taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 58
Lieber wollen die Leute ihre Kinder aus der Schule nehmen, als sie mit arabischen Ziffern Mathe lernen lassen, erfährt Kolumnistin Michaela Dudley.
12.10.2021
Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich Meter.
5.9.2021
Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen aber geht.
13.3.2021
Die neuen Handicap-Berechnungsregeln zeigen, wie absurd kompliziert eine banale Runde Golf werden kann.
29.12.2020
Das deutsche Bildungssystem fällt zurück. Jedes vierte Schulkind hat keine ausreichenden Kenntnisse in Mathe oder Naturwissenschaften.
8.12.2020
Höhere Mathematik in tieferen Lagen oder Warum dem guten Adam Riese zu Coronazeiten der Rechenschädel mächtig brummt.
28.10.2020
Klaus Botelius wird am Freitag 50. Die Wahrheit würdigt den wohl wichtigsten Zahlenkünstler der Welt und unserer Zeit.
17.7.2020
Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten.
13.5.2020
Wenn die Größe eines Menschen links und rechts unterschiedliche Maße ergibt, wird es nicht nur beim Hosenkauf schwierig.
22.4.2020
Tagebuch einer Rechenniete: Die Coronakrise belastet Zahlenblinde weit über ihre mathematischen Fähigkeiten.
26.3.2020
Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern.
24.3.2020
Tröstendes in schwierigen Zeiten: Caribou – der in London lebende kanadische Elektronikproduzent Daniel Victor Snaith und sein neues Album „Suddenly“.
16.3.2020
Die Zeit um den Jahresbeginn steckt voller Topthemen und Herausforderungen. Ferner ist maßvoller Verzicht angesagt.
8.1.2020
In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht. Aber auch fantastische Themen finden Beachtung.
17.12.2019
Das Dekoelement der Hippie-Ära erlebt in der Hochtechnologie ein stilles Comeback. Es kann nämlich Verschlüsselungen sicherer machen.
26.10.2019
Das Leistungsniveau deutscher SchülerInnen bleibt stabil. Ostdeutsche Länder büßen aber ihren Vorsprung ein – und Jungs verschlechtern sich.
18.10.2019
Der legendäre Mathematiker wird künftig auf 50-Pfund-Noten abgebildet sein. Turing musste zu Lebzeiten Abscheuliches über sich ergehen lassen.
19.7.2019
Die Berlin-Uhr zeigt die Zeit mit bunten Lichtern. Das führte zur Entwicklung von neuen Glühbirnen. Eine kleine Uhrengeschichte zur Zeitumstellung.
30.3.2019
Zählen ist gar nicht so einfach. Es sei denn, man macht es sich leicht wie manche Journalisten, die sich einen Wolf rechnen.
21.2.2018
Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig?
16.10.2017