taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 120
Ende März soll in Husum die erste Moschee Nordfrieslands öffnen. Doch schon zweimal wurde das Gebäude beschädigt. Wer steckt dahinter?
22.2.2022
In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luftdruckwaffe beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde schon.
24.1.2022
Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück.
14.1.2022
In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.
3.1.2022
Wie Muslim*innen bis heute als „Problem“ erfunden werden: In „Muslimaniac“ seziert der Berliner Ozan Zakariya Keskinkılıç rassistische Stereotype.
8.12.2021
Weil sie früher an einer Al-Kuds-Demo teilnahm, setzte der WDR die Moderation von Nemi El-Hassan aus. Ihre Biografie erinnert mich an meine Jugend.
21.9.2021
Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben. Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.
6.9.2021
Der Hamburger Bundestagskandidat Falko Droßmann (SPD) kritisiert eine geringe Impfbereitschaft bei Muslim:innen. Wie kommt er darauf?
24.8.2021
CDU und „Bild“ regen sich über einen Antrag von SPD und Grünen auf, der auch Muslim:innen im Rundfunkrat fordert. Dabei ist die Forderung alt.
18.8.2021
Laut Verfassungsschutz belegen neue Dokumente, dass das Islamische Zentrum ein „weisungsgebundener Außenposten Teherans“ ist.
16.7.2021
Die EuGH-Richer:innen billigen Kopftuchverbote durch private Unternehmen. Voraussetzung ist, dass alle religiösen Symbole verboten sind.
15.7.2021
Christliche Gefängnis-Seelsorger sind fest etabliert. Geistliche Hilfe für Muslime im Knast ist oft noch ein Provisorium.
24.6.2021
Die wenigsten antisemitischen Übergriffe sind bekannt. Bei den alltäglichen Pöbeleien gilt es, den jüdischen Mitbürgerinnen zur Seite zu stehen.
24.5.2021
Ist Krieg in Nahost, verhärten sich auch in Deutschland die Fronten. Wie kann eine neue Basis für das jüdisch-muslimische Miteinander gestaltet werden?
23.5.2021
An einer Berliner Schule gehört der Ramadan zum Schulalltag. Anderswo haben es muslimische Schüler*innen schwerer.
4.5.2021
Die neue Strafnorm gegen „verhetzende Beleidigung“ soll nach dem Willen der CDU/CSU nur Gruppen mit NS-Verfolgungsschicksal schützen.
2.4.2021
Das Netzwerk Inssan hat wegen Corona in 2020 etwas weniger Fälle von antimuslimischem Rassismus gemeldet bekommen, gibt aber keine Entwarnung.
16.3.2021
Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband Ditib.
12.3.2021
Muhamed Beganović hat „Qamar“ gegründet, ein muslimisches Magazin für Kultur und Gesellschaft. Wie seine Redaktion die Medienwelt verändern will.
3.2.2021
Muslimische Aktivist:innen aus NRW engagieren sich gegen Islamisten. Weil sie den Radikalen den Spiegel vorhalten, erhalten sie Drohungen.
18.12.2020