• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 5. 2015

      Mittelmeer-Mission „Triton“

      Frontex weitet Einsatzgebiet aus

      Mehr Schiffe, Geld, Beamte: Die EU-Grenzschutzagentur will mehr Bootsflüchtlinge retten und den Kampf gegen Menschenschmuggler intensivieren.  

      Militärschiff im Hafen
      • 18. 5. 2015

        Pläne gegen Flüchtlinge

        EU beschließt Schiffeversenken

        Die schlimmsten Befürchtungen von Menschenrechtlern und EU-Kritikern scheinen wahr zu werden. Die EU setzt auf Militäreinsätze im Mittelmeer.  Eric Bonse

        • 24. 4. 2015

          Kritik an EU-Flüchtlingsgipfel

          Halbherzig bis unzureichend

          Organisationen wie Oxfam und Amnesty International haben die Gipfelbeschlüsse der EU scharf kritisiert. Auch die Grünen monieren eine Abschottungspolitik.  

          • 24. 4. 2015

            EU-Sondergipfel zu Flüchtlingshilfe

            Das Militär, dein Retter

            Beim Krisengipfel in Brüssel wird die umstrittene „Triton“-Mission im Mittelmeer massiv aufgestockt. Angela Merkel verkauft das als humanitäre Aktion.  Eric Bonse

            • 23. 4. 2015

              Vor dem EU-Flüchtlingsgipfel

              Einsatz für Rettungsmissionen

              EU-Parlamentarier wollen eine Neuauflage von „Mare Nostrum“ erzwingen. Die Bundeswehr zeigt sich bereit, Schiffe ins Mittelmeer zu schicken.  

              • 22. 4. 2015

                Vor dem EU-Flüchtlingsgipfel

                Ein bisschen mehr Hilfe

                Die Bundesregierung wirbt dafür, die Seenotrettung im Mittelmeer zu verstärken. Aber reicht das wirklich aus?  Sabine am Orde, Ulrich Schulte

                • 20. 4. 2015

                  Reaktionen Katastrophe im Mittelmeer

                  Sogar de Maizière gibt sich liberal

                  Außen- und Innenminister diskutieren in Brüssel. Die Linke will Frontex abschaffen, die Grünen fordern sichere Fluchtwege nach Europa.  Eric Bonse, Astrid Geisler

                  • 20. 4. 2015

                    Katastrophe im Mittelmeer

                    Die Pflicht, einzugreifen

                    Kommentar 

                    von Dominic Johnson 

                    Es gibt eine völkerrechtliche Verpflichtung zum Handeln im Falle von „großem Verlust an Menschenleben“. Worauf warten wir also?  

                    • 19. 4. 2015

                      Seenotrettung

                      Massengrab Mittelmeer

                      Kommentar 

                      von Michael Braun 

                      700 tote Flüchtlinge: Europa muss sich auf das Machbare konzentrieren – und von der Illusion verabschieden, es könne die Flüchtlinge fernhalten.  

                      • 19. 4. 2015

                        Seenotrettung im Mittelmeer

                        Rund 30 Cent pro EU-Bürger

                        Nach der Einstellung der Marinemission Mare Nostrum wird die Zahl der Toten wohl steigen. Wie könnte eine neue Seerettungsmission aussehen?  Christian Jakob

                        • 11. 2. 2015

                          Flüchtlingspolitik

                          Mindeststandard Menschlichkeit

                          Kommentar 

                          von Bettina Gaus 

                          Das Gerede von „Wirtschaftsflüchtlingen“ lenkt ab von den Schicksalen der betroffenen Menschen. Es bleibt die Pflicht, ihnen zu helfen.  

                          • 10. 2. 2015

                            Flüchtlingssterben Lampedusa

                            Wohlfeiles Entsetzen

                            Kommentar 

                            von Michael Braun 

                            Zufrieden waren viele, als die Seenotrettung Mare Nostrum eingestellt wurde, denn sie wirke ja wie ein „Magnet“ für Flüchtlinge. Jetzt trauern wieder alle.  

                            • 10. 2. 2015

                              Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer

                              Tod nach der Rettung

                              29 Afrikaner sind auf ihrer Flucht erfroren, viele auf Rettungsschiffen der Küstenwache. Das Ende von Mare Nostrum sei schuld, sagen Kritiker.  Michael Braun

                              • 9. 2. 2015

                                Flüchtlingsboot vor Lampedusa

                                25 Menschen an Bord erfroren

                                Wieder wird das Mittelmeer für Migranten zur Todesfalle: Mehr als 100 Menschen sitzen auf einem Boot fest. Die Rettungsaktion kommt für viele zu spät.  

                                • 14. 1. 2015

                                  Flüchtlingspolitik der EU

                                  Die Tragödie findet kein Ende

                                  Innenkommissar Dimitris Avramopoulos legt ein Vier-Punkte-Programm für Flüchtlinge vor. Auf schnelle Hilfe können sie nicht mehr hoffen.  Eric Bonse

                                  • 5. 1. 2015

                                    Flüchtlingspolitik in Europa

                                    Das Erschrecken ist nur Heuchelei

                                    Kommentar 

                                    von Michael Braun 

                                    Die Flüchtlingsfrachter vor Italien sind nicht die Folge der eingestellten Mare-Nostrum-Operation. Sie sind das Resultat der europäischen Abschottung.  

                                    • 3. 1. 2015

                                      Führerloses Flüchtlingsschiff „Ezadeen“

                                      360 Menschen sind in Sicherheit

                                      Die „Ezadeen“ ist in Italien gelandet. Das Frachtschiff trieb ohne Besatzung und mit hunderten Flüchtlingen an Bord im Mittelmeer. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien.  

                                      • 5. 11. 2014

                                        Flüchtlinge aus Libyen

                                        Der letzte Ausweg heißt Zuwara

                                        In der Hafenstadt sammeln sich Flüchtlinge aus dem Süden, denn hier legen die Schmuggler-Schiffe ab. Derzeit herrscht Hochbetrieb Richtung Italien.  Mirco Keilberth

                                        • 31. 10. 2014

                                          Flüchtlinge im Mittelmeer

                                          „Mare Nostrum“ ist Geschichte

                                          Sie retteten Flüchtlinge aus Seenot: Die italienische Regierung stellt die Marineoperation „Mare Nostrum“ ein. Daran gibt es Kritik von Hilfsorganisationen.  

                                          • 19. 10. 2014

                                            Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

                                            Rettung in letzter Sekunde

                                            Vor den Küsten Spaniens und Griechenlands sind 150 Flüchtlinge gerettet worden. In Italien demonstrierten Tausende gegen die Aktion „Mare Nostrum“.  

                                            • 3. 10. 2014

                                              Rettungsmission Mare Nostrum

                                              Das Meer der Hoffnung

                                              Italiens Schiffe retteten seit November 2013 über 90.000 Flüchtlinge. Auf die Rettungsmissionen soll nun ein Einsatz der EU-Grenzagentur folgen.  Michael Braun

                                              • 1. 9. 2014

                                                Flucht über das Mittelmeer

                                                Italien rettet 4000 Flüchtlinge

                                                Die italienische Marine hat am Wochenende 4000 Menschen dabei geholfen, das Festland zu erreichen. In Griechenland bringen Schleuser 400 Flüchtlinge ins Land.  

                                                • 29. 8. 2014

                                                  Flüchtlingshelfer über EU-Politik

                                                  „Der hohe Zufluss wird anhalten“

                                                  Das Ziel der EU müsste sein, die Konflikte in Afrika zu beenden, damit die Menschen nicht mehr fliehen müssen, sagt Flüchtlingshelfer Mussie Zerai.  

                                                  • 29. 8. 2014

                                                    Ende von „Mare Nostrum“

                                                    Verabredung zum Sterbenlassen

                                                    Kommentar 

                                                    von Christian Jakob 

                                                    Italien hat genug, und die EU schickt die Grenzschützer von Frontex, um „Mare Nostrum“ zu ersetzen. Die Konsequenzen sind fatal.  

                                                    • 28. 8. 2014

                                                      Flüchtlingspolitik im Mittelmeer

                                                      Lebensrettung extra light

                                                      Mit dem Programm „Mare Nostrum“ rettete Italiens Marine tausende Flüchtlinge. Nun wird es durch ein EU-Projekt ersetzt – mit kleinerem Einsatzgebiet.  Michael Braun

                                                      • 9. 8. 2014

                                                        Cap Anamur feiert 35. Geburtstag

                                                        „Katastrophale EU-Flüchtlingspolitik“

                                                        Bei der Veranstaltugn der Hilfsorganisation Cap Anamur hat Mitgründer Rupert Neudeck die EU kritisiert – und die italienische Marine für den Nobelpreis vorgeschlagen.  

                                                        • 4. 8. 2014

                                                          Flüchtlingspolitik in Italien

                                                          Rettung auf dem Meer

                                                          Am Wochenende wurden von der italienischen Marine mehr als 2700 Flüchtlinge geborgen. Seit Jahresbeginn wurden über 93.000 Menschen gerettet.  

                                                          • 30. 6. 2014

                                                            Flüchtlingsboot vor italienischer Küste

                                                            30 Leichen an Bord

                                                            Die italienische Küstenwache hat in der Nacht auf einem Boot vor Sizilien rund 30 tote Flüchtlinge entdeckt. Insgesamt waren auf dem Schiff etwa 590 Menschen.  

                                                            • 20. 6. 2014

                                                              Flüchtlingsbericht

                                                              Der Süden braucht Hilfe

                                                              Kommentar 

                                                              von Christian Jakob 

                                                              Italien hat was geändert. Jetzt werden Flüchtlinge in Seenot gerettet. Doch es fehlen die Hilfe Europas sowie vor allem ein neues Denken.  

                                                              • 31. 5. 2014

                                                                Flüchtlingswelle in Italien

                                                                3000 Migranten an einem Tag

                                                                Am Samstag haben mehr als 3000 Flüchtlinge Italien erreicht. Seit Herbst kommt die Marine dort Booten verstärkt zu Hilfe.  

                                                              Mare Nostrum

                                                              • Abo

                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                Ansehen
                                                              • taz
                                                                • Politik
                                                                  • Deutschland
                                                                  • Europa
                                                                  • Amerika
                                                                  • Afrika
                                                                  • Asien
                                                                  • Nahost
                                                                  • Netzpolitik
                                                                • Öko
                                                                  • Ökonomie
                                                                  • Ökologie
                                                                  • Arbeit
                                                                  • Konsum
                                                                  • Verkehr
                                                                  • Wissenschaft
                                                                  • Netzökonomie
                                                                • Gesellschaft
                                                                  • Alltag
                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                  • Debatte
                                                                  • Kolumnen
                                                                  • Medien
                                                                  • Bildung
                                                                  • Gesundheit
                                                                  • Reise
                                                                  • Podcasts
                                                                • Kultur
                                                                  • Musik
                                                                  • Film
                                                                  • Künste
                                                                  • Buch
                                                                  • Netzkultur
                                                                • Sport
                                                                  • Fußball
                                                                  • Kolumnen
                                                                • Berlin
                                                                  • Nord
                                                                    • Hamburg
                                                                    • Bremen
                                                                    • Kultur
                                                                  • Wahrheit
                                                                    • bei Tom
                                                                    • über die Wahrheit
                                                                  • taz lab 2021
                                                                  • Abo
                                                                  • Genossenschaft
                                                                  • taz zahl ich
                                                                  • Info
                                                                  • Veranstaltungen
                                                                  • Shop
                                                                  • Anzeigen
                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                  • taz App
                                                                  • taz wird neu
                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                  • taz Talk
                                                                  • taz in der Kritik
                                                                  • taz am Wochenende
                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                  • Nord
                                                                  • Panter Preis
                                                                  • Panter Stiftung
                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                  • Bewegung
                                                                  • Christian Specht
                                                                  • e-Kiosk
                                                                  • Kantine
                                                                  • Archiv
                                                                  • Hilfe
                                                                  • Hilfe
                                                                  • Impressum
                                                                  • Leichte Sprache
                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                  • RSS
                                                                  • Datenschutz
                                                                  • Newsletter
                                                                  • Informant
                                                                  • Kontakt
                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln