piwik no script img

Trumps überraschende KehrtwendeMehrheit stimmt für Veröffentlichung der Epstein-Files

Der US-Kongress hat für die Veröffentlichung der Epstein-Files gestimmt. Doch eine von Trump angeordnete Untersuchung könnte die Freigabe ausbremsen.

Nach großem öffentlichen Druck: Überwältigende Mehrheit stimmt für Veröffentlichung der Epstein-Files Foto: Mehmet Eser/dpa

Aus Washington

Hansjürgen Mai

Der US-Kongress hat nach langem Zögern am Dienstag ein Gesetz verabschiedet, welches die Veröffentlichung aller Akten und Dokumente im Fall des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein erzwingen soll. Das Repräsentantenhaus stimmte fast einstimmig für den Antrag. Wenig später zog der Senat im Eilverfahren nach.

Ob die Unterlagen allerdings jemals das Licht der Öffentlichkeit sehen werden, ist trotz allem noch nicht ganz sicher. Eine neue von Präsident Donald Trump angeordnete Untersuchung von Demokraten sowie Finanzinstitutionen und deren Beziehung zu Epstein könnte dies letztendlich verhindern.

Für Epsteins Opfer war die Abstimmung im Kongress trotzdem ein Erfolg. Mehrere von ihnen waren in Washington, um der Abstimmung persönlich beizuwohnen. Der klare Wahlausgang im Repräsentantenhaus (427-1) erschien lange Zeit unmöglich. Erst eine überraschende Kehrtwende des Präsidenten am Wochenende machte dies möglich. Nach Monaten der Gegenwehr mussten sich Trump und die republikanischen Parteiführer im Kongress dem öffentlichen Druck geschlagen geben.

In einem Truth-Social-Post erklärte der 79-Jährige am Sonntag, dass die Republikaner im Repräsentantenhaus für die Freigabe der sogenannten Epstein-Files stimmen sollten, „denn wir haben nichts zu verbergen, und es ist an der Zeit, diesen von radikalen Linken verübten demokratischen Schwindel hinter uns zu lassen“.

Erst kurz zuvor versuchte Trump die Veröffentlichung der Akten noch zu verhindern. Der Epstein-Skandal hat in den vergangenen Monaten die MAGA-Koalition des Präsidenten tief gespalten. Trump startete seine zweite Amtszeit mit dem Versprechen, die Epstein-Files zu veröffentlichen, um für Transparenz im Fall des verurteilten Kinderschänders zu sorgen. Doch dann erklärte die Regierung plötzlich, dass alle Untersuchungen im Fall abgeschlossen seien und es keine weiteren rechtlichen Konsequenzen geben würde.

Epstein-Files spaltet MAGA

Dies stieß bei MAGA-Anhängern und vielen anderen Republikanern auf Widerstand. Vor allem rechte Influencer gehen davon aus, dass die Epstein-Files eine mögliche Kundenliste enthält, auf der die Namen von einflussreichen Menschen stehen könnten. Unter Verschwörungstheoretikern, wie QAnon-Anhängern, ist Epstein zudem ein Paradebeispiel für den Glauben an eine satanische Weltverschwörung von Pädophilen.

Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene, die lange Zeit zu Trumps größten Unterstützerinnen im Kongress zählte, hat sich in den vergangenen Wochen vom Präsidenten abgewandt, nachdem dieser die Veröffentlichung der Epstein-Akten zunächst verhindern wollte. Zuvor äußerte sie bereits lautstark ihren Unmut über den Regierungs-Shutdown.

Greene erklärte vor der Abstimmung am Dienstag, dass das Verhalten der Regierung bezüglich der Epstein-Files extrem schädlich für die MAGA-Bewegung sei. „Mit ansehen zu müssen, wie der Mann, den wir in anfangs unterstützt haben […] in einen erbitterten Streit ausartete, hat MAGA zutiefst erschüttert.“

Trump, der mit Epstein lange Zeit befreundet war, bestreitet, Kenntnis über dessen Sexualstraftaten gehabt zu haben. Erst in der letzten Woche veröffentlichten Demokraten neue E-Mails mit Bezug auf Epstein. Darin wurden sowohl Trump als auch der Milliardär und LinkedIn-Gründer Reid Hoffman sowie der ehemalige US-Finanzminister und spätere Harvard-Präsident Larry Summers namentlich erwähnt.

Untersuchung gegen Demokraten

Trump forderte daraufhin eine neue Untersuchung. „Ich werde [Justizministerin] Pam und das Justizministerium bitten, zusammen mit unseren großen Patrioten beim FBI Jeffrey Epsteins Verwicklung und Beziehung zu Bill Clinton, Larry Summers, Reid Hoffman, J.P. Morgan Chase und vielen anderen Personen und Institutionen zu untersuchen, um herauszufinden, was mit ihnen und ihm los war“, erklärte der Präsident am Freitag.

Bondi folgte der Aufforderung sofort. Doch genau diese Untersuchung könnte jetzt die Veröffentlichung der Akten doch noch verhindern oder zumindest einschränken. Der republikanische Abgeordnete Thomas Massie sagte am Sonntag gegenüber ABC News, dass bestimmte Dokumente aufgrund von laufenden Untersuchungen möglicherweise „nicht freigegeben“ werden könnten.

Trump, der am Dienstag den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Weißen Haus begrüßte, kündigte an, das Gesetz zur Veröffentlichung der Epstein-Files umgehend zu unterschreiben. Ob und wann die Akten letztendlich veröffentlicht werden, steht noch nicht fest.

Trump hätte auch ohne Kongress-Abstimmung die Veröffentlichung der Epstein-Files zu jeder Zeit veranlassen können. Die politischen Konsequenzen sind noch nicht absehbar, es darf aber behauptet werden, dass die Trump-Regierung durch den Epstein-Skandal viel Kapital verspielt hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Da Eppstein lange Zeit eine wichtige Rolle in der High Society der Ostküste gespielt hat, dürften eine Menge Leute Kontakte zu ihm gehabt haben, die sie heute bereuen 😀

    Allerdings bezweifle ich, dass man Trump Straftaten nachweisen kann. Schließlich hat die Staatsanwaltschaft in New York viel versucht, um ihn hinter Gitter zu bringen. Wäre zum Thema Epstein etwas zu finden, hätte sie es sicher verwendet.

  • Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, dass die Linke so viel Hoffnung in die Epstein files setzt. Die sind doch inzwischen so oft durch die Hände der Trumpisten gewandert und werden es noch, dass es ein Leichtes wäre, belastende Stellen verschwinden zu lassen.

  • Mich würde es nicht wundern wenn die Eppstein Akten das so ergehen würde, wie bei uns die Leuna Akten, die bei uns damals aus dem Kanzleramt einfach verschwunden sind und nie wieder auffindbar waren!

  • Es ist gerade ein bangen zwischen Demokraten und Republikanern, wessen Partei mehr Täter in den eigenen Reihen hat. Dass ein signifikanter Teil der US Oligarchen beteiligt war bezweifelt derweil kaum jemand noch. Nun hoffen beide Seiten noch die Ikonen der anderen zu vernichten. Ob das am Ende gelingt, bezweifle ich. Selbst wenn alles publik ist, werden die meisten Täter ungestraft davonkommen.

  • Immer wieder interessant wie der angeblich Verfolgte jetzt zum Verfolger mutiert.



    Noch schlimmer ist das seine Helferlein so bereitwillig mit machen.



    Wahrscheinlich haben deswegen die Reps mit ja gestimmt weil sie wussten das die Akten wieder unter Verschluss kommen.



    So können Sie behaupten wir waren ja dafür.

  • “ Doch eine von Trump angeordnete Untersuchung könnte die Freigabe ausbremsen.“



    Vllt ein vorbedachter Schachzug - 💨 🍑?

    unterm——



    “ Bondi folgte der Aufforderung sofort. Doch genau diese Untersuchung könnte jetzt die Veröffentlichung der Akten doch noch verhindern oder zumindest einschränken. Der republikanische Abgeordnete Thomas Massie sagte am Sonntag gegenüber ABC News, dass bestimmte Dokumente aufgrund von laufenden Untersuchungen möglicherweise „nicht freigegeben“ werden könnten.…“



    & da läßt sich bei e-Unterlagen fein rummanipulieren! Gellewelle&Wollnichtwoll



    Emser Depesche 2.0 reziprok



    🤖 Bismarck veröffentlicht Wilhelms „Emser Depesche“ in stark verkürzter und dadurch verschärfter Form. Was in den Augen des Königs die diplomatisch-höfliche Ablehnung einer übertriebenen Forderung war, liest sich nun wie die brüske Abweisung einer versuchten Demütigung Preußens und seines Königs.“



    & hängt am eugh



    🤖 E-Akte und das VG Wiesbaden: Das VG Wiesbaden hat im Rahmen von Verfahren, die die Akteneinsicht bei der e-Akte des BAMF betrafen, die Aussetzung des Verfahrens beantragt und den EuGH mit drei zentralen Fragen zur Vorabentscheidung befasst.…ff