Eine Festplatte im Internet? Das gibt es schon. Jetzt will auch Google einen Online-Speicherdienst anbieten. Auf "Drive" sollen Nutzer Texte, Fotos und Videos speichern können.
Die Redaktionskonferenz Online der ARD schießt scharf: Es geht um die geplante Einigung mit den Verlegern beim Streit darum, welche Netzinhalte die ARD anbieten darf.
Die Vertragsabschluss zwischen der EU-Kommission und der indischen Regierung zum Freihandelsabkommen wird vertagt. Der Widerstand in Südasien ist immens.
In Thüringen erwarben Rechtsextreme erneut eine Immobilie. Der Verfassungsschutz scheint von dem Kauf in Crawinkel nichts mitbekommen zu haben, sagt die Linke.
Google will sicherer werden. Bisher wurden sensible Daten auf Webseiten durch die "SSL"-Technik gesichert. Die kann aber gehackt werden. Alternativen werden gesucht.
Die neue Arte-Serie "Gefährliche Seilschaften" zeichnet ein düsteres Bild über das Zusammenspiel von Politik und Medien. Und sie macht beim Zuschauen sehr viel Spaß.
Die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird vielen Frauen gar nicht angeboten, sagt Hisham Fansa. Der Facharzt für Chirugie im Gespräch über Silikonimplantate.
Dem Bundesverkehrministerium wurden Mehrinvestionen im Umfang von einer Milliarde für Bauprojekte bewilligt. Die Ausgaben konzentrieren sich insbesondere auf Fern- und Wasserwege.
Seit Wochen hält die Rebellenhochburg Homs im Westen Syriens den Angriffen der Regierungstruppen stand. Für die Bewohner ist Homs zur Todesfalle geworden.
Verkehrsminister Ramsauer will die Flensburger Kartei reformieren: 8 statt 18 Punkte reichen zum Führerscheinverlust, Vergehen werden dafür geringer und undifferenzierter bestraft.
Nach der Festnahme von zwei mutmaßlichen Spionen in Berlin hat Deutschland die Ausweisung von vier Mitarbeitern der syrischen Botschaft angeordnet. Sie müssen in drei Tagen ausreisen.
Während Kim Dotcom im Knast sitzt, durchsuchen Behörden seine Villa in Neuseeland. Schon bei seiner Festnahme wurden Kunstgegenstände und Autos beschlagnahmt.