• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2022

      Utøya-Attentäter vor Gericht

      Nichts als ein Kübel Hass

      In Norwegen hat eine Verhandlung über einen Bewährungsantrag des verurteilen Massenmörders begonnen. Der Rechtsextreme nutzt das als Bühne.  Reinhard Wolff

      Anders Behring Breivik steht vor den Richtern und gestikuliert
      • 12. 1. 2022

        Urteil gegen Nazi in den USA

        Rechter Terror vor Gericht

        Ein US-Gericht verurteilt ein Mitglied der Nazi-Gruppe Atomwaffen Division zu 7 Jahren Haft.  Bernd Pickert

        Ein Mann im Anzug steht an einem Rednerpult
        • 24. 12. 2021

          NSU-Ausschuss in Mecklenburg-Vorpommern

          Behörden im Fokus

          Mecklenburg-Vorpommern hat zwar sehr spät einen Untersuchungsausschuss zum NSU eingesetzt, dafür aber mit ausgesprochen weitem Auftrag.  Benno Schirrmeister

          Fahrradfahrer fährt an Denkmal entlang
          • 15. 12. 2021

            Das NSU-Urteil gegen André Eminger

            Für die Opfer unerträglich

            Kommentar 

            von Konrad Litschko 

            Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall des NSU-Helfers Eminger sendet ein fatales Signal. Wieder kann die rechte Szene jubilieren.  

            Bei einer Demonstration halten Menschen Tafeln mit Fotos von NSU Opfern hoch
            • 26. 9. 2021

              Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

              Ex-Polizist angeklagt

              Ein ehemaliger Polizist ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Mutmaßlich stecken er und seine Frau auch hinter der Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“.  

              Frau mit Solidaritätsaufruf-Plakat.
              • 19. 8. 2021

                Rechtskräftige NSU-Urteile

                Zu früh für einen Schlussstrich

                Kommentar 

                von Konrad Litschko 

                In die Erleichterung über die rechtskräftigen NSU-Urteile mischt sich ein bitteres Fazit. Zu viele Fragen und die Dimension des NSU sind ungeklärt.  

                Menschen halten Schilder mit Porträts der NSU Opfer
                • 23. 7. 2021

                  Rechtes Attentat in Bologna

                  Ein später Fund

                  Beim Anschlag in Bologna 1980 starben 85 Menschen. Staatsanwaltschaft und Opferanwälte bringen nun den fünften mutmaßlichen Täter vor Gericht.  Michael Braun

                  Blick in das Abteil eines Zuges, der von herabfallenden Trümmern stark beschädigt wurde. Auf Sitzen und dem Boden liegt Glas und Schutt.
                  • 8. 6. 2021

                    Rechter Terrorverdacht in Kanada

                    Attentat auf muslimische Familie

                    In der Stadt London in Kanada fährt ein Autofahrer in eine Migrantenfamilie und tötet vier Menschen. Laut Polizei war es ein „vorsätzlicher Akt“.  

                    • 20. 4. 2021

                      Gedenken an Genozide in Bosnien

                      Die Vergangenheit ist nie vergangen

                      Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

                      Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften
                      • 1. 3. 2021

                        Emily Gorcenski enttarnt US-Neonazis

                        Mit Daten gegen Rechtsextreme

                        Die Antifa-Aktivist*in und trans Frau Emily Gorcenski wird in den USA massiv von Neonazis bedroht. Jetzt enttarnt sie einige Täter auf ihrer Webseite.  Aida Baghernejad

                        Die trans Frau und Antif-Aktivist*in Emily Gorcenski im Porträt
                        • 18. 2. 2021

                          Umgang mit Rassismus

                          Aus Hanau nichts gelernt

                          Kommentar 

                          von Mark Terkessidis 

                          Selbst nach Hanau und dem NSU haben sich die Sicherheitsbehörden nicht konsequent entwickelt. Doch gegen strukturellen Rassismus helfen nur neue Strukturen.  

                          Gedenktafeln mit Bildern der Opfer des Anschlags und Kerzen am Brüder-Grimm-Denkmal auf dem Marktplatz von Hanau
                          • 17. 2. 2021

                            Ein Jahr nach Anschlag in Hanau

                            Der Hass und seine Wegbereiter

                            Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.  Daniel Bax

                            Vertrocknete Rosen auf einem Vorsprung
                            • 15. 1. 2021

                              Christchurch-Nachahmer verurteilt

                              Isoliert und rechts

                              Der Möchtegern-Rechtsterrorist Felix F. soll in die Jugendpsychiatrie. Für eine tatsächliche Gefährdung sah das Gericht nicht genug Anhaltspunkte.  David Speier

                              Der Angeklagte Felix F. hält sich zum Schutz vor Fotografen eine Zeitung vors Gesicht
                              • 10. 12. 2020

                                Angeklagter im Lübcke-Prozess

                                Eine Erinnerung, viele Fragen

                                War neben Stephan Ernst noch ein zweiter Täter am Mord von Walter Lübcke beteiligt? Die Aussage von Lübckes Sohn deutet darauf hin.  Christoph Schmidt-Lunau

                                Stephan Ernst, angeklagt des Mordes an dem Politiker Walter Lübcke, spricht mit seinen Rechtsanwälten Mustafa Kaplan und Jörg Hardies, während er auf den Beginn einer weiteren Sitzung seines Prozesses vor dem Oberlandesgericht wartet
                                • 8. 12. 2020

                                  Untersuchung in Neuseeland

                                  Gefahr von rechts übersehen

                                  Das Massaker von Christchurch wurde unter dem Radar der Sicherheitsbehörden vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer offiziellen Untersuchungskommission.  Urs Wälterlin

                                  • 27. 8. 2020

                                    Urteil gegen Christchurch-Attentäter

                                    Vier aufwühlende Tage

                                    90 Überlebende und Opferangehörige haben vor Gericht ausgesagt. Nach der Verkündung der lebenslangen Haft für den Attentäter brechen sie in Jubel aus.  Anke Richter

                                    Überlebende des Attentats jubeln vor dem Gerichtsgebäude
                                    • 24. 8. 2020

                                      Terrorprozess in Neuseeland

                                      Der Hass bekommt keine Chance

                                      Beim Terrorprozess im neuseeländischen Christchurch vergibt eine Mutter, die bei der Tat ihren Sohn verlor, dem Täter. Es fühlt sich wie ein Wendepunkt an.  Anke Richter

                                      Zwei Frauen und zwei Männer mit betroffenem Blick.
                                      • 24. 8. 2020

                                        Spuren des Christchurch-Attentäters

                                        Massenmörder aus der Provinz

                                        Wie wurde aus einem schüchternen australischen Jungen der rassistische Mörder von Christchurch? In seiner Heimat wird auf Auslandsreisen verwiesen.  Urs Wälterlin

                                        2 Männer knien vor Trauerflor auf einer Straße.
                                        • 28. 7. 2020

                                          Prozess gegen Halle-Attentäter

                                          Ohne Scham menschenverachtend

                                          Am Dienstag ging der Prozess gegen den Attentäter von Halle weiter. Dieser machte keinen Hehl aus seiner rechtsextremen Weltanschauung.  

                                          Eine Holztür mit mehreren Einschusslöchern
                                          • 4. 7. 2020

                                            Rechtsextremer Terror in Norwegen

                                            Versäumt und verschleppt

                                            Ein Bericht zum Moscheeattentat 2019 zeigt: Die Sicherheitsbehörden waren gewarnt. Doch sie informierten nicht über die erhöhte Bedrohung.  Reinhard Wolff

                                            Ein Polizist steht im Eingang einer Moschee. Er trägt einen Schild und einen Helm, dessen Visier nach oben gepklappt ist.
                                          • weitere >

                                          Rechtsterrorismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln