piwik no script img

Leben ohne Zuhause

Der Nationale Aktionsplan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit verspricht Wohnraum für alle bis zum Jahr 2030. Kaum zu glauben

Hilfs­organisationen springen ein, wenn der Staat nicht mal für eine warme Mahlzeit sorgen kann Foto: Filip Singer/epa

Von Jasmin Kalarickal

Bis zum Jahr 2030 sollen alle Menschen im Land angemessen wohnen. Niemand soll sein Zelt unter der Brücke aufschlagen, Studierende nicht monatelang das Sofa von Bekannten belegen, weil die Suche nach einem WG-Zimmer an vielen Orten zum Glücksspiel geworden ist. So sieht es der Nationale Ak­tions­plan gegen Wohnungslosigkeit vor, der 2024 noch unter der Ampelregierung beschlossen wurde.

Menschen können aus unterschiedlichsten Gründen keine Wohnung haben. Verweilt jemand übergangsweise bei Freunden, etwa nach einer Trennung, wird die Person als wohnungslos bezeichnet. Dazu zählen aber auch Frauen in Frauenhäusern oder anerkannte Geflüchtete, die in Wohnheimen festhängen, weil sie nichts anderes finden.

Für obdachlose Menschen, sie schlafen im Freien, ist die Situation besonders existenziell und lebensbedrohlich. Sie sind Hitze, Kälte und Gewalt schutzlos ausgeliefert. Grundbedürfnisse, wie die Möglichkeit, sich zu waschen, sind für sie nicht selbstverständlich erfüllbar. Das Leben auf der Straße stelle „die extremste Form von Armut, Ausgrenzung und gesundheitlicher Gefährdung […] dar“, heißt es im Na­tio­nalen Aktionsplan. Das darin formulierte Ziel ist, bis 2030 alle Menschen mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Auch die schwarz-rote Koalition bekennt sich dazu.

Soziale Sicherung und Wohnungs­baupolitik zusammen denken

Laut dem letzten Wohnungslosenbericht sind etwa 531.600 Menschen in Deutschland wohnungslos. Schätzungsweise 47.300 von ihnen leben auf der Straße. Wie viele es wirklich sind, ist aber unklar. Der Aktionsplan bündelt verschiedene Maßnahmen, die von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt werden sollen. Das umfasst zum Beispiel mehr Geld für Sozialwohnungen, mehr Prävention, Forschung, aber auch die Erarbeitung von einheitlichen Standards in Notunterkünften oder eine verbesserte Förderung von Housing First. Dieser Ansatz ist sehr gut erprobt, um Obdachlosen mit komplexen Problemen zu helfen. Eine eigene Wohnung wird dabei als Grundvoraussetzung betrachtet. Finnland gilt als Vorreiter bei der Bekämpfung von Obdachlosigkeit, zur finnischen Strategie gehört aber auch der Bau von günstigem Wohnraum.

Um das Ziel des Aktionsplans zu erreichen, brauche es vor allem mehr bezahlbaren Wohnraum, erklärt die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU), zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der taz. Ein sicheres Zuhause sei die „Grundvoraussetzung für Würde und Teilhabe“. Zeulner verweist auf die aufgestockten Gelder für den sozialen Wohnungsbau und den beschlossenen Bauturbo. Daneben sei „Prävention und der Ausbau niedrigschwelliger Unterstützungsangebote“ sehr wichtig.

Abgekoppelt von der Politik: Ein Schlafplatz direkt an einem Bundestagsgebäude in Berlin Foto: Clemens Bilan/epa

„Wohnen ist ein Menschenrecht“, sagt die Abgeordnete Heike Heubach, die in der SPD-Bundestagsfraktion für das Thema zuständig ist. Zentrale Hebel lägen „im Zusammenspiel von Prävention, Wohnraumschaffung, Unterstützungsangeboten und einer wirksamen Koordinierung aller Akteure“.

Foto: Andreas Gebert/reuters

Bundestagsabgeordnete Sylvia Rietenberg (Grüne) hält die Anstrengungen für nicht ausreichend. „Statt die wirklichen Ursachen sozialer Not konsequent anzugehen, betreibt die Bundesregierung noch zusätzlich Symbolpolitik beim Bürgergeld.“ Wer Wohnungslosigkeit überwinden wolle, müsse „soziale Sicherung und Wohnungsbaupolitik zusammen denken“.

Ähnlich sieht das Sahra Mirow, Sprecherin für soziales Wohnen der Linksfraktion. Mit Blick auf Housing First verweist Mirow auf den viel höheren Anteil an Sozialwohnungen in Finnland. „Housing First allein bringt nichts, wenn die staatlichen Sozialwohnungen dazu fehlen“, sagt sie. Tatsächlich ist die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland rückläufig – trotz der vielfach bekundeten Rekordinvestitionen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen