• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2022

      Immer wieder Neues beim DFB

      Die heilige Allianz

      Kolumne Flimmern und Rauschen 

      von Steffen Grimberg 

      WDR-Sportchef Steffen Simon soll jetzt das Image des Deutschen Fußball-Bundes aufbessern. Zu tun gibt es einiges.  

      Portrait
      • 9. 2. 2022

        Social-Media-Regeln beim WDR

        Was ist privat?

        In einem Entwurf hat der WDR Social-Media-Regeln für seine Mit­ar­bei­te­r*in­nen vorgestellt. Personalrat und Redakteursvertretung äußern Bedenken.  René Martens

        Ein Huhn läuft eine Hühnerleiter hoch
        • 20. 1. 2022

          WDR kürzt bei Musiksendungen

          Cosmo ohne „Soundcheck“

          Die WDR-Welle Cosmo verschiebt ihr interkulturelles Programm ins Digitale. Mitarbei­te­r*in­nen kritisieren die interne Kommunikation.  David Muschenich

          Drei Personen posieren lachend für die Kamera
          • 2. 12. 2021

            Programmdirektorin hört auf

            Von warmen WDR-Worten

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht.  

            Eine Frau in Abendgarderobe
            • 13. 11. 2021

              Antisemitismus in Deutschland

              Antisemiten sind immer die Anderen

              Kolumne Grauzone 

              von Erica Zingher 

              „Nie wieder“ ist schnell gesagt. Doch wer Antisemitismus in seinen heutigen Ausprägungen benennt, provoziert ein altes Muster aus Abwehr.  

              Stolpersteine mit Kerzen.
              • 3. 11. 2021

                WDR und El-Hassan gehen getrennte Wege

                Keine weitere Zusammenarbeit

                In einem Gastbeitrag in der „Berliner Zeitung“ kritisierte die Journalistin Nemi El-Hassan den Umgang des WDR mit ihr. Der Sender trennt sich von ihr.  Volkan Ağar

                Portraitfoto einer Frau mit Jeanshemd
                • 4. 10. 2021

                  Journalistin El-Hassan und der WDR

                  Dem Reflex standhalten

                  Gastkommentar 

                  von Elio Adler 

                  Der Fall Nemi El-Hassan beflügelte Vorurteile im linken wie im rechten Politspektrum. Doch gerade hier gilt es, strikt die Sache zu diskutieren.  

                  Nemi El-Hassan in weißer Bluse
                  • 29. 9. 2021

                    Debatte um WDR-Moderatorin

                    El-Hassan wird nicht moderieren

                    Nemi El-Hassan wird die Wissensschafts-Sendung „Quarks“ nicht moderieren. WDR-Intendant Buhrow erwägt, sie als Autorin für die Sendung einzusetzen.  

                    Nemi El Hassan trägt ein schwarzes Oberteil, hinter ihr ist Weißraum
                    • 21. 9. 2021

                      Debatte um WDR-Moderatorin

                      Schuldige Lebensläufe

                      Gastkommentar 

                      von Nohma El-Hajj 

                      Weil sie früher an einer Al-Kuds-Demo teilnahm, setzte der WDR die Moderation von Nemi El-Hassan aus. Ihre Biografie erinnert mich an meine Jugend.  

                      Portrait von Nemi El-Hassan
                      • 14. 9. 2021

                        Neue WDR-Moderatorin

                        Debatte um „Quarks“-Frau

                        Nemi El-Hassan distanziert sich von der Teilnahme an einer antisemitischen Demo im Jahr 2014. Moderatorin bei „Quarks“ wird sie dennoch vorerst nicht.  Peter Weissenburger

                        Die Moderatorin Nemi El-Hassan
                        • 15. 7. 2021

                          Beschluss des Landtags NRW

                          Fragwürdiger Verband im Rundfunkrat

                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                          von Steffen Grimberg 

                          Der Verband kinderreicher Familien Deutschland soll im WDR-Rundfunkrat mit aufpassen. Doch das Gedankengut einiger Mitglieder sorgt für Zoff.  

                          Portrait von Nathanael Liminski
                          • 24. 6. 2021

                            Mit GEZ-Schulden im Gefängnis

                            Neues aus der Anstalt

                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                            von Steffen Grimberg 

                            Ein Mann zahlt jahrelang keinen Rundfunkbeitrag. Dafür muss er in den Knast. Schuld daran sind aber nicht die Öffentlich-Rechtlichen.  

                            Eine Gefängniszelle von Innen. Darin stehen eine Pritsche und ein Schrank. An der Wand sind ein kleiner Tisch und zwei Regalbretter befestigt. Das Fenster ist vergittert.
                            • 7. 4. 2021

                              ARD-Thriller „Gefangen“

                              Haus mit Wolf

                              Ein Polizist wird Zeuge eines tödlichen Unfalls. Und versenkt sich im surreal anmutenden ARD-Thriller tief in das Leben der Verstorbenen.  Jens Müller

                              Filmszene: Mann kauert in einem Wohnraum, neben ihm ein Wolf
                              • 5. 2. 2021

                                Musik und Literatur im Radio

                                Sparkultur beim Rundfunk

                                Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das immer häufiger zulasten der klassischen Kultursendungen.  René Martens

                                Gelber Lehnstuhl, Stehlampe, Bücher und altes Radio
                                • 4. 2. 2021

                                  Minderheitenwitze im TV

                                  Deutscher Humor

                                  Kolumne Schlagloch 

                                  von Jagoda Marinić 

                                  Das Unterhaltungsfernsehen macht gern Witze auf Kosten von Minderheiten. Denn Deutsche können nicht über sich selbst lachen.  

                                  Smiley-Flagge und Deutschlandflagge an einem Fahnenmast
                                  • 1. 2. 2021

                                    WDR-Talkshow „Die Letzte Instanz“

                                    Das war kein Unfall

                                    Kommentar 

                                    von Anne Fromm 

                                    Nach einer misslungenen Talkrunde über Rassismus versprechen alle Beteiligten Besserung. Aber bei den Öffentlich-Rechtlichen besteht wenig Hoffnung.  

                                    Talkshowrunde mit fünf Personen
                                    • 10. 1. 2021

                                      „Tatort“ thematisiert DDR-Zwangsarbeit

                                      DDR mal wieder voller Stasispitzel

                                      Im Köln-Tatort wird die Geschichte von DDR-Zwangs­arbeiter:innen aufgerollt. Doch mit den paar grauen Fotos kratzt der Plot nur an der Obefläche.  Anne Haeming

                                      Szene aud dem Tatort: Komissar Max Ballauf hört zu, wie seine Kollegin den Fall einschätzt
                                      • 23. 9. 2020

                                        WDR-Sendungen „Zeitzeichen“ und „Stichtag“

                                        Sägen am Programm

                                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                        von Steffen Grimberg 

                                        Der Westdeutsche Rundfunk steht vor einer großen Reform. Fallen der auch die populären Geschichtssendungen des Senders zum Opfer?  

                                        Eine Dampflokomotive bricht durch die Wand eines Bahnhofs
                                        • 27. 7. 2020

                                          Hörspiel zu Henry David Thoreau

                                          Kollektiv einsam im Wald

                                          Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen.  Gaby Hartel

                                          Ein einfaches Haus im Wald, davor eine Statue
                                          • 17. 5. 2020

                                            „Tatort“ aus Köln

                                            Über waidwunde Typen

                                            Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht.  Anne Haeming

                                            ein Mann mit Pistole hockt auf dem Boden, ein anderer hält ihn an der Schulter
                                          • weitere >

                                          WDR

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln