• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2023, 17:19 Uhr

      „Quiet Quitting“-Debatte

      Es heißt soziale Ungleichheit

      Kolumne Postprolet 

      von Volkan Ağar 

      In Debatten über Arbeitsmoral wird oft ein Konflikt zwischen Alt und Jung behauptet. Das lenkt davon ab, dass es eigentlich um Reich und Arm geht.  

      Der Kopf einer Buddha-Statue
      • 28. 12. 2022, 18:49 Uhr

        Wie „Gen Z“ über „Millennials“ denkt

        Viel zu bemüht

        „Millennials“ und „Generation Z“ benutzen soziale Medien sehr unterschiedlich. Unsere Autorin beobachtet die feinen Differenzen bei den Altersgruppen.  Maya Seidel

        Junge Person liegt unter Bettdecke und sieht aufs Handy. Das Alter ist schwer zu schätzen, Teenagerin oder junge Erwachsene
        • 18. 12. 2022, 12:00 Uhr

          Aushangfahrpläne und andere Relikte

          Generationsforscher am Abstellgleis

          Kolumne Provinzhauptstadt 

          von Nadine Conti 

          Bei der Jahrestagung des Philologenverbandes Niedersachsen pflegen die Herren mal wieder Kulturpessimismus und Technikfeindlichkeit. Es nervt.  

          Ein roter Zug steht an einem Bahngleis, auf der Abfahrtsanzeige darüber steht "Zug fällt aus".
          • 10. 12. 2022, 17:46 Uhr

            Anuk Arudpragasams Roman „Nach Norden“

            Wonach die Figuren suchen

            Ein Bürgerkrieg, der noch nach Generationen nachwirkt: Der Roman „Nach Norden“ des sri-lankischen Autors Anuk Arudpragasams entwickelt einen Sog.  Susanne Messmer

            Bewaffnete im Sonnenuntergang
            • 29. 11. 2022, 10:21 Uhr

              Krieg, Inflation, Energiekrise

              „Generation Mitte“ stark verunsichert

              Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg.  

              jüngere Menschen auf dem Tempelhofer Feld, Schattenfoto
              • 9. 10. 2022, 11:25 Uhr

                Junge Menschen in der Arbeitswelt

                Wir sollten noch weniger arbeiten!

                Kommentar 

                von Nicole Opitz 

                Unsere Eltern konnten sich von ihrer Lohnarbeit vielleicht mal ein Reihenhaus kaufen – das ist vorbei. Liebe Ältere, zeigt mal mehr Solidarität.  

                Junger Mann liegt im Bett, es sind nur seine ungewaschenen Füße zu sehen
                • 3. 10. 2022, 14:51 Uhr

                  Die These

                  Junge wollen nicht mehr arbeiten

                  Kommentar 

                  von Simone Schmollack 

                  Mittwochs nur bis 14 Uhr, dann ist Yoga: Boomer-Kinder wollen selten in Vollzeit und freitags oft gar nicht arbeiten. Schuld sind auch die Eltern.  

                  Eine Frau meditiert auf einem Schreibtisch
                  • 2. 8. 2022, 19:02 Uhr

                    Debatte über Atomkraft in Deutschland

                    Keine Frage des Alters

                    Kommentar 

                    von Susanne Schwarz 

                    Steckt hinter der hitzigen Debatte um längere AKW-Laufzeiten ein Generationenkonflikt? Wer das behauptet, lenkt vom eigentlichen politischen Streit ab.  

                    Junge und alte Menschen demonstrieren gemeinsam gegen die EU-Taxonomie zu Atom und Gas
                    • 13. 7. 2022, 10:45 Uhr

                      Aufbruch, Angst und Mut

                      Wir zählen auf Sie

                      Kolumne Wir retten die Welt 

                      von Bernhard Pötter 

                      Es ist Abi-Reden-Saison. Unser Autor war dieses Jahr indirekt betroffen. Was sagt man jungen Menschen, die jetzt ein Leben in der Klimakrise aufbauen?  

                      Schüler*innen von hinten an Einzelpulten, im Zentrum eine Person mit grünem Undercut.
                      • 12. 6. 2022, 18:41 Uhr

                        Der Hausbesuch

                        Im Herzen eine kleine Rebellin

                        Statt die Haushaltsschule zu besuchen, trampte Marianne Teubert durch Skandinavien. Dann wurde sie Frauenbeauftragte – und heiratete.  Luciana Ferrando

                        Marianne Teubert sitzt an einem Tisch in ihrere Wohnung
                        • 30. 5. 2022, 17:59 Uhr

                          Der Hausbesuch

                          Respekt für die schlichten Dinge

                          Sie backen ihr eigenes Brot, halten Bienenstöcke, schätzen altes Handwerk: Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich – und alles, was uneitel ist.  Tigran Petrosyan

                          Eine Frau und ein Mann im Garten
                          • 20. 5. 2022, 12:11 Uhr

                            Schriftstellervereinigung PEN

                            Kein Grund zur Aufregung

                            Gastkommentar 

                            von Tobias Kiwitt 

                            In der Schriftstellervereinigung PEN ist die lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Nach dem großen Knall wird der Respekt bald zurückkehren.  

                            • 9. 4. 2022, 18:00 Uhr

                              Kunsthistoriker über rare Freundschaft

                              „Generationen treffen aufeinander“

                              Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin.  

                              Eine Frau betrachtet die Arbeit „untitled (to Barnett Newman) four, 1971“ von Dan Flavin
                              • 27. 2. 2022, 11:08 Uhr

                                Ungewöhnliche Wohngemeinschaft

                                Manchmal gehen sie schaukeln

                                Sie ist 101 Jahre alt, er 28-jähriger schwuler Geflüchteter aus dem Iran. Seit zehn Monaten wohnen sie zusammen. Das bringt beiden was.  

                                Zwei Menschen sitzen auf der Couch
                                • 5. 2. 2022, 10:00 Uhr

                                  Jurist über eine „Klimaklage“ im Theater

                                  „Politik bleibt der Königsweg“

                                  Betroffene klagen gegen die deutsche Klimapolitik – auf einer Bremer Theaterbühne.  

                                  "System change not Climate change" und "Save our planet - Save our Future" steht auf Schildern von Demonstranten, die an einer Protestaktion von Fridays for Future teilnehmen. Anhänger und Unterstützer der Bewegung "Fridays for Future" haben mit verschied
                                  • 13. 10. 2021, 18:55 Uhr

                                    Film „Auf alles, was uns glücklich macht“

                                    Jahre des Erwachsenwerdens

                                    Der Film von Gabriele Muccino ist ein nostalgisch und berührend. Er ist ein Generationenporträt von vier Freunden fürs Leben.  Barbara Schweizerhof

                                    Paolo, Giulio, Riccardo und Gemma lehnen nachts nebeneinander an einer Brüstung.
                                    • 24. 9. 2021, 08:12 Uhr

                                      Generationenkonflikt ums Klima

                                      Alles zu verlieren, keine Stimme

                                      Können, ja müssen Eltern und Großeltern im Sinne ihrer Kinder und En­ke­l:in­nen wählen? Oder wie sichert man sonst deren Teilhabe?  Heike Holdinghausen

                                      Ein Kind hält ein Plakat mit der Aufschrift "Opa was ist ein Schneemann"
                                      • 22. 9. 2021, 10:18 Uhr

                                        Jung und alt im Wahlkampf

                                        Zoomer gegen Boomer

                                        Gastkommentar 

                                        von Arnd Pollmann 

                                        Frühreife KlimaaktivistInnen versus bornierte EgoistInnen: Wie wir aus der Wahlkampf-Logik des inszenierten Generationenkonflikts herauskommen.  

                                        Eine Menschenmenge, ein mann trägt ein kind auf den Schultern
                                        • 22. 9. 2021, 08:13 Uhr

                                          Globaler Klimastreiktag am Freitag

                                          „Zeichen vor Glasgow“

                                          Fridays for Future ruft für Freitag zum achten weltweiten Streik auf, um Druck vor der Internationalen Klimakonferenz zu erzeugen.  Katharina Schipkowski

                                          Drei Studentinnen protestieren gegen den Klimawandel
                                          • 16. 8. 2021, 12:23 Uhr

                                            Revolution in der Arbeitswelt

                                            9 to 5 ist so Boomer

                                            Kolumne Nachsitzen 

                                            von Melisa Erkurt 

                                            Die Generation Z geht selbstbewusster durchs Arbeitsleben als die Generationen vor ihnen. Sie könnten viel verändern, wenn wir sie nicht aufhalten.  

                                            Illustration von Menschen, die zusammen arbeiten um in ein großes Notizbuch zu schreiben
                                          • weitere >

                                          Generationen

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln