Seit beinahe 1.300 Tagen verteidigt die Ukraine ihr Land und ihre Demokratie – auch dank tausender Akteure der Bürgergesellschaft. Wie schaffen sie das?
Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im Westen.
Österreichs Verfassungsschutz führte koordinierte Razzien gegen den mehrfach verurteilten Neonazi Gottfried Küssel und sein Netzwerk durch. Die Ermittlungen dauern an.
Ministerpräsident François Bayrou verliert eine Vertrauensabstimmung im Parlament. Damit fangen die Probleme erst an, denn neue Mehrheiten sind nicht in Sicht.
Russland überzieht ukrainische Städte mit dem größten Drohnenangriff seit Kriegsbeginn. Die Ukraine greift erneut die russische Ölpipeline Druschba an.
Drei Tage nach dem schweren Seilbahn-Unglück in Lissabon legt eine Untersuchungskommission einen ersten Bericht zur Ursache vor. Aber viele Fragen bleiben.
Mitte September beginnt die größte russisch-belarussische Militärübung seit 2021. Moskau kann sich's leisten, sei die Botschaft, sagt Experte Joel Linnainmäki.