piwik no script img

die gute nachrichtDeutsche Supermärkte schmeißen weniger weg

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Thünen-Institut. Fotos: stock.adobe.com

Die Lebensmittelabfälle von Supermärkten sind im Jahr 2023 um fast ein Viertel gesunken. Das zeigt ein vom staatlichen Thünen-Institut veröffentlichter Bericht. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hatte mit vierzehn Unternehmen aus dem Lebensmittelhandel, darunter Lidl, Penny, Rewe und Aldi, eine freiwillige Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen getroffen. Bis 2025 sollen die Supermärkte 30 Prozent weniger Lebensmittel wegschmeißen, bis 2050 dann 50 Prozent. Gemessen wurden die Abfälle in fünf Kategorien: Obst und Gemüse, Brot und Backwaren, Fleisch- und Fischprodukte, Molkereiprodukte und übrige Lebensmittel. Insgesamt wurden in den Supermärkten im Jahr 2023 1,71 Prozent dieser Lebensmittel weggeworfen. Im Vergleich waren das 24 Prozent weniger Abfälle – allerdings durften die Unternehmen die Vergleichsjahre für die Erhebung frei wählen.

Als erfolgreiche Maßnahmen gegen das Wegwerfen werden die Kooperation mit den Tafeln und Rabatte kurz vor Ablauf der Lebensmittel genannt. Um die Verschwendung von Lebensmitteln weiter zu senken, muss sich aber vor allem in privaten Haushalten etwas ändern. Hier entstehen über die Hälfte der Lebensmittelabfälle. Sophie Fichtner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen