piwik no script img

Krieg im GazastreifenNur eine „Mindestmenge“ an Hilfsgütern für Gaza

Erstmals seit März soll in Gaza wieder humanitäre Hilfe ankommen. Israels Ministerpräsident dämpft die Hoffnungen: Die Maßnahme sei nur temporär.

Lastwagen mit humanitärer Hilfe für den Gazastreifen am Grenzübergang Kerem Shalomim Süden Israels, 20. Mai Foto: Maya Alleruzzo/ap/dpa

Jerusalem taz | Erstmals seit elf Wochen will die israelische Regierung unter massivem internationalem Druck ein Mindestmaß an humanitärer Hilfe in den Gaza­streifen zulassen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Montag, Israel dürfe es in dem Küstenstreifen „aus praktischen und diplomatischen Gründen“ nicht zu einer Hungersnot kommen lassen. Der Entscheidung waren am Sonntagabend laut israelischen Medien heftige Debatten im Sicherheitskabinett vorausgegangen.

Die humanitäre Lage in dem Küstenstreifen ist katastrophal. Israel hat seit Anfang März alle Lieferungen von Essen, Medikamenten, Treibstoff und humanitären Gütern wie Zelte für die mehr als zwei Millionen Menschen im weitgehend zerstörten Gazastreifen unterbunden. „Menschen werden in den Straßen ohnmächtig, ich kann zusehen, wie die Leute Gewicht verlieren“, sagte Jazdan El Amawi von der Hilfsorganisation ­Anera aus dem Gazastreifen bei einem Pressetermin vergangene Woche.

Laut Ärzte ohne Grenzen würden Durchfallkrankheiten, Unterernährung und Dehydrierung häufiger. Die wichtigsten Nothilfeorganisationen für Nahrungsmittel, das Welternährungsprogramm und die Hilfsorganisation World Central Kitchen, haben ihre Notküchen und Bäckereien bereits geschlossen. Ein Sack Mehl kostete zuletzt zwischen 500 und 600 Dollar.

Die nun beschlossenen Hilfslieferungen dürften daran nur wenig ändern. Laut palästinensischen Medien sollen am Montag rund 50 Lastwagen mit Nahrungsmitteln in den Küstenstreifen gelassen werden. Israelische Medien sprachen zudem von neun Lastwagen mit Babynahrung. Laut einem Bericht der IPC-Initiative für die Analyse von Nahrungskrisen sind über 70.000 Kinder akut unterernährt.

Streit im israelischen Sicherheitskabinett

Netanjahu erklärte, Israel werde nur eine „Mindestmenge“ an Nahrung nach Gaza lassen. Dabei handle es sich um eine „temporäre einwöchige Maßnahme“, bis ein umstrittener US-gestützer Hilfsmechanismus aufgebaut sei, berichtet die Zeitung Haaretz unter Berufung auf einen hochrangigen israelischen Vertreter. Zudem sollen die Hilfsgüter nur in bestimmten, von der Armee ausgewiesenen Bereichen verteilt werden. Hilfsorganisationen nannten den alternativen Hilfsmechanismus, der Anfang Juni die Arbeit aufnehmen soll, unzureichend und potenziell völkerrechtswidrig.

Trotz des geringen Umfangs der Hilfstransporte hatte die Entscheidung laut dem israelischen Kanal 12 zu Streit im Sicherheitskabinett geführt. Einwände des rechtsextremen Polizeiministers Itamar Ben Gvir soll Netanjahu demnach mit Verweis auf Druck durch US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen haben. Außenminister Gideon Saar habe von Warnungen europäischer Regierungen, einschließlich möglicher Sanktionen, berichtet.

Die israelische Armee setzt ihre am Sonntag begonnene Offensive im Gazastreifen indes mit derzeit fünf Divisionen fort. Das Militär erklärte am Montagmittag die gesamte Stadt Chan Junis im Süden Gazas zur Kampfzone. Die Bewohner sollen sich in den schmalen Küstenstreifen Al Mawasi begeben. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete von 23 Toten bei Angriffen im Gazastreifen seit dem Morgen.

Netanjahu bekräftigte derweil in seiner Videobotschaft, Israel werde „ganz Gaza einnehmen“. Die Hoffnung, die israelische Offensive noch abzuwenden, schwinden indes weiter. Laut israelischen Medienberichten gibt es bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas in Katar keine Fortschritte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Trump und Musk hatten doch gerade erst USAID atomisiert, womit die humanitäre Hilfe in etlichen Ländern zusammenbrach. Denkt Netanjahu, die Welt sei so blöd zu glauben, daß die kalte Asche davon nächsten Monat zwei Millionen Palästinenser am Leben erhält?

  • Wann wird die Bundesregierung endlich den längst überfälligen Schwenk machen, und der israelischen Regierung konkrete Konsequenzen aufzeigen, sollte nicht umgehend eine angemessene Verteilung von Lebensmitteln und humanitäre Hilfe umgesetzt werden?



    Alle bisher geäußerte Kritik kann man ja nicht als mehr als unterschwellig bezeichnen, die beim Adressaten entweder gar nicht wahrgenommen, oder als Bestätigung der weiteren Unterstützung Deutschlands gedeutet werden.

  • Und ich wette etliche westliche Regierungen werden sich mit diesem brotkrumen zufrieden geben und es wird trotzdem nichts unternommen außer weiter leere Worte zu reden.



    Und der neue "Plan" für Hilfslieferungen ist eine absolute Farce und mit Verlaub gesagt genau so eine Schnapsidee wie der Pier. Ich habe gestern ein Interview mit dem Chef der neu erschaffenen Hilfsorganisation der Amerikaner dafür gesehen und es existiert noch nicht mal ein vollständiger Plan, er selber sprach davon, dass es Anfangs nur 4 Verteilungsstationen geben soll und sie hoffen das dann auf 8 erhöhen zu können. Für zwei Millionen Menschen! Das ist komplett unrealistisch. Genauso ist nicht geklärt wie sich Senioren, Kranke, Menschen mit Behinderungen (man spricht allein in diesem Krieg von über 20.000 Menschen, die ein oder mehrere Gliedmaßen verloren haben) oder Kinder (auch hier sprach man bereits letztes Jahr von 20.000 "unaccompanied minors") die Vorräte, die wohl nur wöchentlich ausgegeben werden, abholen geschweige denn transportieren sollen. Und die geplanten 60 Trucks sind sowieso viel zu wenig gerade bei dem Grad an Unterernährung sowie den zehntausenden Verletzten und Kranken.