Preise steigen nur um 2,1 Prozent: Billigerer Sprit lässt Inflation im April fallen
Die Teuerung in Deutschland hat im zweiten Monat in Folge an Tempo verloren. Das hat vor allem einen Grund.

Die Energiepreise sanken den Angaben nach um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März hatte der Preisrückgang bei minus 2,8 und im Februar bei minus 1,6 Prozent gelegen. Besonders Kraftstoffe waren im April wegen des gesunkenen Ölpreises billiger (minus 8,3 Prozent). Der Strompreis ging um 2,5 Prozent zurück, Heizöl war satte 12,8 Prozent günstiger.
Silke Tober, Geldpolitik-Expertin des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, sprach von einem Sondereffekt, „da der Rohölpreis ein Jahr zuvor seinen Jahreshöchststand erreichte, während er im April 2025 auf dem bisherigen Jahrestiefstand lag“.
Die Preise für Dienstleistungen stiegen hingegen um 3,9 Prozent besonders stark an. Im März waren es 3,5 Prozent gewesen. Auch hier gab es Sondereffekte, etwa wirkte sich weiterhin die Preiserhöhung des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel auf 58 Euro pro Monat aus. Zudem verteuerten sich Pauschalreisen und Flugtickets deutlich, was „der späten Lage der Osterfeiertage geschuldet“ sei, erklärte Tober.
Weitere Normalisierung erwartet
Bei Lebensmitteln verzeichneten die Statistiker einen Preisanstieg um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit stiegen die Preise etwas schwächer als im März (3,0 Prozent), aber stärker als im Februar (2,4 Prozent). Deutlich teurer waren etwa Obst, Gemüse, Speisefette und Speiseöle sowie Molkereiprodukte und Eier.
Abseits der Sondereffekte sieht Geldpolitik-Expertin Tober eine weitere Normalisierung der Inflation. Sie „dürfte im Jahresverlauf um das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank in Höhe von zwei Prozent schwanken“, erklärte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schädliche Motorrademissionen
Knatter-Kritiker fordern besseren Lärmschutz
Dem Rasen den Kampf ansagen
„Schafft euren Rasen ab!“
Was steht im AfD-Gutachten?
Feinde der Verfassung – auf 1108 Seiten
Tod von Nadja Abd el Farrag
Vom Patriarchat gefressen
Debattenkultur
Keine Angst vorm Gendern, liebe Mitboomer
Antisemitismus-Streit der Linken
Feigheit vor dem Freund