Die Bücherhalle in Hamburg-Finkenwerder lässt als erste öffentliche Bibliothek Deutschlands Leser auch dann herein, wenn gar keine Mitarbeiter da sind.
Bibliotheken dürfen ihre Papierbücher digitalisieren. Das gilt auch, wenn Verlage elektronische Lizenzen anbieten. Die Nutzung von USB-Sticks bleibt umstritten.
Bislang haben Bibliotheken kein Recht zum Erwerb und Verleih elektronischer Bücher. Das wollen sie ändern. Autoren dagegen sehen ihre Rechte gefährdet.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist online: Sie ist ein gemeinsames Projekt von Bund und Ländern und bietet Inhalte von 30.000 Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
In der Onlinedatenbank „Deutsche Digitale Bibliothek“ sollen Kunstwerke und Archive von 90 Institutionen vernetzt werden. Nun ist eine erste Version gestartet.