taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 125
Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen.
27.7.2020
Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht.
17.5.2020
Ein Kinderlied und eine Entschuldigung später fragt sich die abgehängte Landbevölkerung, was das nun wieder für ein Blödsinn war.
7.1.2020
Deutschland diskutiert über einen unaufgeklärten Polizeieinsatz und Umweltsäue. Und die FDP soll in die Regierung. Nur auf die Borussen ist Verlass.
5.1.2020
Eine kleine Guppe Rechtsextremer demonstriert in Köln gegen die Öffentlich-Rechtlichen. Die Polizei drängt den Gegenprotest ab, auch mit Pfefferspray.
4.1.2020
Die „Umweltsau“-Debatte der vergangenen Tage verhüllt das Kernproblem. Was wir aus ihr trotzdem für das Jahr 2020 mitnehmen können.
Öffentlich-rechtliche Sender tun sich schwer, ihre freien Mitarbeiter*innen vor rechten Angriffen zu schützen. Das zeigen zwei aktuelle Fälle.
Ein Journalist hat das Pech, über Nacht zur Zielscheibe von Nazis zu werden. Und sein Sender? Lässt ihn mit dem Mob lange alleine.
30.12.2019
Der WDR entschuldigt sich für ein Video mit einem Kinderchor, der Oma „Umweltsau“ genannt hat. Und man möchte schreien.
29.12.2019
Eine slapstickhafte Zuspitzung auf bürgerliche Kleinstadtkriminalität: In Professor Börnes und Thieles neuem Fall ist eigentlich alles wie immer.
3.11.2019
WDR und SWR planten einen ambitionierten Podcast zur Klimapolitik. Nach der ersten Ausgabe war Schluss. Eine Spurensuche.
22.9.2019
Über 20 Jahre lang telefonierte Jürgen Domian in Radio und TV mit Menschen über deren Sorgen. Ab November hat er wieder eine Show beim WDR.
4.9.2019
Wer am Dienstag das „Morgenmagazin“ sehen wollte, bekam zeitweise eine Wiederholung gezeigt. Denn: Im WDR streikten mehrere hundert Mitarbeiter.
10.7.2019
Alles nur Missverständnisse? Der Ex-WDR-Fernsehspielchef Gebhard Henke zieht seine Klage gegen Charlotte Roche und den „Spiegel“ zurück.
22.2.2019
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.
19.2.2019
Eine Filmemacherin des WDR hat sich Mitwirkende für eine Doku über eine Komparsen-Website vermitteln lassen. „Nicht akzeptabel“, meint die Chefredakteurin.
17.1.2019
Die Gesellschafter des Grimme-Instituts beraten über einen neuen Vertrag für die Direktorin. Mehrfach wurde sie als wenig wahrnehmbar kritisiert.
4.12.2018
Die WDR-Fernsehchefin Sonia Mikich hat in einem Text in der FAZ #MeToo analysiert. Dabei lässt sie einen ratlos zurück.
16.10.2018
Steile Hierarchien und große Abhängigkeiten: Ein Gutachten attestiert dem WDR Strukturprobleme, die Machtmissbrauch begünstigten.
13.9.2018
Sexuelle Belästigung ist nur ein Aspekt des Machtmissbrauchs beim WDR. Autoritäre Führungskräfte und ein brutaler Tonfall prägen den Alltag.
12.9.2018