piwik no script img

Gaskonzern schafft Tatsachen

Trotz anhängiger Klagen beginnt der niederländische Konzern One-Dyas mit Gasbohrungen vor Borkum

Der niederländische Konzern One-Dyas hat damit begonnen, Gas aus der Nordsee vor den Inseln Borkum und Schiermonnikoog zu fördern. Die erste Testphase werde etwa 90 Tage dauern und helfen, die zu erwartende Gasmenge einzuschätzen, sagte eine Konzernsprecherin in Amsterdam am Mittwoch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) protestierte gegen die Förderung, weil der Konzern nach Bewertung der Umweltschützer dazu rechtlich bislang nicht befugt sei.

Laut dem Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner, fehlten noch Genehmigungen, andere seien fehlerhaft. One-Dyas nehme trotz laufender Klagen die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf. Dass der Konzern mit der Gasförderung beginne, zeige eine Missachtung des geltenden Umweltrechts. „Wir fordern die niederländischen und deutschen Behörden auf, umgehend einzuschreiten, die illegale Förderung zu unterbinden und die Einhaltung des Naturschutzrechts sicherzustellen.“ Auch ein Abkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden, welches eigentlich für die Förderung an der deutsch-niederländischen Grenze notwendig sei, fehle noch.

Dem widersprach der Gaskonzern: Die Genehmigung für das Projekt sei 2022 von der niederländischen Regierung erteilt worden. In Niedersachsen sei die Förderung vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie genehmigt worden. Sowohl die niedersächsische als auch die deutsche Regierung unterstützten das Vorhaben.

One-Dyas nimmt laut Deutscher Umwelt­hilfe die Zerstörung von Riffen in Kauf

One-Dyas plant, in unmittelbarer Nähe zum Weltnaturerbe Wattenmeer rund 500 Meter hinter der deutschen Grenze auf niederländischem Gebiet zwischen den Inseln Schiermonnikoog und Borkum in die Tiefe zu bohren. Anschließend sollen die Leitungen unter dem Meeresboden horizontal auf deutsches Territorium weitergeführt werden. Umweltschützer befürchten schwere Schäden an natürlichen Riffen und eine extreme Gefährdung des sensiblen Ökosystems Wattenmeer. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen