• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 3. 2022

      Bibliothek sammelt vielfältige Judaica

      Bücher auf der Orgelempore

      Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab. Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde.  Petra Schellen

      Die Ex-Kirche und heutige Synagoge von außen
      • 30. 9. 2021

        Verantwortung von Museen

        Kunst ohne Kontext

        Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

        Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek
        • 20. 8. 2021

          Berliner Bibliothek als Ort der Teilhabe

          „Wir stellen Liegestühle auf“

          Die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Ort, der alle willkommen heißt. Aber wie geht das? Jennifer Borsky und Anna Jacobi haben Antworten.  

          Zwei Frauen blicken in der Bibliothek auf einen Computerbildschirn.
          • 21. 4. 2021

            Diebstahl in Bibliotheken

            Dem Büchermarder auf der Spur

            Norbert S. wird verdächtigt, seit 1988 wertvolle Stiche und Karten aus Universitäts- und Landesbibliotheken zu stehlen. Eine Rekonstruktion.  Jeffrey Arlo Brown

            Illustration mit ausgeschnittener Karte
            • 17. 1. 2021

              Künstlerin und Aktivistin über die USA

              „Es steht viel auf dem Spiel“

              Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA.  

              Wegweiser in der Presidential Library von Roosevelt
              • 28. 6. 2020

                Nick Cave-Ausstellung in Kopenhagen

                Wildrosen am Schreibtisch

                „Stranger than Kindness“: In der Nationalbibliothek in Kopenhagen ist eine Ausstellung über Leben und Werk von Nick Cave zu sehen.  Dagmar Leischow

                Neben einem Sessel liegen sehr sehr viele Bücher
                • 5. 6. 2020

                  Hamburger Koalitionsvertrag

                  Mehr Räume für Kultur

                  Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag Leerstände für Kultur und Soziales zugänglich machen. Prestigeprojekt wird das „Haus der digitalen Welt“.  Petra Schellen

                  Zentralbibliothek von Helsinki
                  • 17. 1. 2020

                    Neue Zentral- und Landesbibliothek

                    (K)ein Klotz am Kanal

                    Nach dem BürgerInnendialog für den Neubau der ZLB am Landwehrkanal sind drei Varianten möglich. Ein Teil der Blücherstraße könnte autofrei werden.  Susanne Memarnia

                    Bauzeichnung eines möglichen ZLB-Neubaus, Variante klotzig
                    • 25. 10. 2019

                      Rückgabe von NS-Raubgut

                      Gewissen wird belohnt

                      Die Staats- und Universität Bibliothek Hamburg wollte NS-Raubgut zurückgeben – und erhielt stattdessen einen wertvollen Fontane-Band von der Enkelin.  Andreas Speit

                      Ingrid Mertens, die Enkelin des Büchersammlers Hans Sternheim, liest ihre Rede vor bei ihrer Schenkung an die SUB Hamburg
                      • 4. 3. 2019

                        Umgang mit rechten Büchern in Bibliotheken

                        Finger weg oder anschaffen?

                        Gibt es Bücher, die öffentliche Bibliotheken besser nicht anschaffen sollten? Und wenn ja, wo verlaufen die Grenzen? Die Diskussion ist im vollen Gange.  Jean-Philipp Baeck

                        Blick in ein voll gestelltes Bücherregal.
                        • 1. 12. 2018

                          Kolonialgeschichte in Kenia

                          „Die Bücher richten sich an Weiße“

                          Viele Bücher in Bibliotheken in Nairobi stammen aus Kolonialzeiten. Eine Verlegerin und eine Schriftstellerin wollen das ändern.  Katharina Lipowsky

                          In einer Bibliothek sind Bücherstapel und Porträts weißer Männer zu sehen
                          • 21. 11. 2018

                            Rechte Bücher in der Bibliothek

                            Propaganda zum Ausleihen

                            Wie sollen Bibliotheken umgehen mit Publikationen rechter Verlage? Die Position der Stadtbücherei Bremen dazu ist Thema in der Deputation  Jean-Philipp Baeck

                            Im Vordergrund warnt ein "Kein-Durchgang"-Schild vor dem Passieren, im Hintergrund stehen Menschen vor einem Messestand der rechten Zeitung Junge Freiheit
                            • 14. 9. 2018

                              Öffentliche Bibliotheken in Berlin

                              „Die mageren Jahre sind vorbei“

                              Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB).  

                              Schilder vor einem Gebäude
                              • 19. 6. 2018

                                Zentral- und Landesbibliothek

                                Bücher zu Büchern

                                Der ZLB-Neubau entsteht nach dem Willen des Senats an der Amerika-Gedenk-Bibliothek. Baubeginn soll aber erst um 2025 herum sein.  Stefan Alberti

                                • 6. 5. 2018

                                  Schließzeiten Öffentlicher Bibliotheken

                                  „Räume der Begegnung“

                                  Öffentliche Bibliotheken bleiben sonntags geschlossen. Kirsten Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete der Grünen, möchte das jetzt ändern. Ein Gespräch.  

                                  Regale und Leser in einer Bibliothek
                                  • 11. 2. 2018

                                    Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                                    Endlich ungestört stöbern

                                    Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                                    von Edith Kresta 

                                    Die Landesbibliothek in Eutin, im Osten Schleswig-Holsteins, beherbergt einen Schatz: Rund 13.000 Titel umfasst der Bestand an Reiseliteratur.  

                                    Bronzeskulptur "Lesende" (1994, von Karlheinz Goedtke) am Eingang der Eutiner Landesbibiothek
                                    • 9. 2. 2018

                                      Arabische Literaturtage

                                      Gefangen in Stereotypen

                                      Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen Literaturtage mit.  Hannah El-Hitami

                                      • 31. 12. 2017

                                        Bibliothek im Katharinen-Kloster

                                        Ein rares Zeichen der Hoffnung

                                        Die Bibliothek des Katharinen-Klosters auf dem Sinai ist vermutlich die älteste der Welt. Nun ist sie feierlich wiedereröffnet worden.  Jürgen Gottschlich

                                        ein Kloster in einer Geröllwüste
                                        • 1. 12. 2017

                                          Kolumne Leipziger Vielerlei

                                          Hokuspokus in der Uni

                                          Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                          von Denis Giessler 

                                          Durch die Woche in Leipzig mit einem Magiehistoriker, uralten Zaubersprüchen und einer Bibliothek, die zum Leben erweckt wurde.  

                                          Der Eingangsbereich der Bibliotheca Albertina mit seinen Treppen.
                                          • 27. 10. 2017

                                            Kolumne Leipziger Vielerlei

                                            Epische Dramen am Flughafen

                                            Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                            von Nadja Mitzkat 

                                            Durch die Woche in Leipzig mit blauer Politik jenseits der AfD, einem verpassten Flug und einem Ort, um das Weltgeschehen auszublenden.  

                                            Startendes Flugzeug am Flughafen Leipzig-Halle.
                                          • weitere >

                                          Bibliothek

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln