: Digitalisierung: Der Saturn-Mann
Ein Löwe soll die Löwen zähmen: Digitalminister und damit zum Beispiel zuständig für das Bändigen der Tech-Konzerne soll Tech-Konzern-Manager Karsten Wildberger werden. Der 55-Jährige übernimmt das neu eingerichtete Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (zu dessen Sinn und Unsinn mehr auf S. 13). Wildberger ist bisher Vorstandschef des Düsseldorfer Ceconomy-Konzerns, zu dem neben Mediamarkt und Saturn die Deutsche Technikberatung gehört. Außerdem ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Media-Saturn-Holding. Der promovierte Physiker hatte schon Führungspositionen bei verschiedenen Telekommunikationsunternehmen inne und war im Vorstand des Energiekonzerns Eon unter anderem für Digitalisierung und IT zuständig. Er ist Vizechef des Wirtschaftsrats der CDU, also des Lobbyverbands unionsnaher Unternehmer*innen.
So viel ist sicher: Wildbergers digitales Zuhause liegt in den Chefetagen der Industrie, nicht gerade bei den Aktivist*innen vom Chaos Computer Club. Letztere hatten nach Bekanntwerden des Koalitionsvertrags von Union und SPD kritisiert, die Parteien planten Massenüberwachung, etwa durch die gerichtlich schon mal gekippte Vorratsdatenspeicherung. Der IT-Verband Bitkom hingegen klingt optimistischer, gratuliert Wildberger zum neuen Posten und wünscht ihm bei seinen Aufgaben bestmöglichen Erfolg. Susanne Schwarz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen