Mädchen und Frauen. Und die Zahl steigt, so eine Studie der Organisation Terre des Femmes.  Patricia Hecht

                            Frau zeigt auf eine projezierte Statistik
                            • 29. 4. 2019

                              Neues Beratungsangebot in Bremen

                              Das Schweigen brechen

                              Ein neues Beratungsangebot von Pro Familia soll Fachkräfte für das Thema weibliche Genitalverstümmelung sensibilisieren. Der Bedarf ist seit 2016 stark gestiegen.  Eiken Bruhn

                              Eine Straßentheater-Aktion von Terre des Femmes e.V. und dem Familienplanungszentrum Balance unter dem Motto "Stoppt Genitalverstümmelung".
                              • 2. 3. 2019

                                Projekt zum Schutz junger Mädchen

                                Fluchtpunkt Masanga

                                Ein Projekt in Tansania wird zur Rettung für verfolgte Mädchen. Sie verlassen ihre Dörfer aus Furcht vor der weiblichen Genitalverstümmelung.  Ilona Eveleens

                                Eine Gruppe Jugendlicher im Freien, mit einer Band
                                • 6. 2. 2019

                                  Genitalverstümmelung in Deutschland

                                  65.000 Frauen sind betroffen

                                  Die Genitalverstümmelung wird auch in Deutschland zunehmend zum Problem. Was fehlt: Aufklärungsarbeit und Seminare für Ärzt*innen.  Leonie Schöler

                                  Demonstrantin hält Schild mit Aufschrift: "Genitalverstümmelung verfolgt ein Leben lang"
                                  • 8. 11. 2018

                                    Doku-Film über Sexismus und Gewalt

                                    Obszöne Vulven, gefeierte Penisse

                                    #Female Pleasure lässt fünf Aktivistinnen aus fünf Perspektiven erzählen. Trotz schockierender Berichte hat der Film etwas Empowerndes.  Julia Hummer

                                    Eine Frau sitzt in einem kleinen gelben Boot
                                    • 24. 7. 2018

                                      Genitalverstümmelung in Deutschland

                                      15.500 Mädchen gefährdet

                                      Laut Terre des Femmes sind in Deutschland 65.000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen. Nötig wäre Präventionsarbeit.  

                                      Beschneidungsinstrumente wie Rasierklingen liegen auf einem Tisch
                                      • 8. 3. 2018

                                        Gesetz gegen Gewalt in Somaliland

                                        Hoffnung für Frauen

                                        Ein wichtiger, erster Schritt: Die neu gewählte Regierung in der Republik geht gegen Genitalverstümmelung vor. 98 Prozent der Frauen sind beschnitten.  Michaela Maria Müller

                                        Frauen stehen an einem Zaun, sie lachen und winken
                                        • 6. 2. 2018

                                          Genitalverstümmelung in Kenia

                                          Hilfe per Knopfdruck

                                          Fünf Schülerinnen haben eine App entwickelt, um sich gegen drohende Beschneidungen zu wehren. Sie wollen Betroffene unterstützen.  Ilona Eveleens

                                          Eine Frau hält ein Beschneidungsmesser in der Hand
                                          • 6. 2. 2018

                                            Genitalverstümmelung

                                            250 Millionen Frauen ohne Lobby

                                            Kommentar 

                                            von Waris Dirie 

                                            Auch die Frauen Afrikas haben das Recht, nicht vergessen zu werden. Waris Dirie über Genitalverstümmelung und eine frauenverachtende Gesellschaft.  

                                            Eine Frau spricht am Mikrofon
                                          • weitere >

                                          Genitalverstümmelung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln