piwik no script img

Weniger US-DiplomatenAußenministerium entlässt mehr als 1.300 Mitarbeiter

Die Entlassungen ist Teil einer weitreichenden Umstrukturierung von Präsident Donald Trump. Der Personalabbau sei „umsichtig“ gestaltet worden.

Tschüss ihr Bediensteten, ihr seid dann mal weg; US-Außenminister Marco Rubio, vermutlich Foto: Mandel Ngan/Pool AFP via AP

Kuala Lumpur ap | Das US-Außenministerium will mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Dies teilte ein ranghohes Mitglied des State Department am Freitag mit.

Die Entlassungen sind demnach Teil eines weitreichenden Umstrukturierungsplans der Regierung von Präsident Donald Trump. Das Ministerium schicke Kündigungsschreiben an mehr als 1.100 Staatsbedienstete und an 246 Beamte des auswärtigen Dienstes mit aktuellem Einsatzort im Inland, erklärte die Gewährsperson.

Die betroffenen Beamten des auswärtigen Dienstes werden sofort für 120 Tage beurlaubt und verlieren danach formal ihre Posten, wie aus einer internen Notiz hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AP vorlag. Für die meisten anderen betroffenen Staatsbediensteten beträgt die Frist bis zur Kündigung 60 Tage.

Das State Department verschlanke den Betrieb im Inland, um sich auf diplomatische Prioritäten zu fokussieren, hieß es in der Mitteilung. Der Personalabbau sei „umsichtig“ gestaltet worden und betreffe nicht unbedingt notwendige Funktionen und Büros mit sich überschneidenden und überflüssigen Aufgaben, sowie Büros, die durch Zentralisierung oder Zusammenlegung von Funktionen und Aufgaben erheblich effizienter arbeiten könnten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Da Diplomatie nicht mehr zum Zeitgeist passt, ist das leider ein konsequenter Schritt - es würde mich nicht wundern, wenn wir bei uns bald in Deutschland auch Rufe nach weniger Mitarbeitern im Auswärtigen Amt hören werden.



    Ich halte diese Entwicklung für fatal.

  • Das Ich-kann-das-alles-selbst-Syndrom ist in der Tat ein sehr effizienter Weg Richtung Faschismus. Stets begleitet vom Ich-kann-dich-nicht-leiden-also-Zollerhöhung-Virus.

  • Ich finde es witzig. Da versucht jemand die Welt aufzuscheuchen mit Drohungen von neuen Zöllen usw. als Versuch selbst besser dazustehen, und dann geht der selbe Typ hin und beschränkt seine Möglichkeiten das ganze dann im weiteren Verlauf noch irgendwie steuern oder beeinflussen zu können.



    Das Chaos ist vorprogrammiert und wird genau diese Kopflos gesteuerte Nation am heftigsten Treffen, denn kein anderer handelt auch nur annähernd so kurzsichtig.



    Demnächst explodieren in den USA dann z.B. die Kaffepreise wegen dem Brasilien Zoll und bei uns werden sie dafür günstiger weil diese Länder sich natürlich umorientieren und die EU nun jeden Tag wirtschaftlich immer attraktiver wird.

    Und die haben jetzt noch nicht einmal mehr Leute, die wenigstens noch mit den Brasilianern und co reden könnten um sie aufzuhalten und amerikanische Interessen zu schützen.

    Genial Dämlich :-)