Umweltverband will Flüge ab 22 Uhr verbieten und hat dazu eine Volkspetition gestartet. Hintergrund ist ein starker Anstieg der späten Starts und Landungen
ca. 114 Zeilen / 3412 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Wenn der BER eröffnet, soll Tegel geschlossen werden – eigentlich. Eine Initiative aber macht sich für die Offenhaltung stark. Kann Sie Erfolg haben?
ca. 385 Zeilen / 11525 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Das Oberlandgericht in Schleswig verhandelt über Fluglärm auf Sylt, obwohl die Starts und Landungen seit Jahren zurückgehen. Das Urteil fällt im Herbst.
ca. 105 Zeilen / 3133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Dauerlärm ist gesundheitsschädlich. Deshalb will der Senat dieses Jahr mehr Geld in den Lärmschutz in der Hauptstadt investieren.
ca. 89 Zeilen / 2658 Zeichen
Typ: Bericht
Anwohner leiden, weil sie keine Perspektive haben, sich dem Lärm zu entziehen, sagt Professor und Studienleiter Rainer Guski.
ca. 86 Zeilen / 2578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
Dauerbeschallung steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Insgesamt schadet Lärm aber weniger als angenommen.
ca. 100 Zeilen / 2984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Obwohl eine Erweiterung des BER aktuell nicht geplant ist, läuft ein Volksbegehren dagegen. Mitinitiatorin Stefanie Waldvogel erklärt, warum.
ca. 73 Zeilen / 2177 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Der Frankfurter Flughafen wird weiter ausgebaut. Immer mehr Anwohner fühlen sich durch den Lärm der vielen Starts und Landungen belästigt.
ca. 120 Zeilen / 3573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Fluglärm bei Tag und bei Nacht macht krank – und kommt die Gesellschaft am Ende auch teuer zu stehen, sagt der Umwelt-Experte Thomas Myck.
ca. 148 Zeilen / 4427 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Fluglärm ist wie Tinnitus: Man muss ihn ignorieren, sonst wird er immer lauter. Deshalb ist der Protest der Tegel-Anwohner so kraftlos.
ca. 256 Zeilen / 7656 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Brüssel gilt als „Hauptstadt Europas“ – Was bedeutet das für die Menschen, die zwischen all den Beamten wohnen? Ist das Leben für sie erschwinglich?
ca. 79 Zeilen / 2355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Bei der 100. Montagsdemo gegen Fluglärm in Frankfurt wird auch unser Autor protestieren. Aber muss er deshalb auf das Fliegen verzichten?
ca. 213 Zeilen / 6372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Fluglärmgegner sammeln mehr als 20.000 Unterschriften für ein Nachtflugverbot in Schönefeld. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit noch mal befassen.
ca. 44 Zeilen / 1314 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Landesregierung fordert, dass nachts nur eine Start- und Landebahn in Betrieb ist – dann könnten zumindest die Anwohner der anderen Bahn ruhig schlafen.
ca. 90 Zeilen / 2697 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Am Frankfurter Flughafen soll es Lärmpausen von sieben Stunden in der Nacht geben. Und der Bau des dritten Terminals wird überprüft.
ca. 44 Zeilen / 1295 Zeichen
Typ: Bericht
Beim dritten Sondierungsgespräch sprechen CDU und Grüne erstmals auch über Streitpunkte: Ein Knackpunkt dürfte der Frankfurter Flughafen werden.
ca. 106 Zeilen / 3155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Alt, reich, viel Zeit – so beschreibt die konservative Stiftung Marktwirtschaft Frankfurter Flughafengegner. Umweltschützer reagieren empört.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Typ: Bericht
Wo ein Flugzeug fliegt, entscheidet die Deutsche Flugsicherung. Dabei gibt es viel mehr Abweichungen als gedacht.
ca. 129 Zeilen / 3864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach Platzecks Rückzug ist unklar, wer den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft führen wird. Sein Nachfolger Woidke verzichtet darauf.
ca. 113 Zeilen / 3370 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ein Gericht stärkt Anwohner-Forderungen nach mehr Schallschutz am BER. Der Lärmschutz muss tagsüber konsequenter beachtet werden.
ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.