taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 1000
In der Saison 2025 haben die Brände in Europa mehr als 1,4 Millionen Hektar Wald vernichtet. Eine Analyse in Zahlen.
27.9.2025
Eine revolutionäre Idee aus China nutzt das älteste Speichersystem der Natur für künftige Datenzentren. Welche Vorteile hätte das?
22.9.2025
In den 80ern hat eine kleine Gruppe von Männern angefangen, durch Hodenbaden zu verhüten. Jetzt könnte die Methode ein Comeback erleben.
25.9.2025
Zahnschmelz ist die härteste Substanz in unserem Körper – robust genug, um Jahrmillionen zu überdauern. Und es enthüllt viel über die Urzeitwelten.
21.9.2025
Im Wissenschaftsbetrieb ist Rassismus nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sagt Forscherin Ebony McGee. Er verhindert auch Innovationen.
12.9.2025
Die warmen Monate in Mitteleuropa waren launisch, anderswo wurden Hitzerekorde gebrochen. Ein Rückblick auf einen Sommer im Zeichen der Klimakrise.
7.9.2025
Neue Analysen eines erdnahen Asteroiden liefern Einblicke in die Entstehung des Sonnensystems. Dafür interessieren sich auch Unternehmen.
5.9.2025
Zwischen sechs und neun Prozent der Neugeborenen in Deutschland kommen zu früh auf die Welt. Moderne Medizin verbessert ihre Überlebenschancen.
4.9.2025
Ohne Klimawandel wären Waldbrände wie dieses Jahr in Spanien und Portugal nur alle 2.500 Jahre wahrscheinlich – mit sind sie es alle 13 Jahre.
Wissenschaftler entlarven Klimabericht der US-Regierung als gezielte Desinformation. Sie wende Methoden an wie einst die Tabakindustrie.
3.9.2025
Für Übergewicht sind oft genetische und hormonelle Faktoren verantwortlich. Der Adipositasforscher Matthias Blüher sagt, warum das kaum bekannt ist.
28.8.2025
Das Netzwerk für deutsche Wissenschaftler in den USA will Nachwuchskäfte für Deutschland werben. In der Ära Trump gibt es neue Herausforderungen.
29.8.2025
Ein neuer Bericht deckt auf, wie systematisch die Wissenschaft in den ersten sechs Monaten unter US-Präsident Trump umgebaut wurde.
15.8.2025
Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte Krawczyk.
2.8.2025
Jährlich sterben 100.000 Menschen an den Folgen von Schlangenbissen. Trotz mehr Geld für die Entwicklung von Gegengiften ist keine Lösung in Sicht.
31.7.2025
Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die Erforscher von Atomen und Sternenhaufen.
1.8.2025
Der Chemiekonzern kritisiert eine Untersuchung, derzufolge das Pestizid Tumore bei Ratten verursacht. Die Forscher wehren sich.
27.7.2025
Die US-Regierung modifiziert offizielle Daten zu Klima, Diversität und Gender und erschwert Kontrollen. Nun haben Forscher eigene Portale etabliert.
Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er, wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie verbindet.
29.7.2025
Rollback für die deutsche Innovationspolitik. Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Wissenschaftspolitik ist zurückgedrängt.
17.7.2025