piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Dann Pettersson

Umzugshilfe Nein, nicht alles ist Leerstand in Guben. Die kleine Stadt an der polnischen Grenze hat Cafés, die geöffnet sind und Tische rausgestellt haben, an denen auch jemand sitzt. Autos parken auf der Straße, in manchen Fenstern hängt Schmuck, man sieht, da wohnt jemand dahinter. Über 16.000 Menschen leben in Guben, aber: es werden jedes Jahr weniger. Die einstige „Perle der Niederlausitz“, zu DDR-Zeiten bekannt durch ihre Hutfabriken, verliert seit der Wende unaufhaltsam Einwohner*innen. Es fehle „eine ganze Generation“, sagt der Bürgermeister von der CDU, der die Stadt nach vorne bringen will, neue Industrie herholen. Nur: dazu braucht es Arbeitskräfte. Seit diesem Jahr gibt es darum die Aktion „Probewohnen in Guben“. Für ein paar Wochen wird zuzugswilligen Menschen eine Wohnung gestellt, 50 Euro Nebenkosten, mehr müssen sie nicht bezahlen. Ob sie danach wohl bleiben? Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen