• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2021

      Atommüll-Zwischenlager Asse

      Bitte mehr Abstand

      Bürgerinitiativen fordern eine größere Entfernung zwischen Wohnhäusern und dem Zwischenlager. Der Standort sei zu nah am Ort Remlingen.  Reimar Paul

      Blick in einen Stollen.
      • 18. 10. 2021

        Streit um Zwischenlager in Niedersachsen

        Atommüll ohne Zukunft

        Experten haben die Entscheidung für ein Atommüll-Zwischenlager nahe dem Bergwerk Asse überprüft. Ihr Bericht bleibt aber vage.  Reimar Paul

        Blick in einen dunklen Stollen, im Hintergrund ist ein gelbes Tor zu sehen
        • 31. 5. 2021

          Ausstellung zum Thema Radioaktivität

          Im Geist der Asse

          Das Kunstduo Saori Kaneko und Richard Welz beschäftigt sich mit den Risiken der Atomenergie. Ihre Arbeiten zeigt derzeit der Kunstverein Wolfenbüttel.  Bettina Maria Brosowsky

          Eine Leinwand zeigt Sträucher, davor sind zwei Liegestühle.
          • 13. 12. 2020

            Atommüll in marodem Bergwerk

            Dicke Luft über der Asse

            Die radioaktiven Abfälle aus der Asse sollen umgelagert werden. Der Betreiber des Lagers und Bürgerinitiativen streiten noch über den Standort.  Reimar Paul

            Das ehemalige Salz-Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel (Niedersachsen) diente als Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll
            • 31. 3. 2020

              Konzept für Bergung von Atomabfällen

              Alles muss raus

              Rund 126.000 Fässer müssen aus dem Atommülllager Asse entfernt werden. Nun legt der Betreiber eine Konzeptskizze für die Bergung der Abfälle vor.  Reimar Paul

              Eine Besuchergruppe steht in der Schachtanlage Asse.
              • 21. 8. 2019

                Räumung der Asse

                Finanzielles Fiasko

                Laut Bundesrechnungshof könnten die Kosten für die Bergung von Atommüll aus dem maroden Bergwerk bis 2033 auf fünf Milliarden Euro steigen.  Reimar Paul

                Ein Stiefel mit einem Warnhinweis vor radioaktiver Strahlung steht im Atommülllager Asse.
                • 3. 5. 2019

                  Klassische Musik gegen Atomkraft

                  a-Moll statt Atommüll

                  Seit zehn Jahren spielen bei den Asse-Konzerten Musiker ohne Gage. Damit protestieren sie die Lagerung von Atommüll in dem Bergwerk Asse II.  Reimar Paul

                  Besucher in Schutzanzügen laufen durch einen dunklen Schacht. Im Vordergrund ein Schild: "Gesperrt"
                  • 13. 1. 2019

                    Noch mehr Wasser im Salzstock

                    Gefahr für Atommüll in der Asse

                    Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann.  Reimar Paul

                    Besuchergruppe in der Schachtanlage Asse
                    • 5. 4. 2017

                      Radioaktive Abfälle in der Asse

                      50 Jahre und kein Ende in Sicht

                      Vor einem halben Jahrhundert begann die Einlagerung von Atommüll im Bergwerk Asse. Kritiker fordern ein Konzept für die Bergung des Abfalls.  Reimar Paul

                      Zwei gelbe Atommüll-Fässer neben einem Asse-Schild.
                      • 21. 12. 2016

                        Sorgen um Entsorgung

                        „Radiologisch unbedenklich“

                        Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung  

                        • 6. 12. 2016

                          Salzwasser wird außer Landes geschafft

                          Rätselraten um Asse-Lauge

                          Salzhaltiges Grubenwasser aus dem maroden Atommülllager Asse soll vorerst nicht in der Elbe verklappt werden. Wohin es entsorgt wird, soll aber geheim bleiben  Andreas Wyputta

                          • 25. 1. 2016

                            Geschichte des Endlagers Morsleben

                            Tarnname „Iltis“ und „Bulldogge“

                            Heute lagert in Morsleben Atommüll. Eine Ausstellung erzählt von der Zeit der Schächte als Bergwerk, KZ-Außenlager und Zuchtanlage.  Reimar Paul

                            Viele gelbe mit Atommüll lagern im 500 Meter tief gelegenen Endlager Morsleben.
                            • 14. 1. 2016

                              Atommüll

                              Fässer aus dem Schacht

                              Beinahe unbemerkt sind radioaktive Abfälle aus der Asse geborgen worden. Umweltschützer zweifeln, dass ein neuer Schacht notwendig ist.  Reimar Paul

                              • 15. 9. 2015

                                Endlagerung von Atommüll

                                Gegen nukleare Mülltrennung

                                Die Endlagerkommission will einen Standort für hoch- und schwachradioaktiven Abfall suchen. Das bringt den Zeitplan durcheinander.  Malte Kreutzfeldt

                                Ein „Gesperrt“-Schild am Eingang des Versuchsendlagers Asse
                                • 12. 8. 2015

                                  Kehrtwende bei der Endlagersuche

                                  Zurück auf Anfang?

                                  Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen  Malte Kreutzfeldt

                                  Klaus Schweike kontrolliert in 850 Meter Tiefe die Decke der Erkundungsstrecke, die zu einer Endlagerkammer für schwach- und mittelradioaktiven Abfall ausgebaut werden soll.
                                  • 20. 5. 2015

                                    Die Hassfigur der deutschen AKW-Gegner

                                    „Immer dem Staat verpflichtet“

                                    Vom Atomaufseher zum Lobbyisten und zurück: Gerald Hennenhöfer war die Hassfigur der AKW-Gegner. Jetzt stellt er sich der Kritik – und hat überraschende Pläne.  

                                    • 16. 5. 2015

                                      Probleme in der Asse

                                      Rückholung droht zu scheitern

                                      Im Bergwerk Asse lagern 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Nun gibt es Streit um das Konzept zur Atommüll-Bergung.  

                                      • 26. 3. 2015

                                        Asse immer anders

                                        Das bisschen Atommüll

                                        Die Gefahren des Atommülllagers Asse werden von offizieller Seite mal so, mal so bewertet – offenbar auch nach politischen Opportunitätserwägungen.  Reimar Paul

                                        • 5. 1. 2015

                                          Atommüll in der Asse

                                          Die Grube kann jederzeit absaufen

                                          Den Atomkraftgegnern dauert die Rückholung des radioaktiven Mülls zu lange – doch wer bremst, können die Umweltschützer nur vermuten.  Andreas Wyputta

                                          • 5. 12. 2014

                                            Atommüll in der Asse

                                            Zwischenlager-Suche ausgesetzt

                                            Weil sich das Bundesamt für Strahlenschutz mit der Asse-2-Begleitgruppe bei der Zwischenlager-Suche nicht einig ist, wird sie vorerst komplett abgeblasen.  

                                          • weitere >

                                          Asse

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln