piwik no script img

Agrar: Leberkäs statt Tofu

Alois Rainer Foto: Frank Hoermann/imago

Nach dem Vegetarier ein Schlachter: Der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer soll Nachfolger des Grünen Cem Özdemir als Agrarminister werden. „Jetzt gibt es wieder Leberkäs statt Tofutümelei“, kündigte CSU-Chef Markus Söder am Montag an. Die Personalie passt zum Koalitionsvertrag. Denn darin erwähnen CDU/CSU und SPD noch nicht einmal, dass die Menschen in Deutschland Experten zufolge im Schnitt mehr Fleisch essen, als Gesundheit und Klima vertragen. Aber die Landwirtschaft generiert mit Tieren den meisten Umsatz. Deshalb wird es viele Bauern freuen, dass nun ein Minister für sie zuständig sein wird, der sein Geld auch damit verdient hat, Fleisch zu verkaufen. „Als Metzgermeister führe ich seit mehr als drei Jahrzehnten einen Gasthof mit Metzgerei“, schreibt Rainer auf seiner Internetseite.

Der 60-jährige Niederbayer hat auch etwas Stallgeruch: Sein Vater hatte ebenfalls eine Landwirtschaft. Ansonsten ist Rainers Agrarexpertise aber begrenzt. Im Bundestag war er zuletzt Finanzpolitiker.

Sein berufliches Fundament hat Rainer geerbt: Das Unternehmen bekam er vom Vater, der war wie sein Sohn Bürgermeister der Gemeinde Haibach und später Bundestagsabgeordneter der CSU. In der Partei war auch schon Rainers ältere Schwester Gerda Hasselfeldt etabliert – zum Beispiel als Bundesministerin für Bauwesen und später Gesundheit. Jost Maurin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen