Weniger US-Diplomaten: Außenministerium entlässt mehr als 1.300 Mitarbeiter
Die Entlassungen ist Teil einer weitreichenden Umstrukturierung von Präsident Donald Trump. Der Personalabbau sei „umsichtig“ gestaltet worden.

Die Entlassungen sind demnach Teil eines weitreichenden Umstrukturierungsplans der Regierung von Präsident Donald Trump. Das Ministerium schicke Kündigungsschreiben an mehr als 1.100 Staatsbedienstete und an 246 Beamte des auswärtigen Dienstes mit aktuellem Einsatzort im Inland, erklärte die Gewährsperson.
Die betroffenen Beamten des auswärtigen Dienstes werden sofort für 120 Tage beurlaubt und verlieren danach formal ihre Posten, wie aus einer internen Notiz hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AP vorlag. Für die meisten anderen betroffenen Staatsbediensteten beträgt die Frist bis zur Kündigung 60 Tage.
Das State Department verschlanke den Betrieb im Inland, um sich auf diplomatische Prioritäten zu fokussieren, hieß es in der Mitteilung. Der Personalabbau sei „umsichtig“ gestaltet worden und betreffe nicht unbedingt notwendige Funktionen und Büros mit sich überschneidenden und überflüssigen Aufgaben, sowie Büros, die durch Zentralisierung oder Zusammenlegung von Funktionen und Aufgaben erheblich effizienter arbeiten könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit