• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2021

      Umgang mit Rassismus

      Aus Hanau nichts gelernt

      Kommentar 

      von Mark Terkessidis 

      Selbst nach Hanau und dem NSU haben sich die Sicherheitsbehörden nicht konsequent entwickelt. Doch gegen strukturellen Rassismus helfen nur neue Strukturen.  

      Gedenktafeln mit Bildern der Opfer des Anschlags und Kerzen am Brüder-Grimm-Denkmal auf dem Marktplatz von Hanau
      • 17. 2. 2021

        Ein Jahr nach Anschlag in Hanau

        Der Hass und seine Wegbereiter

        Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.  Daniel Bax

        Vertrocknete Rosen auf einem Vorsprung
        • 15. 1. 2021

          Christchurch-Nachahmer verurteilt

          Isoliert und rechts

          Der Möchtegern-Rechtsterrorist Felix F. soll in die Jugendpsychiatrie. Für eine tatsächliche Gefährdung sah das Gericht nicht genug Anhaltspunkte.  David Speier

          Der Angeklagte Felix F. hält sich zum Schutz vor Fotografen eine Zeitung vors Gesicht
          • 10. 12. 2020

            Angeklagter im Lübcke-Prozess

            Eine Erinnerung, viele Fragen

            War neben Stephan Ernst noch ein zweiter Täter am Mord von Walter Lübcke beteiligt? Die Aussage von Lübckes Sohn deutet darauf hin.  Christoph Schmidt-Lunau

            Stephan Ernst, angeklagt des Mordes an dem Politiker Walter Lübcke, spricht mit seinen Rechtsanwälten Mustafa Kaplan und Jörg Hardies, während er auf den Beginn einer weiteren Sitzung seines Prozesses vor dem Oberlandesgericht wartet
            • 8. 12. 2020

              Untersuchung in Neuseeland

              Gefahr von rechts übersehen

              Das Massaker von Christchurch wurde unter dem Radar der Sicherheitsbehörden vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer offiziellen Untersuchungskommission.  Urs Wälterlin

              • 27. 8. 2020

                Urteil gegen Christchurch-Attentäter

                Vier aufwühlende Tage

                90 Überlebende und Opferangehörige haben vor Gericht ausgesagt. Nach der Verkündung der lebenslangen Haft für den Attentäter brechen sie in Jubel aus.  Anke Richter

                Überlebende des Attentats jubeln vor dem Gerichtsgebäude
                • 24. 8. 2020

                  Terrorprozess in Neuseeland

                  Der Hass bekommt keine Chance

                  Beim Terrorprozess im neuseeländischen Christchurch vergibt eine Mutter, die bei der Tat ihren Sohn verlor, dem Täter. Es fühlt sich wie ein Wendepunkt an.  Anke Richter

                  Zwei Frauen und zwei Männer mit betroffenem Blick.
                  • 24. 8. 2020

                    Spuren des Christchurch-Attentäters

                    Massenmörder aus der Provinz

                    Wie wurde aus einem schüchternen australischen Jungen der rassistische Mörder von Christchurch? In seiner Heimat wird auf Auslandsreisen verwiesen.  Urs Wälterlin

                    2 Männer knien vor Trauerflor auf einer Straße.
                    • 28. 7. 2020

                      Prozess gegen Halle-Attentäter

                      Ohne Scham menschenverachtend

                      Am Dienstag ging der Prozess gegen den Attentäter von Halle weiter. Dieser machte keinen Hehl aus seiner rechtsextremen Weltanschauung.  

                      Eine Holztür mit mehreren Einschusslöchern
                      • 4. 7. 2020

                        Rechtsextremer Terror in Norwegen

                        Versäumt und verschleppt

                        Ein Bericht zum Moscheeattentat 2019 zeigt: Die Sicherheitsbehörden waren gewarnt. Doch sie informierten nicht über die erhöhte Bedrohung.  Reinhard Wolff

                        Ein Polizist steht im Eingang einer Moschee. Er trägt einen Schild und einen Helm, dessen Visier nach oben gepklappt ist.
                        • 23. 6. 2020

                          Obskure rechtsextreme Organisation

                          Neonazi-Nordadler verboten

                          Seehofer zerschlägt noch eine rechte Truppe. Nordadler war in der rechtsextremen Szene eher randständig und besaß einen bizarren Anführer.  Konrad Litschko

                          Horst Seehofer lässt rechtsextremen Verein Nordadler verbieten
                          • 11. 6. 2020

                            Urteil gegen rassistischen Terroristen

                            Höchststrafe für Moscheeangreifer

                            Der 22-Jährige hatte 2019 eine Moschee in Bærum nahe Oslo angegriffen. Dafür wurde er nun zu 21 Jahren Haft und Sicherungsverwahrung verurteilt.  Reinhard Wolff

                            Blumen an einer Polizeiabsperrung.
                            • 26. 3. 2020

                              Ein Jahr nach dem Christchurch-Anschlag

                              Täter bekennt sich schuldig

                              Der Mann, der vor einem Jahr im neuseeländischen Christchurch zwei Moscheen überfallen haben soll, bekennt sich aller 51 Morde für schuldig.  

                              In der linken Bildhälfte sieht man einen fast leeren Gerichtssaal, rechts den per Video zugeschalteten Angeklagten
                              • 26. 2. 2020

                                Task Force und Sokos gegen rechts

                                Bremen rüstet gegen rechten Terror

                                Mit einer „Task Force“ sowie Sondereinheiten beim LKA und Verfassungsschutz will Bremen potentielle rechtsextremistische Gewalttäter ausfindig machen.  Simone Schnase

                                Die zerstörte Scheibe eines Parteibüros der Linken in der Bremer Neustadt
                                • 22. 2. 2020

                                  Nach rassistischem Anschlag in Hanau

                                  Ton gegen die AfD wird schärfer

                                  Waffenrecht einschränken, Krisenstab einrichten, AfDler raus aus dem Staatsdienst: Politiker reden über Folgen. Erneut demonstrieren Tausende gegen rechten Terror.  

                                  Die Kölner OB Henriette Reker steht mit zwei anderen Frauen bei einer Mahnwache. Die Frau in der Mitte hält ein Schild, das auf türksich und deutsch Trauer ausdrückt
                                  • 21. 2. 2020

                                    Soziologe über den Anschlag von Hanau

                                    „Das ist kein Zufall“

                                    Die Kontinuität rechten Terrors werde oft verdrängt, sagt Wissenschaftler Sebastian Wehrhahn. Die Hypothese des Einzeltäters sei politisch falsch.  

                                    Menschen halten Bilder der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau hoch.
                                    • 20. 2. 2020

                                      Terroranschlag in Hanau

                                      Trauer, Wut und #gegenhalten

                                      Migrantenverbände äußern scharfe Kritik nach dem Terroranschlag von Hanau. Für den Abend sind in Berlin zwei Mahnwachen angekündigt.  Susanne Memarnia

                                      • 16. 2. 2020

                                        Rechtsextreme Terrorgefahr

                                        Kein Ende der Eskalation in Sicht

                                        Kommentar 

                                        von Konrad Litschko 

                                        Die vom Bundesgerichtshof verfügten Haftbefehle zeigen: Es gibt keine Entwarnung bei der rechtsextremen Bedrohung.  

                                        Zwei Polizisten, ein Festgenommener vor dem Bundesgerichtshof
                                        • 30. 1. 2020

                                          Rückblick auf Neonazi-Wehrsportgruppe

                                          Ihr Anführer hieß Karl

                                          Vor 40 Jahren wurde die paramilitärische Neonazi-Vereinigung WSG Hoffmann verboten. Ihr Terror ist bis heute nicht abschließend aufgeklärt.  Sebastian Wehrhahn

                                          Karl-Heinz Hoffmann vor Gericht im Jahre 1984
                                        • Rechte Anschläge

                                          Wieder Nazi-Attacken in Neukölln

                                          NS-Symbole sorgen im Weserkiez für Unsicherheit. Ein Zusammenhang zur Neuköllner Anschlagsserie steht im Raum.  Björn Brinkmann

                                          Ein Hausflur mit zwei Wandspiegeln links und rechts. Darauf mit rotem Grafitti jeweils eine große SS-Rune und ein Hakenkreuz geschmiert.
                                          • 19. 11. 2019

                                            Prozess im Hannibal-Komplex

                                            Waffenexperte vor Gericht

                                            In Schwerin beginnt der Prozess gegen Marko G., einen ehemaligen Elitepolizisten. Er soll massenhaft Munition gestohlen und gehortet haben.  Daniel Schulz, Pia Stendera

                                            Polizei im Spezialeinsatz
                                            • 7. 11. 2019

                                              Kommission zur rechten Prepperszene

                                              Schlecht prepperiert

                                              2017 geraten „Prepper“ in Mecklenburg-Vorpommern unter Terrorverdacht. Sind sie gefährlich? Die taz wertet interne Unterlagen aus.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                              Lorenz Caffier (CDU), Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, gibt ein Pressestatement ab. Der Streit um das Ferienhaus von Innenminister Caffier auf der Insel Usedom kommt am 13.08.2019 in Stralsund vor Gericht. Das Landgericht soll über Caffiers Antra
                                              • 25. 10. 2019

                                                OEZ-Anschlag in München

                                                Es war rechter Terror

                                                Drei Jahre galt der neunfache Mord am Olympia-Einkaufszentrum als „Amoklauf“. Nun wurde der Abschlussbericht vorgelegt.  Dominik Baur

                                                Pistole vor neutralem Hintergrund. Die Tatwaffe von David S., eine Pistole vom Typ Glock 17.
                                                • 24. 10. 2019

                                                  „Arm des Rechtsterrorismus“

                                                  AfD knickt gegen SPD-Mann ein

                                                  Der Abgeordnete Michael Roth darf die Rechtspopulisten weiterhin „Arm des Rechtsterrors“ nennen. Die AfD hat eine Mahnung gegen ihn zurückgezogen.  Sabine am Orde

                                                  SPD-Politiker Michael Roth spricht zu den Parteimitgliedern bei der SPD-Regionalkonferenz zur Vorstellung der Kandidaten für den Parteivorsitz auf der Bühne.
                                                  • 16. 10. 2019

                                                    Behörden und Rechtsextremismus

                                                    Doppelt blinder Fleck

                                                    Kommentar 

                                                    von Tobias Schulze 

                                                    Nach dem Anschlag von Halle ermittelten Journalisten schneller als die Behörden. Sind die hilflos oder ignorant, wenn es um rechten Terror geht?  

                                                    Blumen und Kerzen an der Synagoge in Halle.
                                                    • 13. 10. 2019

                                                      Sicherheitsversagen in Halle

                                                      Worte, die fehlen

                                                      Kommentar 

                                                      von Klaus Hillenbrand 

                                                      Der Staat hat beim Schutz der Synagoge in Halle versagt. Bislang gibt es aber weder eine Entschuldigung noch Rücktrittsforderungen.  

                                                      Hände halten brennende Kerzen
                                                      • 11. 10. 2019

                                                        Rechtsextremer Terror in Deutschland

                                                        Das Netz des Einzeltäters

                                                        Kommentar 

                                                        von Jean-Philipp Baeck 

                                                        Stephan B. handelte allein und baute seine Waffe selbst. Trotzdem sind Täter wie er vernetzt: mit einem internationalen Publikum und deren Ideologien.  

                                                        Blumen, Kerzen und ein Zettel: Juden in Halle, wir stehen an eurer Seite!
                                                        • 19. 9. 2019

                                                          Ermittlungen zum Hannibal-Komplex

                                                          Anklage gegen „Nordkreuz“-Gründer

                                                          Ein Ex-Polizist soll massenhaft Munition gehortet haben. Was er damit vorhatte, spielt juristisch keine Rolle.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                                                          Wappen auf Uniform der Polizei Mecklenburg-Vorpommern
                                                          • 10. 9. 2019

                                                            Tote und lebendige Faschisten in Rom

                                                            Alte Kameraden

                                                            Das bürgerliche Lager in Italien hat sich nie nach rechts abgegrenzt. Das zeigt nicht zuletzt der jüngste Aufmarsch gegen die neue Regierung in Rom.  Michael Braun

                                                            Rechte Demo in Rom, 9. 9. 19
                                                            • 16. 7. 2019

                                                              Journalist über Oktoberfestattentat

                                                              „Wir wissen fast gar nichts“

                                                              Die Ermittlungen zum Oktoberfestattentat von 1980 stehen kurz vor der Einstellung. Für Journalist Ulrich Chaussy wäre das ein weiterer Skandal.  

                                                              Ein Sarg wird vom verwüsteten Tatort beim Oktoberfest weggetragen
                                                              • 21. 6. 2019

                                                                Mordfall Walter Lübcke

                                                                Doch kein Einzeltäter?

                                                                Der Rechtsextreme Stephan E. soll Lübcke erschossen haben. Nun sollen Fotos beweisen: Noch im März sei E. bei einem Combat-18-Treffen gewesen.  Konrad Litschko

                                                                Pistolen auf einer Fahne der Neonazi-Gruppe Combat18
                                                                • 18. 6. 2019

                                                                  Tödlicher Schuss auf Walter Lübcke

                                                                  Eine Spende mit Problempotenzial

                                                                  Eine Wahlkampfspende des mutmaßlichen Mörders Stephan E. könnte die AfD in Erklärungsnot bringen. Die Partei gibt sich wenig auskunftsfreudig.  Andreas Speit

                                                                  Blick auf den Eingang zum Wohnhaus von Stephan E., Tatverdächtiger im Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke
                                                                  • 5. 6. 2019

                                                                    Entschädigung für NSU-Opfer gefordert

                                                                    Gegen den Schlussstrich

                                                                    Linke und Grüne in Sachsen fordern mit Ende des NSU-Ausschusses einen Entschädigungsfonds für die Opfer. Das Land trage eine Mitverantwortung.  Konrad Litschko

                                                                    Menschen legen am Halitplatz Blumen nieder
                                                                    • 18. 3. 2019

                                                                      Die Wochenvorschau für Berlin

                                                                      Christchurch ist überall

                                                                      Der Film „Wintermärchen“, der Internationale Tag gegen Rassismus und eine Demo die Eröffnung eines neuen Thor-Steinar-Ladens in Spandau.  Susanne Messmer

                                                                      • 10. 1. 2019

                                                                        NPDler aus Haft entlassen

                                                                        Symptom des Richtermangels

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Christian Rath 

                                                                        Ein NPD-Politiker, der ein Asylbewerberheim angezündet haben soll, musste aus der U-Haft entlassen werden. Das hätte man vermeiden können.  

                                                                        Ein Mann wird von einem Polizisten kontrolliert
                                                                        • 27. 12. 2018

                                                                          Rechtsextremes Neonazi-Netzwerk

                                                                          „Blood & Honour“ offiziell wieder da

                                                                          Schon vor Jahren wurde das Netzwerk verboten, doch Neonazis hielten das Label weiter aufrecht. Nun gehen Ermittler dagegen vor.  Konrad Litschko

                                                                          Wand mit verblassendem Blood & Honour-Graffiti
                                                                          • 9. 11. 2018

                                                                            Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

                                                                            Wer Hannibal informierte

                                                                            Achtung, Prepper! Ein MAD-Mitarbeiter der Bundeswehr soll KSK-Soldaten vor Hausdurchsuchungen gewarnt haben. Jetzt ist er angeklagt.  Christina Schmidt

                                                                            Zwei KSK-Soldaten
                                                                            • 2. 10. 2018

                                                                              Razzia gegen Rechtsextreme in Chemnitz

                                                                              Wettbewerb im rechten Terror

                                                                              Vier mutmaßliche Rechtsterroristen werden am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt. Sie sollen sich vorgenommen haben, den NSU zu übertrumpfen.  

                                                                              Vermummte Polizisten stehen zwischen Autos
                                                                              • 28. 9. 2018

                                                                                LKA Sachsen entschuldigt sich

                                                                                NSU-Decknamen bei Erdoğan-Besuch

                                                                                Zwei sächsische LKA-Beamte tragen sich mit dem Namen des Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt in eine Dienstliste. Kurz vor ihrem Einsatz in Berlin werden sie abgezogen.  

                                                                                Polizist von hinten bei einem Einsatz in Dresden
                                                                                • 10. 3. 2018

                                                                                  Nach dem Urteil gegen „Gruppe Freital“

                                                                                  Von wegen Bagatellen

                                                                                  Am Mittwoch verurteilte ein Gericht die acht Angeklagten als rechte Terroristen. Was hat sich seit dem Prozess in Freital geändert?  Hanna Voß

                                                                                  Eine pinke Hauswand, zwei Fenster sind mit Holz versperrt
                                                                                  • 19. 1. 2018

                                                                                    Prozess zum Amoklauf in München

                                                                                    Sieben Jahre Haft für Waffenhändler

                                                                                    Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.  Dominik Baur

                                                                                    Vier Männer stehen nebeneinander: Zwei in Anwaltsroben, einer in Zivil, einer in Uniform
                                                                                    • 20. 12. 2017

                                                                                      „Lasermann“-Prozess in Frankfurt

                                                                                      „Ich meide die Stelle bis heute“

                                                                                      25 Jahre nach dem Mord an einer Garderobenfrau sagen Zeugen vor Gericht gegen den rechtsextremen „Lasermann“ John Ausonius aus.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                                      John Ausonius mit Handschellen im Gerichtssaal
                                                                                      • 6. 10. 2017

                                                                                        Gutachten zum „Amoklauf“ in München

                                                                                        Staatsanwaltschaft stellt sich taub

                                                                                        Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.  Daniel Bax

                                                                                        Besucher legen Blumen am Denkmal in München nieder
                                                                                        • 6. 10. 2017

                                                                                          Gutachter über „Amoklauf“ in München

                                                                                          „Er war stolz, ein ‚Arier‘ zu sein“

                                                                                          Der Politologe Florian Hartleb stuft den „Amoklauf“ von München als rechtsterroristischen Anschlag ein. Die Ermittler hätten die Tat verharmlost.  

                                                                                          Gummihandschuhe liegen am 23.07.2016 nahe dem Olympia-Einkaufszentrum in München auf dem Boden
                                                                                          • 31. 8. 2017

                                                                                            Brisanter Chat unter Rechten

                                                                                            „Gut gefüllter Waffenschrank“

                                                                                            Der Rostocker AfDler Holger Arppe belastet den des Rechtsterrorismus verdächtigen Anwalt Jan Hendrik Hammer schwer.  Andreas Speit, andrea Röpke

                                                                                            Ein Mann in blauem Hemd und schwarzer Jacke
                                                                                            • 9. 8. 2017

                                                                                              Wiederholte Verstöße

                                                                                              Bewaffneter Nazi war polizeibekannt

                                                                                              Zahlreiche Waffen hat die Hamburger Polizei bei dem verstorbenen Lutz H. sichergestellt. Wegen des Waffengesetzes wurde der Neonazi bereits einmal verurteilt.  Marco Carini

                                                                                            Rechtsterrorismus

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln