• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Verkehr

  • Osnabrücks Einsparungen im ÖPNV

    Verstoß gegen das Klimaschutzgesetz?

    Laut dem Juristen Thomas Groß verstößt Osnabrück mit seinen ÖPNV-Einsparungen gegen das Klimaschutzgesetz. Er hat Rechtsaufsichtsbeschwerde eingelegt.  Harff-Peter Schönherr

    Busse der Osnabrücker Stadtwerke stehen in einer Halle.
  • Günstiger ÖPNV für Studierende in Gefahr

    Bangen ums Semesterticket

    Ausgerechnet das Deutschlandticket gefährdet einen günstigen ÖPNV an Hochschulen. Nun muss dringend eine Lösung gefunden werden.  Adefunmi Olanigan

    Studierende, fast alle haben Rucksäcke auf, stehen vor einer einfahrenden Tram
  • Vergünstigte Bahntickets

    Global fahren, lokal zahlen

    Die Finanzierung des 49-Euro-Tickets ist noch nicht gesichert. Und doch spinnen die Verkehrsminister aus Deutschland und Frankreich große Pläne.  Felix Leininger

    Ein TGV und ein ICE (r) stehen auf einer Rheinbrücke
  • Die Verständnisfrage

    SUVs stehen doch auch im Weg!

    Warum stellt ihr eure E-Roller mitten auf den Gehsteig, fragt ein Leser. Weil man kaum etwas zu befürchten hat, antwortet eine Mobilitätsforscherin.  Malina Dittrich

    Elektroroller liegen auf einem gehweg in Berlin
  • Wasserstoff-Anlage im Naturschutzgebiet

    Vögel sollen Energiewende weichen

    Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand.  Harff-Peter Schönherr

    Das Naturschutzgebiet Voslapper Groden-Nord. Im Hintergrund ist ein Industriegebäude zu sehen.
  • Autofreie Innenstadt

    Hannover will Fußgängerstadt werden

    Der grüne Oberbürgermeister Belit Onay will Niedersachsens Metropole „nahezu autofrei“ machen. Doch was braucht es, um eine City umzukrempeln?  Nadine Conti

    Das Bild zeigt wie eine mögliche Verkehrsführung am Steintorplatz in Hannover aussehen könnte. Mit gelben und roten Streifen werden Zonen für Fußgänger und Radfahrer angedeutet, außerdem ist eine Straßenbahnhaltestelle zu sehen - Autos sollen hier keine Rolle mehr spielen.
  • Problemzone Fahrradstraße

    Rad in schlechter Gesellschaft

    Kolumne Wir retten die Welt 

    von Kerstin Finkelstein 

    Sie heißen „Fahrradstraßen“, aber hier fahren und parken viele andere Verkehrsteilnehmende. Das birgt viele Probleme. Zeit für eine radikale Lösung.  

    Ein Radfahrer auf einer Straße
  • Erhöhung der Lkw-Maut

    Güter von der Straße!

    Kommentar 

    von Anja Krüger 

    Die LKW-Maut soll erhöht werden. Gut so. Der Lastwagen-Verkehr muss weniger werden – und die Branche macht es sich mit ihrer Kritik zu leicht.  

    Stau auf einer Autobahn
  • Klimaschutz im Verkehr

    Lkw-Maut wird teurer

    Die Regierung will mit einem CO2-Aufschlag den Klimaschutz im Verkehr voranbringen. Das treibt die Preise nach oben, warnt die Logistikbranche.  Anja Krüger

    Fahrzeuge fahren in der Morgendämmerung über eine Bundesstraße
  • Teure Verkehrwende in Hamburg

    Eine U-Bahn für über 16 Milliarden

    Hamburgs Senat legt eine Kostenschätzung für die neue U5 vor und hofft, dass der Bund 75 Prozent trägt. Kritiker finden das Vorhaben so oder so zu teuer.  Kaija Kutter

    Auf dem Betriebshof Alsterdorf der Hamburger Hochbahn AG stehen überdimensionale Buchstaben „U5“ auf zwei Baggern vor Beginn des Spatenstichs zum Baubeginn der neuen Hamburger U-Bahnlinie.
  • Investitionen in Verkehr

    Viel mehr Geld für Straße als für Bahn

    In den vergangenen 30 Jahren hat Deutschland doppelt so viele Mittel in Straßen gesteckt wie in die Schieneninfrastruktur. Das zeigt eine Studie.  

    Ein Autotransporter auf der Autobahn vor einem ICE.
  • Neuerung für Schalter-Kund:innen

    Bahn will mehr Daten

    Das Unternehmen schränkt den anonymen Verkauf von Sparpreistickets ein. Von Daten- und Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen gibt es Kritik.  Svenja Bergt

    Warteschlange an einen Bahnschalter.
  • Deutschland-Ticket grenzt Arme aus

    Die Konto-Hürde

    Das Deutschland-Ticket können nur Menschen kaufen, die ein Konto haben. Das kann gravierende Folgen haben, berichten Hamburger Sozialarbeiter*innen.  Kaija Kutter

    Eine Hand hält ein hell leuchtendes Smartphone, darauf steht "D-Ticket"
  • Stilllegung wegen Abgasmanipulation

    Bundesamt droht Mercedes

    In Euro-6-Dieseln des Konzerns findet das Kraftfahrt-Bundesamt Motoren, die die Abgasreinigung abschalten. Nun fordert sie umgehend Nachbesserungen.  

    Kaputter Mercedes-Stern.
  • Investitionsstau auf der Schiene

    Aufbruchstimmung vor Bahnsanierung

    Der Bund sichert weitere Milliarden für die Deutsche Bahn zu. Fahrgäste können schrittweise auf mehr Zuverlässigkeit hoffen – doch es gibt Haken.  Wolfgang Mulke

    Nahaufnahme von zwei Glesien, das rechte Gleis wird von einem roten Schild gesperrt
  • Nachhaltige Schifffahrt

    Ein Tesla fürs Wasser?

    In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen.  Bernhard Pötter

    Die computergenerierte Grafik zeigt ein über dem Wasser schwebendes Fahrzeug, dass einer Mischung aus Yacht und Bus ähnelt, auf vier schmalen Beinen. Im Hintergrund ist die Küste von Stockholm zu sehen
  • Ende der „Bäderbahn“ in der Lübecker Bucht

    Willkommen im Stau

    Kommentar 

    von André Zuschlag 

    Die „Bäderbahn“ macht die Küstenorte an der Lübecker Bucht mit dem ÖPNV erreichbar. Sie still zu legen, wäre ein riesiger Rückschritt.  

    Parkende Autos am Straßenrand, im Hintergrund die Ostsee
  • Lübecker Bucht soll „Bäderbahn“ verlieren

    Timmendorfer Strand abgehängt

    Die „Bäderbahn“ an der Lübecker Bucht soll stillgelegt werden. Vor allem am Timmendorfer Strand befürchten die An­woh­ne­r*in­nen dann noch mehr Staus.  Harff-Peter Schönherr

    Ein Fernrohr am Timmendorfer Strand, am Horizont ein Teehaus
  • Nachhaltige Luftfahrt

    Airbus setzt auf Ökokerosin

    Der Flugzeugbauer Airbus will künftig mit einem US-Start-up klimaneutrale Treibstoffe produzieren. Sie sollen aus Ökostrom und Holzresten entstehen.  

    Betankung eines Flugzeuges.
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln