+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Merz verurteilt den Angriff auf Sumy als „Kriegsverbrechen“
International herrscht Empörung über den russischen Angriff auf Sumy mit mindestens 34 Toten. Selenskyj hat Trump gebeten, die Ukraine zu besuchen.

Massive internationale Kritik nach Angriff auf Sumy
Nach dem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy mit mindestens 34 Toten reißt der Sturm der Empörung nicht ab. US-Präsident Donald Trump sprach am Sonntag von „einer schrecklichen Sache“. UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich „zutiefst schockiert“. Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verurteilte den Angriff als „Kriegsverbrechen“. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lud indes Trump zu einem Besuch in die Ukraine ein, damit er sich vor Ort ein Bild machen könne.
„Ich denke, es war schrecklich“, sagte Trump an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One. „Mir wurde gesagt, dass sie einen Fehler gemacht haben. Aber ich denke, es ist eine schreckliche Sache. Ich denke, der ganze Krieg ist eine schreckliche Sache“. Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Brian Hughes, sagte, der Raketenangriff sei „eine klare und brutale Erinnerung daran“, dass Verhandlungen nötig seien, „um diesen schrecklichen Krieg zu beenden“.
Weder Trump noch das Weiße Haus erwähnten in ihrer Kritik Russland namentlich. US-Außenminister Marco Rubio hatte allerdings zuvor den „Opfern des heutigen schrecklichen russischen Raketenangriffs auf Sumy“ sein Beileid ausgesprochen.
Die russische Armee hatte das unweit der Grenze gelegene Sumy nach ukrainischen Angaben mit zwei ballistischen Raketen beschossen. Nach Angaben der Rettungskräfte der Stadt wurden bei der Attacke am Sonntag mindestens 34 Menschen getötet und weitere 117 verletzt, darunter 15 Kinder.
Der Angriff erfolgte zwei Tage nach einem Treffen des US-Sondergesandten Steve Witkoff mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Über die Ergebnisse der Gespräche wurde bislang aber nichts bekannt.
UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich „zutiefst beunruhigt und schockiert“ und wies auf ein „verheerendes Muster ähnlicher Angriffe auf ukrainische Städte in den letzten Wochen“ hin. Angriffe auf Zivilisten seien „nach dem humanitären Völkerrecht verboten“, betonte er.
CDU-Chef Merz sagte in der ARD-Sendung „Caren Miosga“, es handele sich „eindeutig um ein schweres Kriegsverbrechen“. Es habe zwei Angriffswellen gegeben, und die zweite kam, „als die Helfer sich um die Opfer bemüht haben. Das ist an Perfidie nicht mehr zu überbieten“. Er warnte vor Naivität im Umgang mit Putin: „Das ist das, was Putin mit denen macht, die mit ihm über einen Waffenstillstand sprechen“.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat Russland scharf für den Raketenangriff auf die nordukrainische Stadt Sumy kritisiert. „Der furchtbare Angriff macht deutlich, dass der russische Präsident weiter die Ukraine vernichten will“, sagt Baerbock vor einem Treffen der EU-Außenminister. „Verstärkter Schutz der Ukraine ist Friedenspolitik.“ Je breiter die Unterstützung weltweit sei, desto wahrscheinlicher sei es, dass man einer Friedenslösung näherkomme, fügt sie in Anspielung auch auf die USA hinzu.
Sumy steht seit einigen Wochen verstärkt unter russischem Beschuss, nachdem russische Streitkräfte das ukrainische Militär aus der benachbarten russischen Region Kursk stark zurückgedrängt haben. Die Stadt, die etwa 50 Kilometer hinter der Grenze liegt, war zuvor von heftigen russischen Angriffen verschont geblieben.
Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte Trump nun auf, in die Ukraine zu reisen, um sich ein Bild der durch den russischen Angriffskrieg verursachten Zerstörung zu machen. „Wir möchten, dass Sie kommen und sich das ansehen“, sagte Selenskyj in einem im US-Sender CBS ausgestrahlten Interview an den US-Präsidenten gerichtet. Bei einem Besuch in der Ukraine würde Trump verstehen, „was Putin getan hat“.
Trump war nach dem Beginn seiner zweiten Amtszeit zunächst deutlich auf Russland zugegangen und hatte Gespräche mit ukrainischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien auf den Weg gebracht. Vor dem Besuch Witkoffs in Moskau hatte er den Kreml aber zu mehr Entgegenkommen aufgefordert. Kreml-Chef Putin hatte einem Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe in der Ukraine zuvor eine Absage erteilt.
Selenskyj sagte dazu: „Putin wollte den Krieg nie beenden. (…) Er will uns komplett zerstören.“ Darauf angesprochen, dass Trump ihn als „Diktator“ bezeichnet und der Ukraine vorgeworfen hatte, für den Krieg verantwortlich zu sein, sagte der ukrainische Präsident, dass „die russische Sichtweise“ in den USA vorherrsche. Dies sei bezeichnend für den massiven Einfluss Russlands auf die US-Politik. (afp/rtr)
Sumy-Gouverneur in der Kritik
Ein ukrainischer Bürgermeister hat Vorwürfe gegen den Gouverneur der Region erhoben. Er kritisierte, dass die Behörden in Sumy trotz der Nähe zur Front und der hohen Gefahr von Angriffen eine Militärversammlung zur Ehrung von Soldaten angesetzt hätten. „Soweit mir bekannt ist, wurde er (Gouverneur Wolodymyr Artjuchin) gewarnt, dass man so etwas nicht tut“, sagte der Bürgermeister der Stadt Konotop, Artem Semenichin, in einem bei Facebook veröffentlichten Video.
Zwar erhob der Bürgermeister nicht direkt den Vorwurf der Fahrlässigkeit. Zahlreiche ukrainische Medien berichteten aber über seine ungewöhnlich kritischen Äußerungen in aller Öffentlichkeit.
„Gott sei Dank wurde niemand von den Soldaten verletzt, sie waren alle im Schutzbunker“, sagte Semenichin. Gleichwohl hätten die russischen Aggressoren die Versammlung der Soldaten in Frontnähe als Vorwand für ihre „terroristische Aggression“ genutzt. Inzwischen laufe auch ein Ermittlungsverfahren, um herauszufinden, wer sich solch eine Militärversammlung 30 Kilometer von russischen Stellungen entfernt ausgedacht habe, sagte er.
Die Drohnenangriffe gehen weiter
Russland hat nach eigenen Angaben in der Nacht 52 ukrainische Drohnen zerstört. Allein 33 Drohnen seien über der Grenzregion Brjansk abgeschossen worden, teilt das Verteidigungsministerium mit. Zehn weitere Drohnen seien über der südwestlichen Region Orel und die anderen über den Regionen Kursk, Tula, Kaluga und Belgorod abgefangen worden.
Bei einem russischen Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt Odessa sind nach Behördenangaben fünf Menschen verletzt worden. Auch eine medizinische Einrichtung sei beschädigt worden. (rtr)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Politologe über Brandmauer und CDU
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
SPD-Jugendorganisation
Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Diskussion über Mindestlohn
Der Bluff der SPD-Führung
Koalition aus Union und SPD
Vorwärts in die Vergangenheit