Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
19.10.2025 , 23:37 Uhr
Der Titel des belgischen Königs lautet "König der Belgier", nicht "König von Belgien", damit er nicht auf die Idee kommt, das Land gehöre ihm. Sein Vorfahr durfte erst König werden, nachdem er die von den 1830er-Revolutionären ohne ihn ausgearbeitete Verfassung akzeptiert hatte. Die Souveränität liegt beim Volk, das Land gehört dem Volk, das Volk beschäftigt einen König in Erbfolge. Der König erbt kein Land, nur einen ziemlich schlauchenden Posten.
zum Beitrag19.10.2025 , 23:32 Uhr
Oh, wenn Sie es von Europa haben und nicht der EU, dann sollte man Liechtenstein und Monaco noch aufführen als absolute Monarchien :-)
zum Beitrag19.10.2025 , 18:55 Uhr
Für mich war das Hauptproblem mit den Plänen von 1998, daß da eine Eisenbahn quer durch die Stadt gebaut werden sollte, die es jeweils über mehr als 100m unmöglich machte, die Straße zu überqueren. Eine normale Straßenbahn, wie man sie überall in Europa besichtigen kann, errichtet keine Barrieren für Fußgänger.
zum Beitrag19.10.2025 , 18:15 Uhr
Also, wollen Sie uns in Belgien jetzt echt 'ne Präsidentenwahl aufzwingen, bei der immer ein Flame gegen eine Wallonin gewinnt, oder was? #Saskia Brehn: Luxemburg und Schweden...
zum Beitrag10.02.2025 , 12:37 Uhr
Schon richtig. Aber Faschismus ist auch Ideologie, nicht nur Praxis, Hitler wurde nicht am 30. Januar 1933 zum Faschisten, weil er seine Ideen ab dann umsetzen konnte. Man kann den Begriff also nicht nur an Taten messen, sondern auch schon an Zielen.
zum Beitrag07.11.2024 , 19:14 Uhr
Merz kann doch einen konstruktiven Mißtrauensantrag stellen, dafür braucht er Scholz gar nicht...
zum Beitrag01.09.2024 , 18:27 Uhr
Von wegen schwierigie Regierungsbildung. Die beiden rechtsradikalen Parteien haben doch zusammen eine absolute Mehrheit?
zum Beitrag14.03.2024 , 21:07 Uhr
Moin, Natürlich wird in Deutschland zu viel gestreikt. Weil nämlich in Deutschland Löhne nicht inflationsindexiert sind und deswegen alle für Inflationsausgleich streiken müssen. In Belgien und Luxemburg sind Löhne indexiert, da muß man nur streiken für was über die Inflation hinausgehen soll, weswegen hier auch viel weniger gestreikt wird als bei Euch. Führt die Lohnindexierung ein und es gibt weniger Streiks. So einfach ist das.
zum Beitrag27.11.2023 , 00:06 Uhr
Moin, Deutschland fällt weiter zurück. In Belgien ist die Straßenverkehrsordnung inzwischen Ländersache, im Stadtstaat Brüssel gilt "innerörtlich" jetzt allgemein Tempo 30, mit Ausnahme von 20 Hauptverkehrsachsen (20 in einer Stadt mit 1,2 Mio. Einwohnern)... Mehr Info unter ville30.brussels/m...le30-stad30_de.pdf
zum Beitrag23.08.2023 , 17:51 Uhr
Sorry, aber ich verstehe den Text nicht. "Zurück zu den Ursachen" - wer soll zurück und was sind die Ursachen denn genau? Und welche Systeme, Semantiken, Erzählungen oder Bilder sollen welcher Wahrheit nicht gewachsen sein?? Und wieso soll Angst entstehen "durch die Unmöglichkeit, das zu erkennen, was einen bedroht"? Wenn ich Angst habe vor Hunden weiß ich doch wovor ich Angst habe??
zum Beitrag29.04.2022 , 22:05 Uhr
Ich hätte auch lieber Habeck als Kanzler gehabt. Aber warum kritisieren alle Scholz wegen seiner Kommunikation? Ist doch erfrischend, daß nicht alle Politiker auf dieselbe Art arbeiten und kommunizieren. Bisher ist Scholz doch immer gut gefahren mit seiner Methode, hat selbst die Bundestagswahl damit gewonnen. Nicht immer so zappelig, Journalisten! Warten wir doch mal ab, wer am Ende Recht gehabt hat.
zum Beitrag15.01.2022 , 22:50 Uhr
In Belgien funktioniert das System seit Jahren ("Dienstleistungschecks"). Wäre das nicht einen Artikel wert? Nach meiner Einschätzung verdienen sich ein paar zu viele Vermittlungsfirmen eine goldene Nase und mit Corona läuft nicht mehr viel. Aber vor Corona schien es mir insgesamt ganz gut zu funktionieren.
zum Beitrag23.10.2021 , 18:43 Uhr
Ein Grüner, na klar. Aber warum ausgerechnet Habeck? Sven Giegold sollte Finanzminister werden, der hat Ahnung davon und das Zeug, um internationale Finanzpolitik etwas vernüftiger zu gestalten.
zum Beitrag23.10.2021 , 10:52 Uhr
ja sicher, aber... Der neue Finanzminister sollte dann nicht Robert Habeck, sondern Sven Giegold heißen. Der hat die Expertise, um die globalen Finanzmärkte etwas zu schütteln.
zum Beitrag29.04.2021 , 09:52 Uhr
Wandel durch Handel funktioniert super gut - die ganze Welt wandelt sich an China heran.
zum Beitrag