Studie zur Nutzung von Elektrorädern: E-Bikes ersetzen häufiger Autos als Fahrräder
E-Bikes und Fahrräder werden oft gemeinsam gedacht. Eine neue Studie stellt das nun in Frage, denn Elektroräder ersetzen im Alltag sehr häufig Autos.

„Unsere Studie hat gezeigt, dass E-Bikes nicht nur schnellere Fahrräder sind, sondern eine ganz andere Fahrzeugsorte“, so Studienautor Leonard Arning von der Uni Wuppertal. Diese zeigte, dass sich E-Bike-Fahrer*innen oft anders verhalten als Menschen auf konventionellen Fahrrädern: Sie fahren meist längere Strecken und lassen sich von fehlenden oder schlechten Radwegen weniger abschrecken. Während Radfahrende dann eher auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen, tun das E-Bike-Nutzer*innen nicht.
Für die Untersuchung nutzten die Forschenden rund 190.000 Wegedaten aus der bundesweiten Erhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ und ergänzten diese mit Informationen zu Geländeprofil, Radverkehrsinfrastruktur und Nahverkehr. Daraus entwickelten sie ein statistisches Modell, das berechnet, welches Verkehrsmittel für eine bestimmte Fahrt gewählt wird. Um herauszufinden, wie Menschen ohne E-Bike gefahren wären, wurde die gleiche Simulation ohne E-Bike als Option wiederholt.
Empfohlener externer Inhalt
Das Ergebnis: Ohne E-Bikes wären 43 Prozent der Fahrten und 63 Prozent der Kilometer mit dem Auto zurückgelegt worden. Fahrräder ersetzen dagegen E-Bikes auf weniger als 20 Prozent der Strecken. Die Forschenden empfehlen deshalb, E-Bikes als eigene Kategorie in der Verkehrsplanung zu berücksichtigen – sie könnten dabei helfen, dass Menschen sich gesünder und umweltfreundlicher fortbewegen. „E-Bikes sind ein sehr effektiver Weg, um aktive Mobilität zu fördern“, so Studienautor Arning – besonders dort, wo diese bisher schwer umzusetzen war.
Als die Daten erhoben wurden, war das E-Bike in Deutschland noch ein Nischenprodukt – mit einem Anteil von unter einem Prozent an allen Fahrten. Die nächste große Mobilitätsstudie fand 2023 statt. Zwar liegen erste Ergebnisse bereits vor, doch für eine ähnliche Analyse fehlen bislang die vollständigen Wegedaten. Die Forschenden gehen davon aus, dass sich seit 2017 viel verändert hat: Damals nutzten vor allem sogenannte „Early Adopters“ E-Bikes – also Menschen mit besonderem Interesse oder Bedarf. Heute dürfte die Gruppe der Nutzer deutlich breiter sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump-Putin-Gipfel in Alaska
Zwei Reichsbürger unter sich
Treffen von Trump und Putin
No Deal
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
Drogenkonsum in Berlin
Mies vercracktes Berlin
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen