• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Initiative gegen Hatespeech

      „Hassmelden“ braucht eine Pause

      Seit 2019 hilft die Initiative Hassmelden Betroffenen von Hass im Netz juristisch. Jetzt legt das Team seine Arbeit nieder – wegen Überlastung.  Johannes Drosdowski

      Zersplittertes Glas als SYmbol für Gewalt
      • 23. 4. 2022

        Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet

        EU beschließt einheitliche Regeln

        Vor allem die großen Online-Plattformen müssen Hate-Postings und Fake-News spätestens ab 2024 schneller entfernen. Die Einigung in Brüssel lässt aber Lücken.  

        Die Icons von Facebook und Instagram auf einem Display
        • 13. 4. 2022

          Instagram-Projekt „equiano.stories“

          Sklaven als Influencer

          Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.  Ido Nahari

          Zwei als Sklaven verkleidete Personen machen ein Selfie
          • 12. 2. 2022

            Facebook und Instagram in Europa

            Keine Rücksicht auf Big Tech

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            Vorläufig bleiben Facebook und Instagram den Nut­ze­r:in­nen in der EU erhalten. Fraglich nur, wie lange noch – und zu welchem Preis.  

            Plakate mit dem Kopf von Mark Zuckerberg bei einer Protestaktion.
            • 9. 2. 2022

              Hasskriminalität in Berlin

              Hass im Netz bleibt oft ohne Strafe

              Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt Großteil der Verfahren wegen Hasskriminalität ein. Was steckt dahinter?  Johanna Jürgens

              Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post.
              • 5. 2. 2022

                Das Meinungswesen in der Pandemie

                Im Schützengraben

                Kolumne Der rote Faden 

                von Robert Misik 

                Die Meinungshaberei steht hoch im Kurs. In Corona-Zeiten zeigt sich: Es ist leichter, zu einer Meinung zu kommen, als sie wieder loszuwerden.  

                Megafon vor weißem Hintergrund.
                • 31. 1. 2022

                  Sozialhistoriker über Diskussionskultur

                  „Wir müssen über Fairness sprechen“

                  Die Gesprächskultur hat sich verändert, sagt Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung. Mit dem Literaturhaus startet die eine Veranstaltungsreihe dazu.  Lenard Brar Manthey Rojas

                  Eine Hand über der Tastatur eines Laptops.
                  • 11. 1. 2022

                    Schätzung des Bundeskriminalamts

                    150.000 Verfahren pro Jahr

                    Das BKA geht wegen des neuen Gesetzes gegen Hass im Netz von jährlich 150.000 Strafverfahren aus. Die neue Meldestelle geht im Februar an den Start.  

                    Der Schriftzug «BKA» steht auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes auf der Bühne, davor unscharf zwei Beine
                    • 14. 12. 2021

                      Maßnahmen gegen Telegram

                      Hass lässt sich nicht löschen

                      Kommentar 

                      von Tanja Tricarico 

                      Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich kompliziert. Die Polizei kann Nut­ze­r:in­nen aber auf die Spur kommen.  

                      Transparent "Die Jugend steht auf! wirbt auch für Telgram:ImpfstreikDE
                      • 29. 11. 2021

                        Twitter-Chef Jack Dorsey hört auf

                        Social-Media-Pionier geht

                        Den ersten Tweet überhaupt setzte Jack Dorsey 2006 ab. Nun hört er als Twitter-CEO auf. Die Aktie des Konzerns kletterte daraufhin nach oben.  

                        Twitter-Mitgründer Jack Dorsey.
                        • 4. 11. 2021

                          Facebooks Zukunftspläne

                          Im Zweifel für den Profit

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Facebook investiert zu wenig in die Sicherheit der Nutzer:innen. Extreme Inhalte und Hassreden werden nicht konsequent genug unterbunden.  

                          Mark zuckerberg in einem weißen Anzug.
                          • 14. 10. 2021

                            Neue Richtlinien

                            Facebook wird strenger bei Mobbing

                            Der Plattformkonzern verschärft seine Regeln. Künftig soll stärker gegen Gruppen vorgegangen werden, die koordiniert Einzelne belästigen.  

                            Facebook-Logo steht auf einer Tastatur - Symbolfoto
                            • 17. 9. 2021

                              Facebook löscht rechtsextreme Konten

                              Schädliche „Querdenker“

                              Facebook löscht erstmals 150 Accounts wegen rechtsextremer Inhalte. So lobenswert der Schritt ist, so sehr kann er nur ein Anfang sein.  Malaika Rivuzumwami

                              Eine Brücke ist voll gehängt mit Plakaten, eine Frau in der Mitte vor einem Mikrofon. Es handelt sich um eine Demonstration der Querdenken -Bewegung
                              • 1. 9. 2021

                                Gewalttaten nach Zurückweisung

                                Vom Penisbild zum Mordversuch

                                Annäherungsversuche abzulehnen, kann für Frauen fatale Folgen haben – das zeigt ein Prozess, der am Dienstag im Hamburger Landgericht startete.  Alexandra Hilpert

                                Der Angeklagte sitzt zu Beginn seines Prozesses im Gerichtssaal im Strafjustizgebäude.
                                • 30. 7. 2021

                                  BGH-Urteil zu Facebook

                                  Auch Het­ze­r:in­nen haben Rechte

                                  Kommentar 

                                  von Christian Rath 

                                  Facebook muss Betroffene vor der Sperrung ihres Kontos anhören. Das ist richtig. Soviel Fairness muss sein.  

                                  Daumen-hoch-Schild vor Bäumen
                                  • 18. 7. 2021

                                    Politik in den Sozialen Netzwerken

                                    Engagiert euch – bei Tiktok!

                                    Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht.  Simon Sales Prado

                                    Jugendliche auf einer Demo von Fridays for Future machen ein Foto von anderen Demonstrierenden
                                    • 14. 7. 2021

                                      Propaganda in sozialen Netzwerken

                                      Die Scharia beginnt auf Instagram

                                      Islamistische Propaganda in sozialen Netzwerken ist nicht leicht zu erkennen. Der Verfassungsschutz warnt vor neuen Gruppen.  Cedrik Pelka

                                      Ein Protestant steht vor dem Brandenburger Tor
                                      • 1. 7. 2021

                                        Buch „Die Shitstorm-Republik“

                                        Im Auge des Sturms

                                        Das Buch „Die Shitstorm-Republik“ der ZDF-Journalistin Nicole Diekmann beschäftigt sich mit Hass im Netz. Ein allbekanntes, aber ungelöstes Problem.  Sabina Zollner

                                        Autorin und Journalistin Nicole Diekmann steht vor einer blauen Wand und blickt in die Kamera
                                        • 2. 5. 2021

                                          Frauenhass auf TikTok

                                          Ohne Respekt, ohne Kultur

                                          Junge Frauen erleben besonders viel Hass in sozialen Netzwerken wie TikTok. Antifeministen beleidigen systematisch alle, die ihr Weltbild bedrohen.  Emeli Glaser

                                          Kinderkleidchen mit Tiktok-Logo
                                          • 18. 2. 2021

                                            Nachrichtensperre bei Facebook

                                            Aufwachen in Australien

                                            Kommentar 

                                            von Katrin Gottschalk 

                                            Facebook hat in Australien Links zu Medienbeiträgen gesperrt. Es zeigt uns: Die Plattform hat nichts mit Journalismus zu tun.  

                                            Viele Sticker mit dem facebook Logo
                                          • weitere >

                                          Soziale Netzwerke

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln