Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.09.2025 , 15:34 Uhr
... da ging es soweit ich mich erinnere um öffentliche Gelder.
zum Beitrag10.09.2025 , 16:12 Uhr
Danke Frau Grimaldi. Leider wird momentan so ziemlich jede Frau, die in der Öffentlichkeit steht, zur Buhfrau gemacht wenn sie nicht exakt den eigenen Erwartungen an Perfektion entspricht oder unbescheiden auftritt (was eine lange Tradition im Patriarchat hat). Sie soll sich an einen Zeitgeist anpassen, der immer enger wird. Ich wünsche Frau Wahl, dass sie weiter Freude am Schreiben hat und mutig bleibt.
zum Beitrag17.01.2024 , 08:32 Uhr
Danke für diesen Text. Faschismus kann nicht mit faschistischen Methoden bekämpft werden.
zum Beitrag09.05.2022 , 18:35 Uhr
paritätisch? der Anteil der Frauen unter den CDU Landtagsabgeordneten wird ca. 26 Prozent betragen
zum Beitrag30.08.2021 , 10:58 Uhr
Ich habe am 1.9. eigentlich meine 2. Impfung mit Moderna und bin relativ verunsichert durch die Meldung mit den Todesfällen. Gibt es darüber vielleicht genauere Informationen ?
zum Beitrag06.08.2021 , 09:51 Uhr
Hallo Ceridwen, die Anreize würden ja nicht Querdenker*innen und eingefleischte Impfgegner*innnen umstimmen, die ja prinzipiell dagegen sind, sondern eher Menschen die es aus anderen Gründen (bislang) nicht gewagt haben, davon gibt es nicht wenige. Es hat mich von Anfang an genervt, dass Leute die sich da abwartend verhalten oder aus welchen Gründen auch immer Angst haben, in dieser Zeitung und den Kommentaren fast permanent als Idiot*innen, Dumme, Rechte...bezeichnet werden. Auch ich habe meine Zeit gebraucht, bis ich mich umentscheiden habe. Ich habe das Glück ein Umfeld aus Geimpften und Ungeimpften zu haben, die wichtige Entscheidungen nicht dogmatisch treffen und bereit sind, sich mit anderen über die eigenen Gedanken und Zweifel audeinanderzusetzen, so kann mensch sich weiternetwicklen, nicht in einer permanenten Rechtfertigungshaltung. Dialog und Interesse helfen mehr als Beleidigungen.
zum Beitrag23.02.2021 , 13:14 Uhr
Ich bin etwas entsetzt, dass so viele sich offenbar angegriffen fühlen, wenn auf die Situation einer diskriminierten Gruppe hingewiesen wird. Sorry, wenn da keine Homophobie mitschwingt was sonst? Natürlich gibt es immer bei allen, die strukturell benachteiligt sind, Gegenbeispiele, das ändert aber nichts.
zum Beitrag15.01.2021 , 15:00 Uhr
Danke für einen Kommentar der Vernunft in diesen oft panischen Zeit(ung). Es ist doch eine Illusion, dass ein Virus sich durch komplette Kontaktsperren bremsen lässt. Die Kontrollspirale wird immer mehr hochgedreht. Wenn es "nur" um die solidarische Verteilung der Lasten und der Gelder gehen würde, würde ich den Appell sofort unterschreiben. Wenn ich aber von Ideen höre, bspw. den ÖPNV lahmzulegen, frage ich mich, was all die Leute tun sollen, die mit diesem zur Arbeit fahren und nicht aufs Auto ausweichen können, weil sie dieses z. B. aus Umweltschutzgründen abgeschafft haben oder sich schlicht keines leisten können oder warum auch immer (das bin sicher nicht nur ich...). Auch die fortschreitende Vereinsamung vieler Alleinlebender, die Abschottung von Kindern usw. ist meiner Ansicht nach eher gesundheitsgefährdend als -schützend.
zum Beitrag