• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Radikale vom Dorf

      Drüben auf dem Hügel

      Kolumne Speckgürtelpunks 

      von Jan-Paul Koopmann 

      Linksradikalismus ist eine Sache der Metropolen, heißt es. Unser Kolumnist glaubt das nicht: Man spaltet sich dort nur souveräner.  

      Vermummte Demonstranten mit Pyrotechnik
      • 4. 4. 2022

        Liebe zum Vinyl auf dem Land

        Rockklassiker bevorzugt

        Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.  Gunnar Leue

        Fünf Männer stehen mit Schallplatten in der Hand auf einer Viehweide
        • 27. 3. 2022

          Probewohnen in schrumpfenden Orten

          Land auf Zeit

          Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.  Juliane Preiß, Uwe Rada

          Blick auf Fachwerkhäuser in Homberg (Efze)
          • 17. 3. 2022

            Neuer Heimatroman „Mitterndorf“

            Traktor, Geigerzähler und Tschernobyl

            Michaela Maria Müller hat mit „Mitterndorf“ einen modernen Heimatroman geschrieben. Darin erzählt sie vom harten Landleben im Jahr 1986.  Nina Apin

            traditioneller Kirchweihumzug mit Pferdekutsche und Bierbrauerei
            • 18. 1. 2022

              Projekte im ländlichen Raum

              Gut leben auf dem Land

              Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor. Es geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten.  Edith Kresta

              Luftaufnahme von einem Laubwald. In der oberen rechten Ecke steht ein einsames Haus
              • 7. 11. 2021

                Maria Sanchez über „Land der Frauen“

                „Es hilft, zurückzuschauen“

                Sie könnte nicht schreiben, ohne Tierärztin zu sein. Die Spanierin María Sánchez über Familie, Agrarkultur und Feminismus.  

                Die Autorin und Tierärztin Maria Sanchez hat lange braune Haare und sieht in die Kamera
                • 11. 9. 2021

                  Zurück in Mecklenburg-Vorpommern

                  Wir sind wieder da

                  Abwanderung war lange ein großes Thema in Mecklenburg-Vorpommern, nun kommen immer mehr Menschen zurück. Warum? Drei Protokolle.  Luise Strothmann

                  Eine Frau mit langen Haaren steht neben einer Staffelei mit einem Bild von einem See. Dahinter: der See.
                  • 29. 8. 2021

                    Verkehrsfrust in Berlin

                    Bunt lackierter Sondermüll

                    Kolumne Immer bereit 

                    von Lea Streisand 

                    Auch wenn man auf dem Land nur vom Trekker überfahren wird: Manchmal hat man echt keinen Bock mehr auf diese olle Stinkestadt.  

                    Autos, LKW und Lieferfahrzeuge fahren auf dem Berliner Kaiserdamm stadteinwärts
                    • 16. 8. 2021

                      Zugverbindungen auf dem Land

                      Alte Strecken, neue Liebe

                      In Niedersachsen könnten 36 stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden, sagen Grüne und Fahrgastverbände. Die Regierung lege die Hände in den Schoß.  Kaija Kutter

                      Roter Linienzug steht vor Bahnhofsgebäude
                      • 2. 8. 2021

                        Die Wahrheit

                        Das erste Mal richtig schmutzig

                        Zurück zur Natur: Schriftsteller und ähnliche Stadtmenschen finden „da draußen“ meist sich selbst im Völkischen wieder.  Uli Hannemann

                        Schmutzige Hände.
                        • 29. 5. 2021

                          Abschied von Berlin

                          Aus der Entfernung am schönsten

                          Kommentar 

                          von Felix Zimmermann 

                          Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten.  

                          Die Skyline von Berlin durch einen gelben Filter betrachtet
                          • 15. 4. 2021

                            Besuch bei Autor Florian Knöppler

                            Vom Verhalten in Krisenzeiten

                            Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.  Frank Keil

                            Florian Knöppler steht vor einem grünen Feld.
                            • 27. 12. 2020

                              Youtuber Fynn Kliemann über Erfolg

                              „Ich glaub, ich kann alles“

                              Fynn Kliemann wurde als „Heimwerkerkönig“ auf Youtube bekannt. Heute ist er ein erfolgreicher Unternehmer. Andere hätten einfach zu viel Angst.  Erica Zingher

                              Mann mit Mütze hält eine MTV-Trophäe, im HIntergrund bunte Graffiti
                              • 1. 11. 2020

                                Der Hausbesuch

                                „Die, die Hochdeutsch schwätzt“

                                Physiotherapeutin Angelika Derst zog als Außenstehende in einen kleinen Ort im Schwäbischen, der voller alter Geschichten ist. Und ist dageblieben.  Lisa Becke

                                Portrait von Angelika Derst in ihrem Garten
                                • 2. 8. 2020

                                  Buch über Historie des Landlebens

                                  Sehnsucht nach Unverfälschtem

                                  Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen.  Stefan Reinecke

                                  Eine Hügellandschaft mit bürgerlichen Spaziergängern aus dem Jahr 1978.
                                  • 19. 5. 2020

                                    Provinz probt Normalität

                                    Rebellierende Biker-Brüder

                                    Kolumne Bauernfrühstück 

                                    von Anja Maier 

                                    Langsam bewegt man sich auf dem Brandenburgischen Land wieder in Richtung Alltag. Im Eiscafé wagen ein paar Senioren ein Abenteuer.  

                                    Sonnenuntergang zwischen Baumstämmen, Schorfheide
                                    • 26. 4. 2020

                                      Berlin oder Brandenburg?

                                      „Wir erleben eine Krise der Stadt“

                                      Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen Raum.  

                                      Eine Wiese mit Obstbäumen: Sabine Kroner auf ihrem Grundstück in Battin in der Uckermark
                                      • 19. 4. 2020

                                        Über alltäglichen Rassismus

                                        „Da werden Debatten gern umgedreht“

                                        Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.  

                                        Portrait von Ozan Keskinkilic .
                                        • 8. 4. 2020

                                          Die Wahrheit

                                          Neuartiger Mist in der Provinz

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Susanne Fischer 

                                          Obwohl alle zu Hause bleiben, wird viel gefahren – zumindest in der Sprache der Krise. Da sind die Unterschiede zwischen Land und Stadt nicht groß.  

                                          • 6. 4. 2020

                                            Isolation in Corona-Zeiten

                                            Das weiße Rauschen

                                            Kolumne Bauernfrühstück 

                                            von Anja Maier 

                                            Mein Lohn wird gezahlt, Essen habe ich auch – doch die Isolation genießen, das klappt nicht. Stattdessen wache ich nachts von Albträumen geplagt auf.  

                                            Eine Person liest im Garten unter einem Sonnenschirm
                                          • weitere >

                                          Landleben

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln