: Ex-AfD-Mitarbeiter auf Sanktionsliste
„Hybride“ Angriffe: EU-Sanktionen gegen 19 russische Verantwortliche
Die Europäische Union hat erstmals Sanktionen gegen russische Geheimagent:innen wegen „hybrider“ Angriffe in Deutschland und anderen Ländern verhängt. Die EU-Außenminister:innen billigten am Montag in Brüssel eine Liste mit 19 Verantwortlichen und Organisationen, von denen mindestens fünf direkt oder indirekt an Spionage oder Desinformationsaktionen gegen die Bundesrepublik beteiligt gewesen sein sollen. Sie werden mit Einreise- und Vermögenssperren belegt.
Auf der Sanktionsliste steht unter anderem der frühere Mitarbeiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Eugen Schmidt, Wladimir Sergijenko. Dieser habe sich an Aktivitäten Russlands beteiligt, „die die Demokratie, den Rechtsstaat und die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland untergraben“, heißt es in der Liste, die im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde. Wegen Erkenntnissen des deutschen Verfassungsschutzes über Sergijenkos wahrscheinliche Spionageaktivitäten hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Ausbürgerung des Deutschrussen im Juli bestätigt und für sofort vollziehbar erklärt.
Auf der Sanktionsliste stehen zudem der russische Unternehmer Wisa Nochajewitsch Misajew und dessen Frau. Der Unternehmer soll sich an einem russischen Geheimdiensteinsatz gegen den BND beteiligt haben, seine Frau soll diesen als Geschäftspartnerin unterstützt haben. Sanktioniert werden zudem zwei Verantwortliche für sogenannte Doppelgängerangriffe, also gefälschter Nachrichten-Websites mit Fake News. Sie ähnelten unter anderem Webseiten der Süddeutschen Zeitung und der französischen Zeitung Le Monde.
Die EU hatte den Sanktionsrahmen für „hybride“ Angriffe kürzlich neu geschaffen. Sie beschuldigt Moskau, hinter einer Reihe von Sabotageakten, Brandstiftungen oder sogar Mordversuchen zu stecken. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen