Vorwürfe gegen CDU-Mann Markus Kurz: Küssen verboten, auch für breitbeinige CDU-Politiker
Markus Kurze sollte wegen eines Handkusses den Medienanstalt-Vorsitz verlieren – doch AfD und fehlender Aufklärungswille retteten ihn.
M arkus Kurze aus Sachsen-Anhalt ist Landtagsabgeordneter der CDU und ein echter Tausendsassa. Er ist Vorsitzender des Stadtrats im schönen Burg bei Magdeburg, Vorsitzender des Kreistags, seit über 20 Jahren im Landtag. Kurze ist medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion und wortmächtiger Kritiker der Öffentlich-Rechtlichen. Sein Diskussionsstil ist selbstbewusst-breitbeinig, Damen begrüßt er schon mal mit Handkuss.
Und so, heißt es, führt er als Vorsitzender auch die Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA). Überprüfen lässt sich das nicht, denn das oberste Gremium der für die Privatfunkaufsicht zuständigen Anstalt tagt immer noch altbacken nicht öffentlich. Einen Pressesprecher gibt es nicht. Den Job macht MSA-Direktor Martin Heine gleich mit, nach dem Motto: Hier kocht der Chef.
Hinter den verschlossenen Türen gelang jetzt auch Kurzes Rettung. Bei der Sitzung am Mittwoch stand nämlich seine Abwahl als Vorsitzender der MSA-Versammlung auf der Tagesordnung. Allerdings nicht, weil sie bei der Landesmedienanstalt gemerkt hätten, dass es einen Interessenkonflikt gibt. Weil eben ein CDU-Medienpolitiker an der Spitze eines der Unabhängigkeit und Überparteilichkeit verpflichteten Gremiums steht.
Es gab viel mehr eine zu Recht aufgekochte Stimmung, weil sich Kurze bei einem Parlamentarischen Abend des Landtags am 12. Juni übergriffig gegenüber einer Frau verhalten haben soll. Kurzes Anwalt sagt, es sei „allein zutreffend, dass mein Mandant unbeabsichtigt einen missglückten Handkuss ausgeführt hat“.
Zusammenarbeit beeinträchtigt
Eine sexuelle Belästigung im Sinne des Strafrechts liege nicht vor, die Staatsanwaltschaft habe kein Ermittlungsverfahren eingeleitet, auch habe die Betroffene keine Anzeige erstattet. Kurze habe sich entschuldigt. Wer was anderes schreibt, bekommt Post von der Kanzlei.
Wegen dieses Handkusses trat Kurze aber zwei Tage nach dem Vorfall vom viel wichtigeren Posten als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion zurück. Die Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen sei beeinträchtigt, hieß es zur Erklärung. „Jupp, Küssen verboten! Egal wie wichtig du bist“, summt die Mitbewohnerin.
Wetten, dass Kurze bald wie Kai aus der Kiste wieder auftaucht? Bei der Versammlung, die immerhin den Arsch in der Hose hatte, seine Abwahl auf Antrag des Netzwerks Migrantenorganisationen, des Landesfrauenrats und des DGB knapp auf die Tagesordnung zu nehmen, kam Kurze durch. In der Debatte habe sich vor allem auch die AfD im Gremium für Kurze starkgemacht, sagen Teilnehmer*innen.
Zur Abwahl wären zwei Drittel nötig gewesen, zustande kam nicht mal eine einfache Mehrheit. „Von 27 anwesenden Mitgliedern stimmten 12 für den Antrag. Der Vorsitzende bleibt im Amt und dankte für das Vertrauen“, sagte MSA-Pressesprecher Martin Heine nach der Sitzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!