• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Bürger*innenasyl auf dem Land

    Letzte Zuflucht Wohnzimmer

    Die Initiative Barnimer Bürger*innenasyl will Menschen vor Abschiebungen schützen. Sie ist eine der Ersten, die dies in einem Landkreis umsetzt.  Uta Schleiermacher

    Menschen sitzen in einem Wohnzimmer
    • 12. 2. 2019

      Kommentar AKK und Flüchtlingspolitik

      Madame Gnadenlos

      Unter der neuen Chefin rückt die CDU nach rechts. Dass die Partei das Thema Grenzschließungen forciert, ist nur noch tiefenpsychologisch zu erklären.  Ulrich Schulte

      Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU
      • 11. 2. 2019

        Kommentar CDU-Werkstattgespräch

        Extraportion Flüchtlingspolitik

        Die Debatte der CDU zur Migrations- und Flüchtlingspolitik ist überflüssig. Die Argumente sind ausgetauscht und Konsequenzen gezogen.  Tobias Schulze

        Kramp-Karrenbauer vor den mannshohen Buchstaben CDU
        • 23. 1. 2019

          Seehofer stellt Migrationsbericht vor

          Deutlich weniger Asylanträge

          2018 suchten in Deutschland deutlich weniger Menschen Schutz als im Vorjahr. Ein Abschiebeabkommen mit Italien wird wohl nicht kommen.  Christian Jakob

          Hans-Eckhard Sommer und Horst Seehofer stehen nebeneinander
          • 13. 1. 2019

            Asyl für Saudi-Araberin in Kanada

            Eine Geste mit kalkuliertem Risiko

            Kanada nimmt die 18-jährige Rahaf al-Kunun als Flüchtling auf. Ottawa kritisiert schon länger die Politik des saudischen Königshauses.  Jörg Michel

            Drei Frauen am Flughafen
            • 9. 1. 2019

              Frauen aus dem Nordirak

              Duldung statt sicherer Aufenthalt

              Rund 1.000 Jesidinnen und ihre Kinder hat Deutschland 2015 und 2016 aufgenommen. Bei einigen wurde jetzt der Asylantrag abgelehnt.  Dinah Riese

              Die vom IS im Irak entführte Jesidin Nadia Murad, UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden von Menschenhandel, spricht im Velodrom beim Grünen-Bundesparteitag
              • 8. 1. 2019

                Kommentar #SaveRahaf

                Schlag gegen die Gender-Apartheid

                Rahaf al-Kunun lehnte sich gegen das extreme Patriarchat in Saudi-Arabien auf und musste deshalb fliehen. Europas Reaktion fehlt.  Silke Mertins

                Rahaf Mohammed al-Kunun steht zwischen zwei Männern
                • 3. 1. 2019

                  Nordkoreas Botschafter in Italien

                  Diplomat soll untergetaucht sein

                  Nordkoreas Top-Diplomat Cho Seong Gil in Rom könnte mit seiner Ehefrau die Flucht angetreten haben. Sein Insider-Wissen ist kostbar.  Fabian Kretschmer

                  Die nordkoreanische Flagge vor der Botschaft in Rom
                  • 22. 12. 2018

                    Kommentar Grüne und Abschiebungen

                    Menschenrecht und Härte

                    Annalena Baerbocks Zitat zu Abschiebungen für Straftäter klingt nach neuer Härte. Dabei ist das für die Grünen nichts Neues.  Tobias Schulze

                    Annalena Baerbock und Robert Habeck umarmen sich und lachen
                    • 19. 12. 2018

                      Unternehmerin zu Einwanderungsgesetz

                      „Man treibt Leute in die Illegalität“

                      Die Unternehmerin Beate Meier beschäftigt Geflüchtete. Jetzt hat sie einen Brief an CDU-Abgeordnete geschrieben. Ein Gespräch über Fachkräftemangel und Perspektiven.  

                      Die Hände eines schwarzen Mannes ziehen eine Schraube fest ildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks
                      • 24. 11. 2018

                        Kolumne Macht

                        Griff in die Trickkiste?

                        Der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz Friedrich Merz hat eines der letzten Tabus unserer Zeit gebrochen. Deshalb ist er unwählbar.  Bettina Gaus

                        Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU
                        • 22. 11. 2018

                          Asylrecht in Deutschland und der EU

                          Grundrecht faktisch abgeschafft

                          Die Diskussion in der Union ist fern jeder Rechtskenntnis. Maßgeblich ist heute das EU-Asylrecht. EU-Richtlinien sind im deutschen Asylgesetz realisiert.  Christian Rath

                          Demonstration unter dem Motto „Grundrechte verteidigen, Flüchtlinge schützen, Rassismus bekämpfen“ in Bonn 1992
                          • 22. 11. 2018

                            Kommentar Asylrecht in der EU

                            Mauern als Vision? Bitte nicht!

                            Friedrich Merz tut mit seinem Vorschlag zu einer Reform des Grundrechts auf Asyl so, als wäre das vernünftig. Dabei ist sein Vorstoß höchst populistisch.  Ulrich Schulte

                            Stacheldraht wurde auf dem Grenzzaun an der Grenze zwischen den USA und Mexiko befestigt
                            • 21. 11. 2018

                              Asylstreit in den USA

                              Trump will vor Supreme Court ziehen

                              Nachdem ein Bundesgericht vorübergehend die Asylverschärfung gestoppt hatte, kündigt US-Präsident Trump Widerstand an. Und er wettert gegen den Richter.  

                              Ein Mann mit Schlafsack und Gepäck steht auf einer Straße
                              • 19. 11. 2018

                                Abschiebungen aus Deutschland

                                Neue Härte gegen Ausgewiesene

                                Bundesinnenminister Horst Seehofer und einige seiner Länderkollegen wollen rigider abschieben. Bald soll es einen neuen Gesetzentwurf geben.  Konrad Litschko

                                Abgelehnte Asylsuchende steigen am Baden-Airport im Rahmen einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug
                                • 18. 11. 2018

                                  Innenministerium macht Vorschläge

                                  Effektiver abschieben in fünf Punkten

                                  Das Bundesinnenministerium unterbreitet den Bundesländern Vorschläge zur schnelleren Abschiebung. Es soll auch bald einen Gesetzentwurf dazu geben.  

                                  Abgelehnte Asylsuchende werden zum Transport zum Flughafen abgeholt
                                  • 13. 11. 2018

                                    Initiative versteckt bedrohte Geflüchtete

                                    „Bewusst nicht geheim“

                                    Die Gruppe Bürger*innen-Asyl bietet Geflüchteten Schutz. Eine in diesen Zeiten notwendige Form zivilen Ungehorsams, sagt die Mitwirkende Katrin Meyer.  

                                    Menschen halten ein schild, mit dem sie gegen Abschiebungen protestieren
                                    • 9. 11. 2018

                                      Europaparteitag der Grünen

                                      Auf die Botschaft kommt es an

                                      Ein Satz zur Flüchtlingspolitik im Leitantrag sorgt für Verdruss. Dabei ist sich die Partei doch einig, dass „nicht alle, die kommen, bleiben können“.  Ulrich Schulte

                                      Eine Blume und grüne Europafähnchen
                                      • 26. 9. 2018

                                        Amnesty-Expertin zur Asyl-Debatte

                                        „Es gibt keine Integrationsmüdigkeit“

                                        Die gesellschaftlich-mediale Debatte spiegelt nicht die Haltung in der Bevölkerung wider, sagt Franziska Vilmar. Die politischen Entscheidungen seien aber verheerend.  

                                        Eine Frau mit einem Baby im Flüchtlingscamp Moria
                                        • 30. 8. 2018

                                          Bremen beschließt Bleiberecht

                                          Opfer rechter Gewalt dürfen bleiben

                                          Angesichts von Pogromstimmung und rechter Gewalt beschließt Bremen, Betroffenen Schutz zu gewähren und plädiert für ein bundesweite Regelung.  Gareth Joswig

                                          Ein Pappaufsteller von einem Neonazi, auf dem steht: Rechte Gewalt kann jeden treffen
                                          • 29. 8. 2018

                                            Nach verpufftem Bamf-Skandal

                                            Bremen darf nicht arbeiten

                                            Obwohl alle Asylentscheidungen des Bamf Bremen untersucht sind, bleibt die Außenstelle stillgelegt. Eine Entschuldigung wäre angebracht.  Gareth Joswig

                                            Ein alter weißer Mann hält sich die Hände vors Gesicht
                                            • 27. 8. 2018

                                              Flüchtlinge in Österreich

                                              Weder Asyl noch Ausbildung

                                              In Österreich dürfen Geflüchtete in Mangelberufen eine Lehre machen, auch wenn ihr Asylverfahren noch läuft. Das will die Regierung nun ändern.  Ralf Leonhard

                                              Jemand steht hinter einem roten Brett, auf dem drei Stücke Fleisch liegen
                                              • 26. 8. 2018

                                                Überprüfung der Bremer Bamf-Affäre

                                                Nur 165 falsche Bescheide ausgestellt

                                                Im Bremer Bamf sind weniger falsche Asylbescheide ausgestellt worden als gedacht. So geht es aus einem vertraulichen Abschlussbericht hervor.  

                                                Präsidentin des Bamf Bremen, Jutta Cordt geht einen Gang entlang
                                                • 16. 8. 2018

                                                  Aktivistin über solidarische Städte

                                                  „Einfach nicht nach Papieren fragen“

                                                  Berlin will im europäischen Netzwerk Solidarische Städte mitwirken. Die Ankündigung reicht nicht, sagt Antje Dieterich vom Netzwerk Solidarity City Berlin.  

                                                  Schatten von menschen in einem Wartezimmer
                                                  • 13. 8. 2018

                                                    Kommentar neue Regeln für Kirchenasyl

                                                    Bitte mehr christliche Großzügigkeit!

                                                    Seehofer passt der Kirchenasyl-Höchststand nicht und hat die Vorgaben verschärft. Er sollte lieber für mehr christliche Großzügigkeit sorgen.  Christian Rath

                                                    Koffer von Flüchtlingen liegen auf Kirchenbänken
                                                    • 12. 8. 2018

                                                      Seehofer erschwert Flüchtlingshilfe

                                                      Kreuzzug gegen das Kirchenasyl

                                                      Flüchtlinge müssen jetzt dreimal länger in Kirchen ausharren, bevor ein Asylverfahren in Deutschland erkämpft werden kann: bis zu 18 Monate.  Christian Rath

                                                      Weiße Kirche mit Turm in grüner Landschaft
                                                      • 7. 8. 2018

                                                        Kritik an Seehofers Ankerzentren

                                                        SPD nennt Masterplan „Mimikri“

                                                        Nach Seehofers Klage über die fehlende Unterstützung der SPD, keilt diese jetzt zurück. Er solle erstmal seine Hausaufgaben machen.  Simone Schmollack

                                                        Grüne Stinkwanze auf grünem Blatt
                                                        • 27. 7. 2018

                                                          Überprüfungen nach Bamf-Skandal

                                                          Bisher nur wenige Bescheide revidiert

                                                          Seit Mai prüft das Bamf tausende Asylbescheide aus Bremen. Doch bisher haben die Prüfer nur 17 Entscheidungen gekippt.  Malene Gürgen, Gareth Joswig

                                                          Jutta Cordt schaut ernst
                                                          • 24. 7. 2018

                                                            Aufnahme syrischer Zivilschützer

                                                            Linke streitet über Weißhelm-Asyl

                                                            Deutschland will acht Mitglieder der syrischen Zivilschutzorganisation Weißhelme mit Familien aufnehmen. Die Linke ist darüber uneins.  Martin Reeh

                                                            Das von der israelischen Armee herausgegebene Foto zeigt Menschen, die von israelischen Soldaten vor den Kämpfen in Syrien in Sicherheit gebracht werden
                                                            • 22. 7. 2018

                                                              Wikileaks-Gründer im Exil

                                                              Ecuador will Assange Asyl entziehen

                                                              Seit mehr als sechs Jahren lebt Wikileaks-Chef Julian Assange in Ecuadors Botschaft in London. Doch angeblich will das Land ihm nun die schützende Hand entziehen.  

                                                              Julian Assange salutiert
                                                              • 19. 7. 2018

                                                                Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen

                                                                Nicht mit polnischen Kindern!

                                                                Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen.  Gabriele Lesser

                                                                Ein Kind malt das Bild eines Malbuchbildes in bunten Farben aus. Man sieht nur die Hände des Kindes
                                                                • 18. 7. 2018

                                                                  Regierung weitet Asyl-Liste aus

                                                                  Mehr „sichere Herkunftsstaaten“

                                                                  Geflüchtete aus einigen Ländern sollen leichter abgeschoben werden können. Einen entsprechenden Entwurf verabschiedete das Kabinett.  Simone Schmollack

                                                                  Tunesische Polizisten haben sich am 09.01.2018 in Tunis (Tunesien) während einer Protestkundgebung gegen steigenede Preise und Steuererhöhungen aufgereiht
                                                                  • 12. 7. 2018

                                                                    Kooperation gegen Flüchtlinge

                                                                    Italien und Libyen gegen Migranten

                                                                    Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge wiederbeleben.  Mirco Keilberth

                                                                    Von Libyen und Italien nicht erwünscht: Afrikanische Flüchtlinge teilen sich eine Schale mit Essen in einem Flüchtlingslager in Tripolis
                                                                    • 6. 7. 2018

                                                                      Kommentar Einigung in Asylstreit

                                                                      Es bleibt ein schmutziges Geschäft

                                                                      Keine Verbesserung in Sicht: Der Asylkompromiss von Union und SPD ändert nichts daran, dass Menschen hin- und hergeschoben werden.  Barbara Dribbusch

                                                                      Eine Frau guckt nachdenklich aus einem Zelt
                                                                      • 4. 7. 2018

                                                                        Vorbild für die „Transitzonen“

                                                                        Das Niemandsland auf dem Flughafen

                                                                        Horst Seehofers „Transitzonen“ gibt es längst: Flüchtlinge werden bis zu 19 Tage im „Flughafenverfahren“ am Frankfurter Airport festgehalten.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                        Die dunkle Silhouette eines Mannes an einem Fenster, vor dem ein Rollo herabgelassen ist
                                                                        • 4. 7. 2018

                                                                          Kommentar SPD und Asylkompromiss

                                                                          Fiktion einer sozialen Demokratie

                                                                          Bloß nicht auffallen, scheint das Prinzip der SPD zu lauten. Trotzdem sollte sie in der Debatte um die Transitzentren Gegenpunkte setzen.  Johanna Roth

                                                                          Andrea Nahles und Olaf Scholz sprechen vor dem Bundeskanzleramt in Mikrophone und lächeln
                                                                          • 1. 7. 2018

                                                                            Afrika-Gipfel gegen EU-Pläne

                                                                            Geeinte Stimme aus Afrika

                                                                            Angesichts der Abschottung Europas setzt die Afrikanische Union auf verstärkten Zusammenhalt. Eine Einschränkung der Visafreiheit will man nicht.  Dominic Johnson

                                                                            Migranten aus Sierra Leone in einem Camp der Internationalen Organisation für Migration in Agadez, Niger
                                                                            • 29. 6. 2018

                                                                              EU-Gipfel zu Flüchtlingspolitik

                                                                              Das Prinzip Abschottung

                                                                              Auf dem EU-Gipfel kämpft Merkel nicht nur um die Zukunft Europas, sondern auch um die eigene. Spanien und Griechenland gewinnt sie als Partner.  Eric Bonse

                                                                              Ein Beamter der Bundespolizei See steht im Hafen von Vathy auf der Insel Samos auf dem Vordeck des Streifenboots BP 62 "Uckermark" vor einer ersten Erkundungsfahrt
                                                                              • 28. 6. 2018

                                                                                Linke Leonidakis über Bamf-“Skandal“

                                                                                „Krasse falsche Vorwürfe“

                                                                                Von dem vermeintlichen Bamf-Skandal ist wenig übrig geblieben. Dennoch ist ein schwierig zu reparierender politischer Schaden entstanden, sagt Sofia Leonidakis.  

                                                                                Flüchtlinge kommen 2015 im Hamburger Hauptbahnhof an.
                                                                                • 19. 6. 2018

                                                                                  Kommentar Neue Bamf-Leitung

                                                                                  Ein Rechtsausleger

                                                                                  Der Sommer kommt: Durch den vermeintlichen Bamf- Skandal konnte Horst Seehofer jetzt einen maximal loyalen Mann als Behördenchef installieren.  Christian Jakob

                                                                                  Horst Seehofer guckt in die Luft, vorne links steht Jutta Cordt seitlich zum Betrachter
                                                                                  • 18. 6. 2018

                                                                                    Kommentar Asylstreit in der Union

                                                                                    Der Schaden ist längst angerichtet

                                                                                    Der große Knall zwischen CDU und CSU ist ausgeblieben. Dennoch war der Streit fatal. Er nährte latente Ängste – und befeuerte offenen Rassismus.  Barbara Junge

                                                                                    Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel
                                                                                    • 15. 6. 2018

                                                                                      Kommentar Familiennachzug

                                                                                      Grausames Glücksspiel

                                                                                      Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus.  Barbara Dribbusch

                                                                                      Ein kleiner Junge steht auf regennasser Straße
                                                                                      • 15. 6. 2018

                                                                                        Krach in der Union um Asylpolitik

                                                                                        Die Eruption christsozialer Wut

                                                                                        Selbst Mahnungen der katholischen Kirche ignoriert die CSU in der Flüchtlingsfrage. Sie ist frustriert von Berlin, schielt aber vor allem auf Wähler.  Patrick Guyton

                                                                                        Ein Tisch aus der Vogelperspektive - darauf zwei Brezeln, eine Maß Bier und eine blau-weiße Tischdecke
                                                                                        • 14. 6. 2018

                                                                                          Asylstreit in Deutschland

                                                                                          Vorbild Italien und Frankreich?

                                                                                          Im Asylstreit in der Union ist von bilateralen Verträgen die Rede. Einen solchen gibt es zwischen Italien und Frankreich. Doch er ist zynisch.  Rudolf Balmer

                                                                                          Männer mit Kapuzen gucken durch Fenster eines Bretterverschlags
                                                                                          • 14. 6. 2018

                                                                                            Asylstreit in der Union

                                                                                            Flucht in die Eskalation

                                                                                            Stundenlang streiten CDU und CSU in getrennten Räumen um die künftige Flüchtlingspolitik. Das Wort vom Bruch macht die Runde. Aber was dann?  Anja Maier

                                                                                            Angela Merkel und Horst Seehofer im Gespräch
                                                                                            • 14. 6. 2018

                                                                                              Asylstreit spitzt sich zu

                                                                                              Seehofer droht mit Alleingang

                                                                                              Die CSU und Merkel ringen um eine Lösung im Asylstreit. Die Fronten sind verhärtet – die Parteien tagen getrennt. Seehofer droht, per Ministerentscheid zu handeln.  

                                                                                              Merkel und Seehofer, er ballt seine Faust

                                                                                            Asyl

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Asyl

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln