Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.08.2025 , 13:00 Uhr
Mein Fazit seit der Ära "Reden wir darüber": Wenn mal wieder ein Artikel in Richtung Erneuerbare mit offener Kommentarfunktion auftaucht, werde ich was dazu sagen, auch wenn der (vielleicht??) gar nicht in die Richtung wollte. Also: Troposphäre ist 17 km dick, Erdoberfläche 510 Mio km², davon 360,5 Mio km² Wasser. Wenn wir uns um physikalische Effekte der Windkraft Gedanken machen, sollte uns das Verhältnis eines Windparks zu diesen Größenordnungen bewusst sein. Das macht sie nicht komplett vernachlässigbar, aber im Vergleich zu den arktischen Eiskappen, den Jetstreams, den großen Meeresströmungen, der Verdunstung über den Meeresoberflächen bei Temperaturanstieg kann man vielleicht noch mal nachdenken. Z.B. über die Rolle von Implikationen: Kann man wegen der Wärmepumpen der Anderen in seinem Sessel erfrieren? Windpark-Ausschreibungen scheitern vielleicht an Physik? Die Probleme der Energiewende in Deutschland liegen nicht auf der naturwissenschftlichen Ebene. Schwieriges Thema. Frage: geht vielleicht doch kompetente Moderation statt einfaches Abwürgen der Diskussionen?
zum Beitrag30.07.2025 , 23:15 Uhr
Liebe Mit-TAZ-Leser, ich habe mehrere Bitten an Euch. 1. Bitte vergleicht die Wertung zu dem Thema in diesem Artikel sorgfältig mit anderen Artikeln, die zu dem Thema erschienen sind. ". 2. Bitte, fragt Euch mal, warum zu diesem deutschlandweit wichtigen Thema die Bertelsmann-Stiftung sich aktiv und massiv in die Meinungsbildung einmischt, wenn eigentlich Tausende Kommunen in Deutschland einfach anhand ihrer normalen Routinen der Haushaltsüberwachung uns sagen könnten, was hier eigentlich vorgeht. Und zum 3. Hört mal genau auf die Rechtfertigungsversuche von Lars Klingbeil. Anscheinend legt er noch Wert darauf, als Sozaldemokrat wahrgenommen zu werden. Er wird seine Gründe haben. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass die Anstalt das Thema aufnimmt, samt dem üblichen Faktencheck.
zum Beitrag