piwik no script img

Titel Thesen SexismusWarum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte

Ann-Kathrin Leclere
Kommentar von Ann-Kathrin Leclere

Das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ soll ab 2025 einen neuen Moderator bekommen. Unsere Autorin hält den Wechsel für die falsche Wahl.

Nach 17 Jahren übergibt Max Moor die Moderation an Thilo Mischke Foto: Carsten Koall/dpa

M anchmal muss man die großen Fragen stellen: In welcher Welt leben wir heute, nach sieben Jahren #meToo, nach der Urteilsverkündung im Fall Gisèle Pelicot, die von dutzenden Männern über ein Jahrzehnt vergewaltigt wurde? Kurz nachdem ein Netzwerk von Vergewaltigern auf Telegram aufgedeckt wurde? Sind wir aufmerksamer geworden? Müssen wir mit der Angst leben, dass es für Frauen überall potenziell gefährlich ist? Wie soll ein öffentlicher Umgang mit Sexismus heute aussehen? Auch die öffentlich-rechtlichen Sender ringen mit diesen Fragen und wollten sich ja eigentlich diverser aufstellen.

In einem aktuellen Fall hat die ARD aber mal wieder einen Schritt in die falsche Richtung gemacht. Die wohl wichtigste Kultursendung des ÖRR, „Titel, Thesen, Temperamente“, bekommt ab Januar 2025 einen neuen Moderator: den Journalisten Thilo Mischke. Seit der Bekanntgabe am Donnerstag durch die ARD sorgt das für Diskussion.

Zurecht, denn von früheren sexistischen, rassistischen und ableistischen Aussagen hat er sich bisher nicht distanziert. Mischke, schrieb etwa 2010 ein Buch „In 80 Frauen um die Welt“. Das basiert auf der sexistischen Wette mit seinen Freunden: Er reist um die Welt und soll dabei 80 Frauen rumkriegen. Frauen und Sex scheinen auch sein Lieblingsthema zu sein, für die Gentlemen's Quarterly hatte er dazu auch noch eine Kolumne.

Seine Gedanken zu solchen Themen sind häufig sexistisch. Bis hin zur sehr seltsamen Vorstellung über evolutionsbiologische Prozesse: In seinem eigenen Podcast „Uncovered“ 2019 erklärt er der Journalistin Caroline Rosales, dass der Homo sapiens überlebt habe, weil er Frauen vergewaltigt habe, im Gegensatz zum Urmenschen. Die Timeline von Mischkes Ausssagen in den letzten Jahren haben die Journalistinnen Annika Brockschmidt und Rebekka Endler in ihrem Podcast „Feminist Shelf Control“ am Montag in einer ausführlichen Recherche veröffentlicht.

Klare Position gegen Sexismus gefordert

Darin gehen Isabella Caldart und Anja Rützel gemeinsam mit 16 anderen Personen, Äußerungen in seinen Büchern, in Podcasts und Talksendungen der letzten Jahre Stück für Stück durch und finden „einen Haufen unappetitliches Zeug“. Mischke würde sich „sexistisch, misogyn, rassistisch, ableistisch und auch homophob“ äußern.

Laut den Podcastautorinnen führt TTT an, dass Mischke geläutert sei und seine früheren Publikationen mittlerweile bereue. Auf eine Anfrage der taz hat die Redaktion bis Redaktionsschluss nicht geantwortet. Tatsächlich hat Mischke sich aber nicht für die Inhalte entschuldigt. Unter der Frage „Kann Sexismus verziehen werden?“ hat er 2019 die Journalistin Nadine Primo eingeladen, um über sein Buch zu sprechen. Den Buchtitel finde er heute schlimm, sagt Mischke, aber die Recherche habe ihm viel Spaß gemacht. Da stehe er auch immer noch hinter. Nach Läuterung klingt das nicht.

Ja, Sexismus könnte verziehen werden, aber nur wenn man wirklich öffentlich zu seinen Fehlern steht. Und eine echte Fehlerkultur würde nicht bei Mischke selbst aufhören. Sie würde mit einbeziehen, dass der Sender, die Einsetzung von Mischke als neuen Moderator und auch die Signalwirkung davon überdenkt. Zumindest hier bleibt vielleicht noch ein Rest Hoffnung, denn wir erinnern uns: Dem ÖRR ist es durchaus möglich, Personen des öffentlichen Lebens wegen (vermeintlich) problematischer Aussagen oder wegen problematischen Verhaltens den Job zu streichen.

So erst 2024 bei Sebastian Hotz beim rbb passiert, weil dem Sender seine Tweets zum Attentat auf Trump nicht passten. Oder bei der Journalistin Nemi El-Hassan, die „Quarks“ 2021 nicht moderieren durfte, weil sie sich 2014 auf einer Israel-feindlichen Al-Quds Demo war. Ein moderner öffentlich-rechtlicher Rundfunk müsste eine klare Position gegen Sexismus finden und nach dieser handeln. Gleichzeitig liegt es an uns allen, den Druck aufrechtzuerhalten. Gisèle Pelicot hat es uns gesagt: „Die Scham muss die Seite wechseln“. Das Ausmaß von Mischkes Verhalten vor Anlaufen der Sendung in einer großangelegten Recherche aufzuzeigen, ist mehr als ein guter Anfang dafür. Hoffen wir, dass die Wellen des Aufschreis auch noch bei der ARD zu hören sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ann-Kathrin Leclere
Aus Kassel, lange Zeit in Erfurt gelebt und Kommunikationswissenschaft studiert. Dort hat sie ein Lokalmagazin gegründet. Danach Masterstudium Journalismus in Leipzig. Bis Oktober 2023 Volontärin bei der taz. Jetzt Redakteurin für Medien (& manchmal Witziges).
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Danke für diese klare Einschätzung, die ich teile. Man wundert sich wirklich über die Entgegnung von ttt, Mischke täte der Titel seines ersten Buches jetzt doch leid und er sei ihm damals vom Verlag aufgezwungen worden. Hört man dann seine pseudowissenschaftlichen Ausführungen zum Thema Vergewaltigung, denkt man sich „was fürn Idiot!“, der da seine eigenen Fantasien als Thesen raushat, und null Selbstreflexion zeigt. Wie kommen die bei ttt zu so einer Personalentscheidung?

  • Manchmal entsteht der Eindruck, dass auch eine Institution wie die ARD einfach nur noch ein bürokratischer Haufen ist, fern der Belange seiner Nutzer*innen. Die Programmgestaltung ist manchmal sehr merkwürdig, läuft Trends hinterher und richtet sich viel zu sehr an den Interessen anderer, finanzkräftiger Organisationen aus, siehe DFB/FIFA. Talkshows ohne Substanz, Kochsendungen ohne Ende, "Marktbeobachtungen" gleich fünf mal am gleichen Tag in fünf "Dritten" Programmen, zeitgleich.... Da wundert es gar nicht, dass man bei der Auswahl solcher Moderatoren wie Mischke beide Augen zudrückt. Er liegt schließlich mit seinen Ansichten im -zumindest maskulinen- Mainstream, Nemi El-Hassan wohl eher nicht.

  • Über welche Polit-Connection hat er den Job bekommen? Gibt es dazu was?

    Das ist ja durchaus eine, ähm, "zukunftsweisend programmatische" Besetzung, und kein Zufall. Da heißt es demnächst "Kultuhr" und reimt sich auf "Nuhr".

  • Thilo Mischke semantisch in die Nähe der Vergewaltiger von Gisèle Pelicot rücken. Geht es vielleicht auch eine Nummer kleiner?

  • Muss man Mischke kennen? Vielleicht, vielleicht nicht.



    Sollte man heutzutage auch beim Thema Frauen sensibel sein? Na klar. Die 80 Frauen haben sich hoffentlich freiwillig zum Beischlaf gefunden.



    Leider wäre Mischke nicht der einzige, der Sexualität und sonstigen Lifestyle gerne mal im Journalistischen auswalzt.



    Er sollte klarer machen, was ihn heute antreibt, denn mit ttt betritt er eine der großen Fernsehbühnen.

  • Danke für dieses Statement. Bisher das einzige große Medium, was sich bisher kritisch zur Causa Mischke äußert.



    Ich habe den Podcast heute gehört und mir ist immer noch schlecht.



    Es stellt sich die Frage: Wie ist diese Entscheidung zustande gekommen? Ein Mann mit einem frauenverachtende Frauenbild, der bei Lanz sitzt und sich zusammen mit den Dudes über den Titel seines Buches totlacht und von sich selbst sagt, er hätte ein unterkomplexes Kulturverständnis. Wen will man da abholen? Passmann als Pseudofeministin mit unterkomplexem Schmitt gibt es schon bei ZDF Neo. Reicht uns. TTT es gibt da draußen weit aus hotere und vor allem reflektiertere Personen für diesen Job in dieser komplexen Zeit!

  • Bernhard Schulz , Autor*in ,

    Wenn man den wikipedia-Eintrag zu Herrn Mischke gelesen hat, fragt man sich, wer beim ÖRR überhaupt nur auf die Idee kommen konnte, diesen Mann mit der Moderation von ttt zu bauftragen. Der Mann ist, kurz gesagt, das absolute Gegenbild zu dem, was man unter Kultur verstehen kann. Das lässt tief blicken, was den Stellenwert von Kultur bei den öff. Fernsehsendern anbetrifft. Ekelhaft!