: der schwerpunkt
Werbung im öffentlichen Raum: Man hat sich ja daran gewöhnt, mit Botschaften vollgeballert zu werden. Auf der Straße, in der U-Bahn, überall stehen Werbeflächen, auf denen uns was verkauft werden soll, und immer öfter handelt es sich dabei um leuchtende Screens, auf denen die Inhalte wechseln: schwupp, der nächste, schwupp … Geradezu altmodisch nehmen sich dagegen die kleinen Plakate der Volksinitiative „Hamburg werbefrei“ aus, die derzeit Werbung dafür machen, dass es in der Stadt weniger Werbung geben soll. Die digitalen Screens sollen ganz abgeschafft werden, bei den Plakaten soll der Kulturanteil erhöht werden. Ab Ende April werden dafür Stimmen gesammmelt, 66.000 müssen zusammenkommen, dann ist das Volksbegehren erfolgreich. Sollte der Hamburger Senat nicht mitmachen, kommt es zum Volksentscheid – für oder gegen eine werbefreiere Zukunft. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen