• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Schienenpartisanen in Belarus

      Wenn der Krieg entgleist

      In Belarus werden Bahnstrecken lahmgelegt, um den Nachschub für russische Truppen zu behindern. Wer erwischt wird, riskiert drakonische Strafen.  Irina Chalip

      Ein russischer Panzer auf einem Transportzug
      • 9. 5. 2022

        Das Vermächtnis einer Journalistin

        Wer, wenn nicht wir …

        Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen.  Anna Politkowskaja

        Porträt der Journalistin Anna Politkowskaja
        • 9. 5. 2022

          Vom Kult des Sieges zum Kult des Krieges

          Putin ist der zweite Stalin

          Der Kremlchef hat eine neue Ideologie für Russland im 21. Jahrhundert geschaffen. Sein Kampf gegen den Faschismus ist scheinheilig – wie alles, was er tut.  Julia Latynina

          Zeichnung, auf der man Wladimir Putin von hinten, den Kreml und einen Panzer sieht
          • 9. 5. 2022

            8./ 9. Mai 1945

            Pervertiertes Gedenken

            Kommentar 

            von Klaus Hillenbrand 

            Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.  

            Menschen schwingen russische Fahnen
            • 8. 5. 2022

              Russland und der Ukraine-Krieg

              Bomben-Stimmung für Putin

              Das Institut Lewada hat ermittelt, dass über 80 Prozent der Rus­s*in­nen Putin und dessen „Spezialoperation“ stützen. Doch so einfach ist es nicht.  Alexei Lewinson

              Menschen üben für eine Parade zum Ende des II. Weltkriegs
              • 8. 5. 2022

                Geflüchtete aus Tschetschenien

                Nie wieder zu Hause, nirgends

                Die Tschetschenin Salima musste im Krieg 1995 ihre Heimat verlassen. Jetzt fühlt sie mit den Menschen in der Ukraine mit.  Farisa Dudarewa

                Eine Frau mit einem kleinen Mädchen an der Hand läuft durch eine Trümmerlandschaft
                • 8. 5. 2022

                  Russland und der Ukrainekrieg

                  Vier Stunden bis zur Hölle

                  Mit dem Schnellzug braucht man von Moskau nach Charkiw genauso lange wie nach St. Petersburg. Doch die Menschen in Russland verdrängen den Krieg.  Dmitry Glukhovsky

                  Füße eines Mannes machen Blutspuren auf einem Betonboden
                  • 7. 5. 2022

                    Diskussion um sowjetische Ehrenmale

                    Für immer und ewig

                    Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens.  Tobias Bachmann, Bo Wehrheim

                    Ein in eine ukrainische Flagge gehüllter sowjetischer Panzer steht auf einem Sockel
                    • 6. 5. 2022

                      Russlands Pläne für den 9. Mai

                      Parade auf dem Schlachtfeld

                      Im ukrainischen Mariupol will der Kreml das Ende des „Großen Vaterländischen Krieges“ zelebrieren. Auch der Rote Platz in Moskau ist gerüstet.  Bernhard Clasen

                      Ruinen, daneben steigen Rauchschwaden in den Himmel
                      • 8. 5. 2020

                        Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren

                        Jeder bestiehlt jeden

                        Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der NS-Diktatur.  Rudolf Walther

                        Frankreich, Reims: Unterzeichnung der Kapitulation am 7. Mai 1945 im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Reims durch die Deutschen Major Wilhelm Oxenius, General Alfred Jodl, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg,
                        • 5. 5. 2020

                          Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren

                          „Die erste Teilung passierte 1945“

                          Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich Herbert.  

                          Touristen und Touristinnen am Brandenburger Tor vor einer Panorama-Fotografie aus der Zeit des 2. WEltkriegs
                          • 2. 5. 2020

                            Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes

                            Ein Feiertag zum Gedenken

                            Corona macht ein Kulturprogramm sowie Gedenkveranstaltungen unmöglich. Als Ersatz finden diese nun virtuell statt. Petition für dauerhaften Feiertag.  Jonas Wahmkow

                            Mädchen der russischen Botschaftsschule in historischen Uniformen mit Blumen in der Hand am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow; ein Foto von 2019
                            • 27. 4. 2020

                              Befreiung Bremens vor 75 Jahren

                              Als die Briten nach Bremen kamen

                              Am 27. April 1945 wurde Bremen befreit. Nach einem Bericht des britischen Korrespondenten Harry Ditton freute sich die Bevölkerung damals nicht.  Ines Dirolf, Elias Angele

                              Eine Luftaufnahme zeigt die zerbombte Bremer Schlachte.
                              • 7. 5. 2016

                                Gedenken an das Ende der NS-Herrschaft

                                Erinnern an die Vormieter

                                BerlinerInnen öffnen ihre Privatwohnungen: Im Rahmen von „Denk mal am Ort“ wird jüdischer BewohnerInnen gedacht, die von dort deportiert wurden.  Eva Schneider

                                Denk mal vor Ort
                                • 6. 5. 2016

                                  Neonazi-Demo am Samstag in Berlin

                                  Wie viele werden kommen?

                                  Gut 2.000 Neonazis zogen am 12. März durch Mitte. Polizei und Innenverwaltung hatten nur mit wenigen hundert gerechnet. Wie sieht die Lage diesmal aus?  Malene Gürgen

                                  Neue Rechte vor dem Hauptbahnhof
                                  • 10. 5. 2015

                                    70 Jahre Kriegsende in Russland

                                    Merkel und Putin legen Kränze nieder

                                    Gemeinsam haben die Bundeskanzlerin und der russische Präsident der sowjetischen Opfer gedacht. Die offizielle Feier zum Sieg der Sowjetunion hatte Merkel boykottiert.  

                                    • 10. 5. 2015

                                      Kolumne Immer bereit

                                      Eintritt in eine neue Welt

                                      Kolumne Immer bereit 

                                      von Lea Streisand 

                                      Jugendweihe und Kriegsende, Antifas und Showprogramm: Alles muss mal anfangen.  

                                      • 8. 5. 2015

                                        8. Mai im Bundestag

                                        Schwieriges Gedenken

                                        Am Jahrestag der Befreiung wirbt der Historiker Heinrich August Winkler für Bundeswehreinsätze - und kritisiert die russische Regierung.  Tobias Schulze

                                        • 8. 5. 2015

                                          Die Wahrheit

                                          Opa erzählt vom Krieg

                                          70 Jahre nach Kriegsende gibt es keine Zetergreise mit Kriegsgeschichten mehr. Warum die Tränen alter Säcke getrocknet sind. Ein Nach- und Vorruf.  Michael Ringel

                                          • 24. 4. 2015

                                            Tag der Befreiung

                                            „Wir haben denen die Füße geküsst“

                                            Vor 70 Jahren haben englische Soldaten das KZ Bergen-Belsen befreit, in dem 70.000 Menschen starben. Die Polin Barbara Müller hat überlebt.  

                                          • weitere >

                                          Kriegsende

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln